Beiträge von horst.w

    Update:


    Ich habe mir das Ganze auf meinem TT Standard42, den ich im Zweitwagen und auf dem Motorrad benutze, angeschaut.

    Stand der Karten ist irgend etwas Frühjahr 2020 und auf dieser Karte ist die Umgehung - mit einer kleinen, weniger wichtigen Abweichung - schon vorhanden. Die nun durchgeführte Aktualisierung bereinigt den kleinen Fehler nicht, aber das ist dann auch egal.

    Geht man davon aus, dass TT für seine div Kartenprojekte immer auf die gleiche Datenbasis zurück greift, dann fehlt die Änderung der Straßenführung sicher schon ein Jahr. Immer vorausgesetzt, dass die Karte im Zoe dem letzten Stand bei TT entspricht, wovon ich aber ausgehe. Mein Wagen ist vermutlich im Laufe des Oktober gebaut worden und somit auch dann erst mit Software bestückt worden. Renault wird ja kaum veraltete Software aufspielen, wenn neueres Material vorhanden ist. Hoffentlich.


    H.

    Meine nagelneue Navikarte ist leider nicht aktuell.

    Unweit meines Wohnortes hat man vor mehr als 3 Monaten eine Ortsumgehung eröffnet, Google-Maps und Route kennen sie, der TT-Navi im ZOE leider nicht, der fährt über freies Feld.

    Es handelt sich um die Ortschaft "Impflingen / Pfalz / Landau-Pfalz".


    Das wäre jetzt an sich nicht tragisch, ich kenne mich ja aus, aber wenn hier nicht, dann anderen Orts auch nicht und das kann blöd werden.


    Das eigentliche Problem ist die Automatische Aktualisierung, alle Anweisungen in den Anleitungen und auch Produktvideo (Stick rein, Karte runter laden, am PC mit dem Renault-Tool aktualisieren und dann auf den Navi zurückspielen) sind offenbar Altpapier, unter dem Menuepunkt Kartenupdate bekomme ich lediglich eine Länderliste (Frankreich in der ersten Zeile) und wenn ich dann ein beliebiges Land anklicke, kommt eine neue Seite, auf der nichts anderes steht: "Informationen ... " o.s.ä., ansonsten leer.

    Die Automatische Aktualisierung über die 3 Menue-Punkte unten-rechts lässt sich offenbar auch nicht abschalten, denn es passiert nichts, wenn man mit JA bestätigt und der Meldungstext ist beim nächsten Öffnen der gleiche.


    Wäre bitte jemand mit einem Wagen, der seit neuestem geliefert wurde, so freundlich und würde das Kartenupdate mal versuchen, resp. die Automatik abzuschalten versuchen?

    Wichtig wäre mir auch zu wissen, ob auf der Karte die neue Umgehung der Ortschaft Impflingen (oder jede andere bekannte Änderung der Straßenführung) enthalten ist; früher ging die Bundesstraße quer durch den Ort. Ich bin mit meinem Händler in Diskussion, aber der hält mich wohl für ganz doof und betet mir die Bedienungsanleitung vor.
    Meine Sticks (2 getestet) sind neu formatiert, beide 8 GB Intenso, wobei

    - Nr. 1 als Musikdatenträger erkannt wird, egal ob Radio an oder aus;

    - Nr. 2 wird gemeldet "Verbunden" bzw beim Ziehen "Getrennt", nix Musik.


    Ich kann auch keine Kartenversionsnummer o.ä. so wie bei der Fahrzeugsoftware auslesen, da wird nichts angezeigt. Sollten diese beiden Softwarepakete zusammen gelegt worden sein, dann liegt evtl auch noch gar kein Kartenupdate seitens TT vor, denn es erscheint nach "Software Update suchen" die Meldung "System ist auf neuestem Stand".


    Danke für die Mühe.


    H.

    Das AVAS ist aktiviert, wenn die Kontrolllampe nicht leuchtet!

    Das AVAS wird beim Einschalten der Zoe automatisch immer aktiviert (Lampe ist aus).

    Wenn man auf die Taste drückt, wird es deaktiviert und die Kontrolllampe geht an.


    Wenn also mit "Schalterstellung eingeschaltet" gemeint war, dass die Kontrollampe leuchtet, dann ist das AVAS stumm!

    Ist mir bekannt und ist beachtet!

    Das ständige Auf- und Zuschließen im Vorbeigehen, wenn man den Keyless in der Tasche hat, ist wahrhaftig nervig und wurde auch hier im Forum und im Goingelectric angesprochen.

    Man könnte natürlich über die Einstellungen die Automatik abschalten, aber beim Einkaufen - und solche Fahrten überwiegen bei uns sehr deutlich - ist es nun mal praktisch. Und immer wieder zurückstellen auf Automatik, weil man es "nachher" brauchen könnte, nervt nicht weniger.


    Einfachen Trick rausgefunden:


    aus der Entfernung am Keyless die Kofferraumklappe öffnen, mehr nicht.


    - Die Klappe springt nicht auf, muss ggf über den Taster unterm Griff aufgemacht werden

    - Die Spiegel klappen aus und bleiben ausgefahren, ok, schadet nicht

    - Die Türen bleiben verschlossen !

    - Die Tür muss ggf manuell über Keyless geöffnet werden, will man in den Innenraum

    ABER

    - Bei jeglichem Vorbeigehen hat das ständige Klick-Klack-Spiegel-raus-Spiegel-rein ein Ende.


    Am Ende des Tages muss man halt den Türschließer am Keyless betätigen, dann ist man wieder auf altem Stand; die Kofferraumklappe wäre ansonsten für unberechtigte Dritte unverschlossen.


    H.

    ... das ist schon klar. Ich rege mich ja nur darüber auf, dass alle Unterlagen und selbst relativ aktuelle Produktvideos falsche Informationen liefern.

    Eine der Unterlagen verdreht sogar die Schalterstellungen mit dem Kontrolllicht. Sowas darf nicht sein!


    Es geht auch nicht um meine eigene Wahrnehmung, ich habe es mit verschiedenen Leuten aus der Nachbarschaft getestet, die am Straßenrand standen und bei langsamer Vorbeifahrt rein gar nichts hörten, obwohl nach Schalterstellung eingeschaltet. Natürlich auch in der anderen Schalterstellung gegen getestet mit gleichem Ergebnis. Wodurch sich das offenbar selbst behoben hat, ist weiterhin ein Rätsel, aber egal, es geht ja jetzt.


    Wäre interessant, wann das Verfahren zum Einstellen geändert wurde.
    Auf YT habe ich ein Video vom 20.9.20 gefunden, bei dem die Einstellerei noch laut Beschreibungen funktionierte.


    H.

    In erster Linie ein Warnhinweis !!!


    Ich wollte eine Warnweste in das Türfach der hinteren, linken Tür einlegen.

    Also das Päckchen in der Rechten, mit der Linken die Tür geöffnet.

    Hatte dann die Tür mit der Linken offen gehalten und beuge mich vor ...

    Die oberste, hintere Ecke verliert man dabei völlig aus dem Sichtfeld, auch weil diese verdammte Kante so dünn ist und sehr deutlich einen Zacken nach hinten bildet.

    Ok, nach 1 Stunde hats aufgehört zu bluten, gut desinfiziert und bepflastert, die Beule an der Stirn geht so langsam zurück, wird schon wieder werden.


    Habe jetzt erstmal ein Stück gelbes Tape auf die Unterseite dieser Türkante geklebt, da lasse ich mir noch etwas einfallen, evtl ein Eckenschoner (oder besser: Kopfschoner) mit dem 3D-Drucker sollte da etwas machbar sein. Mal schauen.


    H.

    Mich stört erheblich, dass die vorderen Türen (die hinteren werden kaum benutzt , da wir nur zu 2. sind) so weit aufschwingen. Und das geradezu zwangsmäßig. Ich habe keine 24. Std. gebraucht, um mir die erste Macke im Lack der Türkante einzufangen. Abstand zur Wand war zum Aussteigen eigentlich groß genug, aber in der ersten Rastung hängt die Tür nur leicht drin, schon geringe Bewegung - im konkreten Fall durch Gewichtsverlagerung beim Wieder-Einsteigen - schnappt sie mit Effet nach außen und ist an die Wand geknallt.

    Jetzt habe ich mir auf die Kante ab Fenster nach unten einen Kantenschoner beidseitig angebracht, vielleicht hilft es. Besser wäre eine entsprechende Verstellmöglichkeit dieser Schnappscharniere, ggf auch eine Begrenzung des Öffnungswinkels, Bei meinem vergangenen DB war es so, dass man bis zur ersten Rastung nahezu drucklos öffnen konnte und darüber hinaus einen Gegendruck überwinden musste, um dann bei ganz offener Tür in die 2. Rastung einzuklinken. Und der DB hatte einen ordentlichen Türgriff und nicht so eine kleine Griffschale ohne jede ergonomische Formung.


    H.

    .... Renault sagt, dass das Update durch den Händler geladen und eingespielt werden kann. Der Händler weiß aber nicht wie.....

    Das wird so ähnlich sein wie bei mir mit der Fußgängerhupe, die nicht funktioniert hat. Weder mein Verkäuferladen noch die Werkstatt hier haben den Trick gekannt, den unser Member Wohliks aus der Facebook Zoe-Gruppe hier publiziert hat.

    Selbst die neuesten Service-Videos (hahaha - 2019er) auf Renault.de zeigen nur das Verfahren wie es auch in den ganzen Handbüchern steht. Da wird etwas grundlegend geändert - und niemand gibt die Infos an die zuständigen Leute, damit die das dann auch verbreiten können.