Zoe R110 Z.E.50 will nicht mehr laden, Batterieladung unmöglich

  • Hier der DTC030B31 in Englisch. Die deutsche Übersetzung ist evtl. etwas irreführend.


    PEBEng.png



    Das ist der Fehlertext aus den CanZE sourcen:

    P030B(31): Boost PWM (between rectifier and inverter modules)

    31: no signal



    Hatte den Fehler auch schon im Januar.

  • Ja die Übersetzung mit Erregung passt, so werden zum Beispiel auch unsere Generatoren bzw. Netzersatzanlagen geregelt. Die Drehzahl ist aufgrund der Netzfrequenz immer gleich, umso stärker der Strom in der Erregerwicklung ist umso mehr Spannung und als Ergebnis Strom wird erzeugt.


    Da das Laden an sicht noch funktioniert dann abbricht und es langsam schlimmer wird, hört sich so an als würde ein Bauteil Kondensator, Widerstand, Messshunt etc. immer mehr aus der Toleranz laufen. Warscheinlich könnte man den BCB vielleicht sogar mit einem einfachen Kondensator-Tausch reparieren, wenn da eben nicht der Aufwand des Aus- und Einbaus wäre.

    Zudem bekommt man ja keine Schaltpläne und Testabläufe welche Spannung, welche Frequenz und welche Wellenformen an welchen Testpunkten anliegen müssen und wenn die abweichen welche Bauteile in Frage kommen und wie man diese eingrenzt.


    Hersteller oder Zulieferer helfen da genau ganz null, daher müssen freie EV Werkstätten die die Reparaturen anbieten immer aufs zeit- und geldaufwendige Reverse Engineering zurück greifen und an funktionierenden baugleichen Fahrzeugen messen und selbst den Fehler eingrenzen.


    Genau das finde ich absolut bescheuert das die Ersatzteile/Arbeitsstunden dermaßen teuer sind, die Zoe zu entsorgen und eine neue kaufen besser ist.... genau jetzt wo wir so eine kritische Entwicklung des Klimas haben und versuchen müssen CO2 sparen wo es nur geht.


    Die ECU selbst lockt sich, wenn die VIN nicht passt. Das Secure Gateway sperrt nur diverse UDS Befehle vom OBD Port kommend, bzw. zwischen den CAN Bussen. Mehr macht das nicht, es ist also relativ dumm. Das "Unlocken" des Gateway erlaubt eben die UDS Befehle welche zum Senden von Programmierungen verwendet werden. Dies wird durch ein Public/Privatekey Verfahren erledigt. Hab schon mit nem Kumpel überlegt eins zu kaufen und den Public Key auf einen eigenen zu ändern, sodass wir es selbst entsperren können. Aber der CAN Abgriff dahinter hat sich als zeit- und kostengünsiger erwiesen :)


    Hier als Beispiel ein Bild von einem Easylink das per CAN eine andere VIN bekommt als einprogrammiert ist. Bin leider mehr im anderen hier nicht gern gesehen Forum unterwegs.


    Habe eine lange Odyssey hinter mir das VIN Locking zu knacken.


    Stichworte:

    [Ph2] Nachrüstungen (Easylink 9,3", Navigation, Klimaautomatik)

    [Ph2] OVMS 3.3 für Zoe Phase 2 (NEU! mit Vorheizen)


    Was die CAN Bridge angeht, genauso so ein Teil wäre was :) hast du eins gefunden mit 2 CAN Transreceivern ?


    Ich verwende oft den T-CAN485 für solche Späße der hat aber nur eins, gut man könnte noch eins drantüddeln, aber eine fertige PCB wäre besser. Die CAN Leitungen müssen ja irgendwie in den Block reinführen da würde ich rangehen. Kenn das Teil aber leider nicht auswendig.


    Ich habe sehr gute Erfahrung mit dem Reverse Engineering und der blocking-freien Programmierung gesammelt. Wenn du sowas vor hast, bin ich sicher wir bekommen das (stabil) hin.


    https://git.0-c.de/Crash_Override/Easylink_CAN_Waker2
    https://git.0-c.de/Crash_Override/NIU_CAN_BatteryChecker


    Eine neue BCB hat kein VIN wie auch andere Steuergeräte neu, die kannst du dann 1x programmieren. Wenn ich die VIN aus einem Easylink löschen, kann man es auch 1x wieder einprogrammieren.

  • Ich bin der Meinung, dass wir die CAN Bridge beim BCB nicht benötigen. Ich habe mir die Videos von „Gary C EV Repairs“ angesehen, einschließlich jener, die exklusiv für Mitglieder verfügbar sind. In einem dieser Mitglieder-Videos erklärt er die PEC vom R135 (R110 wird ähnlich sein) und erwähnt, dass das BCB selbst bei einer falschen VIN normal funktioniert. Beim Motorcontroller hingegen scheint das nicht der Fall zu sein.

    Screenshot 2025-07-07 200924.png

  • Ja eine CAN See PCB hab ich mir mal DIY gebaut und nein die funktioniert nicht. Klar man kann MCPs iwo dranbruzzeln, wäre halt cool eine fertige PCB zu finden.


    Sehr gut dann kann man den BCB einfach so tauschen! Frage ist gehst du es an und wenn du es selbst machst, mach bitte ordentlich Bilder.

    Zoe Ph2 Life, DIY-Nachrüstung: 9" Easylink, Dämmung/Isolierung Türen, Focal Speaker, MATCH DSP, Rückfahrkamera, Klimaautomatik, Dashcam vo/hi, Deckenleuchte hinten, Chr. Rückspiegel, OVMS, USB Anschluss hinten

  • Ich bin gerade noch dabei, sämtliche Informationen zur Demontage der Front zusammenzutragen. Ich habe bereits eine freie Werkstatt in der Nähe gefunden – aktuell habe ich nur noch etwa 60 km Reichweite – die das Kältemittel fachgerecht absaugen kann. Geplant ist, dass ich am Freitag dort vorbeischaue. Fotos werde ich selbstverständlich machen.

  • So heute war es soweit. Ich habe die PEC freigelegt. Jetzt müssen noch die Kabel und Schläuche aus dem Weg gebaut werden, die Antriebswellen raus und die Wärmepumpe ab. Danach kann ich den ganzen Block nach vorne rausziehen.

    Ich muss nur noch gucken wie ich die Antriebswellen am besten rausbekomme. Wahrscheinlich Radnabenmutter ab, Spurstangenkopf raus und unten die Schraube vom Querlenker. Hat jemand evtl. eine Anleitung?

  • So bin ich vorgegangen:

    1) Wagen auf Rampe, gesamte Unterbodenverkleidung ab, untere Schrauben der Stoßstange ab

    2) Wagen aufgebockt, Räder ab, Radhausschalen ab, Schraube Stoßstange ab, Kabel zu Stoßstange getrennt, um Antriebswälle später auszubauen habe ich schon mal Radnabenmutter und andere Muttern mit Rostlöser eingesprüht

    3) Die 4 Schrauben oben gelöst und vorsichtig die Stoßstange abgebaut

    4) Die Forderlampen abgebaut

    5) Ladeanschluss samt Kabel abgebaut

    6) Dicken Stahlträger abgebaut

    7) Kunststoffträger über dem Kühler abgebaut

    8) Kühlflüssigkeit abgelassen an der Pumpe, Klimaschläuche abgebaut und Kühler rausgeholt

    9) Motorlüfter ausgebaut

    Fortsetzung folgt...