Beiträge von horst.w

    Vielleicht hat der FI ausgelöst und die Steckdose ist nun "saftlos".

    Hänge ein anderes E-Gerät dran, um zu testen, ob oder ob nicht ...


    Meine Erfahrung mit Sicherungsautomaten: die Stellung des Hebelchens oder Bedienknopfs ist nicht zwingend aussagekräftig, kann auf AN stehen und trotzdem aus sein. Mal kräftig hin und her schalten.


    Bleibt aber trotzdem zu prüfen, was der Auslöser ist !!! Die FIs schalten schon bei geringsten Fehlerströmen ab, das ist schließlich ihre Aufgabe.


    H.

    ... ich habe von hier diesen Beitragstext kopiert :


    ****************


    das war die Info die ich vom Renault support für die werkstatt habe:


    Zitat
    Hinweis für Ihre Renault Werkstatt: Software- Update 283C30559R (SW QLU0.2) via Renault@Updater herunterladen, installieren, autoconfig und Radioreset per Renault Tester durchführen.


    Die werkstatt hat mir schon gesagt das das unter umständen bis zu 3h dauern kann da beim autoconfig auch viel schief gehen kann.
    Normal ist es so 1h arbeit.


    ****************


    und bei meinem Freundlichen unter Hinweis darauf um einen Termin gebeten.

    Wurde ohne Rückfrage gegeben, am Dienstag weiss ich mehr.

    Allerdings hatte ich zu diesem Zeitpunkt noch einen anderen Softwarestand, die Version ...559R wurde erst später eingespielt, sodass es sich wohl nur auf Autoconfig und Reset beschränken wird.
    Weiteres Problem mit dem Kartenupdate hat sich ja erst kürzlich ergeben, das kommt dann noch dazu.


    H.

    also, bis heute (+ 24 h) hat sich nichts getan, die beiden Dateien stehen in der Liste noch zu Buche und der Kartenfehler mit der neuen Ortsumgehung an meiner Strecke ist immer noch vorhanden.


    Am Dienstag habe ich einen Termin in der Werkstatt wg. dem autoconfig / Reset, die sollen sich drum kümmern.


    H.

    ... das weiss ich eben nicht so genau, auch wenn es am Bildschirm so ganz leicht durchschimmert "OTA", aber kaum lesbar.

    Wir waren zum Einkauf unterwegs und hinterher habe ich ja schon fast routinemäßig in Karten-Updates reingeschaut und die 2 Zeilen unter der Rubrik Deutschland vorgefunden. Getan hat sich aber nix bis zum Nachmittag. Ich schaue morgen früh nochmal nach. Kann aber eh nix dran machen, weil kein Menuepunkt aktiv ist.

    Karten-Update steht an,

    für D-Nord und D-Süd getrennte Downloads von je ca 750 MB.

    Man kann nichts an- oder ausschalten oder anstoßen - nur abwarten was passiert.


    Ich warte ... :/


    H.

    ... wo hast Du konkret unstimmige Spaltmaße, damit man vergleichen kann? Mir fällt an meiner Zoe da nix besonders auf.


    Lackierfehler sind vermutlich Garantiefälle. Aber mache Dir wenig Hoffnungen, ich habe so etwas mit einem VW-Campingbus durchgezogen. Erfolglos. Abblätternder Lack war kein Reklamationsgrund. Iss halt so. Da hauptsächlich die Vorderkante der Motorhaube betroffen war, sollen es lt. VW-Gutachter die aufschlagenden Fliegen verursacht haben.


    H.

    ... nächste Woche habe ich einen Werkstatttermin (wg. Update) , da frage ich mal nach.


    Du hast Recht, diese Steckdose ist abgeschaltet, allein die Tür aufmachen reicht auch nicht, man muss den Startknopf drücken.
    Mein kleiner Voltmeter für 12V-Steckdosen zeigt mir sportliche 13,5 V bei +/- 0,1 Fehlertoleranz an. Wenn dass so annähernd stimmt, muss die Batterie gestern durch das Laden ebenfalls rappelvoll gemacht worden sein, wobei mich eine derart hohe Spannung schon erstaunt. Immerhin ist das ja mehr als 12 h her und heute Nacht waren es nahe Null Grad (momentan 3°) .


    H.

    An meinen bisherigen Autos habe ich bei Bedarf die Batterie über den Zigarettenanzünder-Anschluß nachgeladen, solange sie nicht nahezu tiefentladen waren (für den Fall dann direkter Batterieanschluß).
    Ist es möglich und empfehlenswert, das bei der Zoe auch zu machen?


    Ist die 12 V-Batt versorgungstechnisch völlig selbständig und unabhängig von dem Antriebsakku? Kann ich mir eher nicht vorstellen. Dafür hat sie zu viele und zu gefräßige Verbraucher permanent zu versorgen.
    Bei welchen Gelegenheiten hängt sie denn am Tropf der großen Schwester? Allein per Gelegenheit beim Laden scheint mir die Zeit zu kurz zu sein, bei max. 3 oder 4 Stunden Ladezeit im Monat würden bei mir als "2x-die-Woche-Kurzstreckenfahrer" sicher nicht reichen, die 12 V Batterie dauerhaft auf dem erforderlichen Niveau zu halten.
    Wenn die 12 V Batteriespannung in die Knie gehen kann, muss sie also getrennt von der Antriebsbatterie sein, zumindest in der "zündungslosen" Zeit.


    H.