Beiträge von horst.w
-
-
... also ich habe es heute morgen per App getestet.
Funktioniert - nur anders als angezeigt. mit dem Drücken auf "Starten" in der App ist die Vorheizung angesprungen (Handy am WLan). Bin dann 5 Minuten später runter und der Wagen war deutlich erwärmt, irgend ein Lüfter ist ziemlich heftig gelaufen.
Abstellen kann man die Vorheizung per App offenbar nicht, die Knöpfe und die Bedieneinheiten am Bildschirm sind wirkungslos. Motor einschalten hilft. Schlagartig Ruhe.
Die wahrheitswidrige Meldung der App ... " konnte nicht gespeichert werden " , bezieht sich möglicherweise gar nicht auf den Sofortstart der Vorheizung, denkbar ist, dass es sich auf den Abschnitt "Planungen" bezieht, aber der ist in dem Moment ja leer, wenn also keine Ein- und Ausschaltzeiten eingegeben sind.
Mir reicht es, die Vorheizung sofort einschalten zu können, wenn ich glaube es zu brauchen. Regelmäßig Geplantes brauche ich nicht.
H.
-
Hallo zusammen,
an meinem neuen Wagen ging die Fußgängerhupe nicht, warum auch immer.
Der Umschalter, mit dem man die 3 Tonfolgen auswählen kann, hat wohl an- und abgeschaltet, aber keine Melodie zur Auswahl gestellt, so wie es in der Betriebsanleitung steht und so wie es in etlichen YT-Beiträgen vorgeführt wird.
Die Werkstatt, die ich heute deswegen aufsuchte, hat zunächst auch auf dem Schlauch gestanden und festgestellt, geht nicht.
Später dann ein Anruf vom Meister, die Hupe kann man nur während der Fahrt verstellen! Allerdings wäre die Lautstärke nicht regelbar.
Das habe ich dann ausprobiert, auf dem ersten Teilstück geradeaus, waren mit dem Drücken des Schalters die Tonfolgen ganz leise zu hören, ich habe dann den tiefen Ton gewählt.
Und dann ganz sonderbar, mit jedem Verringern der Geschwindigkeit um abzubiegen, wurde es lauter, wenn auch immer noch nicht mit den diversen YT-Beiträgen vergleichbar.
Vielleicht hat Renault da etwas geändert, weil sich doch etliche Leute in (anderen) Foren und auch YT-Beiträgen beschwert haben, dass sich Nachbarn des Nachts durch das Gepfeife gestört fühlen.
Wie dem auch sei, wer ähnliche Schwierigkeiten mit dieser Warnanlage für Fußgänger hat, die Verstellung mal während der Fahrt vornehmen, vielleicht hilft es.
H.
-
... eines kann ich mit Fug und Recht behaupten:
Die App für meinen Rasenroboter ist um Klassen besser als die Renault-App!
Ein HOCH auf das Forum, da lernt man mehr als bei mindestens 3-maligem Lesen dieser bescheidenen Handbücher. Ganz ehrlich, ohne Euch wäre ich echt aufgeschmissen.
Ich hasse Handbücher, die mit dem Hinweis " ... wenn Sie mehr wissen wollen " ... auf ein anderes Handbuch verweisen. Problem: dort steht auch der Rückverweis " ... wenn Sie mehr wissen wollen " . Und ich verhungere dann irgendwo in der Besucherritze.
-
... wie sag ich es meinem Kind ??? Da hat jemand aber echt lange drüber gegrübelt, dass es auch jeder kapiert. Super!
H.
-
ja, so isses gewesen. Das war ja das allererste Aufladen, obwohl nicht dringend notwendig, einfach nur um zu sehen ob und wie es funktioniert mit der App (die bestellte Karte ist jetzt auch nach 3 Wochen noch nicht da). Aber wie gesagt, völlig unkompliziert und problemlos.
Das Laden war recht gleichförmig, über den Daumen gepeilt lagen die kW je %-Akkustand immer im gleichen Zeitrahmen.
Ich will nur sicher gehen, dass mit der Laderei alles ok ist, denn demnächst muss ich eh in die Werkstatt wg der nicht funktionierenden Fußgängerhupe und dann wäre es evtl ein Aufwasch. Aber dazu muss der Akku erst ein gutes Stück geleert werden und ich fahre nicht viel.
-
... eben! Und ich bin froh, dass ich mir CCS gegönnt habe.
Das ist ganz klar auch vom eigenen Bedarf abhängig. Ich könnte mir eine Wallbox anschaffen (platzmäßig kein Problem) und könnte auch mit dem EV 230 V Schuko laden, es besteht im Normalfall kein Zeitdruck.
ABER wenn ich schon mal auswärts laden muss, will ich das so schnell wie möglich erledigt haben.
Zu bedenken ist auch, dass das 2,x kW Schuko-Laden auch einen ordentlichen Ladeverlust hat, glücklich, wer eine PV-Anlage besitzt und es darauf nicht ankommt. Habe ich aber leider nicht.
H.
-
Neee, das ist ein normaler Supermarkt mit Tankstelle und eben zusätzlich Ladesäulen. Der Laden gehört zu Edeka, ohne Edeka zu heißen und die Säulen werden vom regionalen Stromversorger betrieben. Wer da wo das Sagen hat, ist unbekannt. Aber die Säulen sind im EnBW-Verbund und wenn man über den Versorger laden wollte, wäre das deutlich teurer und man bräuchte ein Karte von denen mit monatlicher Grundgebühr ca 10 €.
Der Anschluß ist schon mit 50 KW markiert, gibt auch einen Chademo und einen 22 KW - Anschluß. Kann man ja nicht verwechseln, das war soweit schon i.O.
Die erste halbe Stunde oder etwas länger ist der Lüfter des Chargers lautstark gelaufen, sicher nicht zur Akku-Kühlung, denn so etwa 7 - Km werden ja wohl nicht zu einer zu hohen Temperatur führen, zumindest nicht bei den Außentemperaturen. Ich werde sehen wie sich das weiter entwickelt und werde auch andere Ladepunkte anfahren. Vielleicht liegt es ja nur an der umgebenden Infrastruktur, der Warteschlange nach zu urteilen, hat der McDonalds nebendran auf vollen Touren gefrittet

H.
PS: lt Ladehistorie der EnBW-App waren das 1:02:30 h und 20,0.. kW
Ladestart waren ziemlich genau 50% und Ladeende 90%; d.h. rechnerisch von ca 26 kW auf ca. 46 kW, das passt.
-
... nachdem ich heute zum ersten Mal geladen und dabei gesehen habe, wie unkompliziert das per Handy geht (Säulenbetreiber ist der ortsübliche Versorger, Anbieter über ADAC = EnBW) und das bei vergleichsweise zum Hausanschluß moderatem Preis (CCS 39 Ct. , Hausstrom noch 31 Ct, demnächst durch anderen Tarif 26 Ct.) braucht man das Kabel eigentlich nicht, wobei die Säule ca 7 km entfernt steht. Auch deshalb sehe ich es als Retter in der Not an, eine 230 V-Steckdose ist im Bedarfsfall sicher einfacher zu finden. Und wenn man nur so viel laden kann, dass es zur nächsten Säule reicht.
H.
... geladen wurde übrigens trotz CCS mit nur ca 22 Kw, k.A. warum. Aber nachdem ich eh einkaufen war, hats keine Rolle gespielt.
-
So habe ich es eben vorgefunden, Temp momentan hier 7°.
Km-Stand 137, Akku 55%, RestRW 191,
wobei ich heute früh schon im Hof rum rangiert hatte, um die Fußgängerhupe zu testen (geht definitiv nicht); im Stand mehrfach ein- und ausgeschaltet und auch mehrfach ein-und ausgestiegen, Spiegel rein und rausfahren, Lüfter springen an usw.
dann mal kurz um die Ecke zum Supermarkt im nächsten Ort (freie Strecke, Eco ~ 80 - 90 Km/h):Km-Stand 141, Akku 53%, RestRW 181.
Heizung an (18°), Lüfter an, Radio und Handy an USB wg. laden.
Dass die angezeigte RestRW nicht mit den tatsächlich gefahrenen Kilometern korrespondiert, beunruhigt mich keineswegs, auf Kurzstrecken ist der Verbrauch unter den aktuellen Bedingungen nun einfach höher.
H.