Beiträge von horst.w

    .... Bezüglich des Miet-Akkus vermute ich, dass die Renault-Bank auch da eine Vollversicherung des Akkus fordert, um sich im Notfall nicht mit dem Fahrzeugbesitzer streiten zu müssen.

    .... steht im Mietvertrag, dass der Akku mit einem Wert i.H. von 7.000 € mit zu versichern ist.

    Hatte ich bei meiner Versicherung (HUK) insoweit angemeldet, als dass ich den Gesamtwert mit 40.000 angegeben hatte - Kaufpreis und Versicherungswert sind 2 Paar Schuhe).
    War aber nicht nötig, mir wurde mitgeteilt, dass Maß der Dinge grundsätzlich der Wiederbeschaffungsneuwert zugrunde liegt und der Akku dazu gehört.


    Die Vergünstigungen und Rabatte wird man - solange sie bestehen - bei einer Wiederbeschaffung gegen sich gelten lassen müssen, aber mehr Geld rausholen wollen als man für den Neukauf aufwenden muss, das geht halt nicht und ist auch ok.


    H.

    Also, zum neuen Update, Änderungen habe ich nur beim Navi festgestellt, er zeigt mehr Informationen an also wie bisher!

    ... das war dann aber kein vollumfängliches Kartenupdate, meine neue Umgehungsstraße hier in der Nähe ist immer noch nicht drin.


    Nur so nebenbei, in dem TT-Standard 42 Navi ist die Änderung mindestens seit Anfang des Jahres enthalten.


    H.

    Alle Apps und Online-Karten weisen für das nördliche Elsass keine Ladestationen aus, namentlich für F- 67160 Wissembourg.

    Hatte heute den Tipp bekommen, dass dort eine Ladestation auf dem zentralen Parkplatz in Zentrumsnähe zu finden sei.

    War heute dort und ist tatsächlich so, 2 reservierte Plätze nahe der Ausfahrt.

    Parking Rue du Tribunale, ADAC-e-Card (EnBW) wird akzeptiert, 28 Ct/kW, 240 Min Ladezeit frei, dann Blockiergebühr 10 Ct/Min (!)

    Anschlüsse 2 x Typ 2, ChaDeMo und Schuko, max 22 kW; keine Kabel.

    Kann für Tages-Besucher der Stadt aus den Großräumen Karlsruhe, Ludwigshafen / Mannheim interessant sein, in Verdrückung kommt man zu etwas ungünstigeren Preisen auf der deutschen Seite nicht, Ladesäulen in Schweigen-Rechtenbach und weitere in Bad Bergzabern genügend vorhanden.


    Meine mobility-App von ADAC-EnBW hat die Säule in Wissembourg nicht angezeigt, nachdem ich an der Säule war, zeigt die App das an, k.A. ob sie sich selbständig aktualisiert.
    Auf GoingElectric habe ich die Säule gemeldet.


    H.

    ... prinzipiell stimme ich Dir zu,

    aber für Kontrollen ist es nun mal einfacher, wenn alle Fahrzeuge, die sich im Umweltraum bewegen, gleichartig gekennzeichnet sind, so etwa frei nach dem Motto: Hach, hab ich Dich erwischt. Schiet, hast ja ein e-Kennzeichen 8o


    Vorhin in der Werkstatt stand der Dekra-Mann dabei, als ich nach der Plakette fragte - der hat keine Einwändungen gegen die Ausstellung gehabt. Scheint also noch aktuell zu stimmen.

    ... so, erledigt.

    5 € in meiner Haus- und Hof-Werkstatt abgedrückt, nur ist die Scheibe innen noch etwas beschlagen, Ankleben muss warten.

    Tipp vom Mech: die Plakette gerade anbringen, am besten bei offener Tür daneben stehend - von innen sitzend wirds ziemlich sicher schief X/

    ... ach, da wäre ich ja jetzt nicht drauf gekommen: GOOGLE hats gewusst :S


    Umweltplakette bei Elektrofahrzeugen: Wofür ist dann das E-Kennzeichen in Deutschland?

    Folgende Vorteile besitzen Fahrzeuge mit E-Kennzeichen in Deutschland:

    • Busspuren dürfen genutzt werden
    • Sie dürfen an ausgewiesenen Orten kostenlos Parken
    • Nutzung von speziell reservierten Parkplätzen
    • Sie besitzen spezielle Regelungen für Zu- und Durchfahrtsbeschränkungen

    Achtung: Das E-Kennzeichen ist aber kein Ersatz für eine grüne Umweltplakette. Wer nur mit einem E-Kennzeichen und keiner Feinstaubplakette in eine Umweltzone fährt, wird trotzdem bestraft.



    Ist halt so, ich besorge mir eine Plakette - für alle Fälle. Normal brauche ich keine in meinem Einzugsbereich.


    H.

    PS: ... da hätte mich die Zulassungsstelle ja auch darauf aufmerksam machen können. Aber die waren so beschäftigt damit, mir für das Wunschkennzeichen die Gebühren abzuknöpfen :P

    Ich hatte die Tage unterwegs (!) die Meldung, dass ein Update vorhanden sei.

    Habe ich auf "Später" geklickt, aber seitdem nichts mehr davon gesehen; im Menue wird angezeigt, die Software sei auf neuestem Stand.


    H.

    Habe in einem YT-Video gesehen, dass die verwendete Zoe eine grüne Umweltplakette (4) an der Windschutzscheibe hatte.

    Dumme Frage: ist das notwendig oder reicht das "E"-Kennzeichen aus?

    Ich sehe schon, dass sich Kontrolleure leichter tun - z.B. in der Vorbeifahrt - wenn jeder, der in grünen Umweltzonen rumfährt, eine solche Plakette vorne rechts im Fenster hat.


    H.

    ... da muss ich mich mal drum kümmern. Vorerst habe ich den Navi ja und fürs Grobe reichts. Das Handy habe ich unterwegs sowieso dabei und da sind Kartenprogramme drauf, mit denen ich auch eine Adresse in einem Neubaugebiet finden würde, falls im Zoe nicht enthalten. Aber das wäre dann echt die Ausnahme, weil meine Ziele weitestgehend bekannt sind und sicher zum Altbestand gehören.


    Beim Intens war das Navipaket serienmäßig und nicht abbestellbar.


    H.

    ... selbst das scheint noch nicht bei allen Händlern angekommen zu sein.

    Anders schaut es bei tomtom tafic aus, dies ist super und wird bestimmt verlängert!


    Den update prozess den du oben beschrieben hast gehört zum rlink2 und nicht zum easylink! Beim easylink wird das update OTA gemacht.

    TT-Trafic (?), bekommt man das dann in die Multimedia-Kiste?


    Ok, in der Werbung hats gestanden, dass das alles automatisch gehen soll, aber dass dann alles andere gecancelt ist, ohne diese kleinen aber feinen Unterschiede in den Handbüchern und selbst im Produktvideo kund zu tun. Finde ich echt schwach.

    Genau so schwach, mein 50-€-Navi im Zweitwagen hat die Änderungen und das offenbar schon seit der Aktualisierung im Frühjahr.

    Wenn man das alles vorher wüsste ...


    H.