Heizung funktioniert nicht - nur wenn die ZOE es will

  • Hi

    Ist der schwarze kleine Zapfen über dem Innenspiegel und auch auf voller Lotte, bekommt der bisschen was ab, die Innentemperatur am Sensor steigt trotzdem recht langsam, sodass schon ordentlich Heizleistung eingebracht wird.

    Naja dafür müsste mal die vorgegebene Solltemperatur erreicht werden. Die Automatik hat oft auf die Beine und ab und zu die Scheibe. dazu

    Hast Du Klimaautomatik oder nur manuelle Klima? Falls Automatik, dann benutze diese auch.

    Ich habe eine Klimaautomatik und diese ist immer an.

    Ich hab schon recht viel angestellt und kann sagen, das hier an DTCs definitiv gespart wurde. Bei meiner Story oben merkt die Steuerung des Kompressors selbst das irgendwas nicht stimmt, der schaltet auch nach 10Min ab und macht erstmal Pause, also wird aufjeden Fall ein Fehler oder DIagnosemeldung im Controller des Kompressor hinterlegt, die HVAC ECU ruft dieses aber nicht ab und wirft keine DTC, weil die das einfach nicht einprogrammiert haben.

    Ja schau dir mal meine Bilder aus der CanZe an. Ich kenne meinen Kompressor immer auf Anschlag und wie du beschrieben hast geht der regelmäßig aus und erreicht nie die Solltemperatur.

    Die Dose welche du gesagt hast wird übel warm und der Lüfter bläst kalte Luft die Leitung vermute ich ist auch mit reif belegt. Konnte den Reif noch nicht schauen, da ich den Beitrag erst eben korrekt gelesen habe.

    Ich hatte in anderen Beiträge auch gesehen das der Kompressor andere Drehzahlen kann, wenn der ja über die Drehzahl regelt.

    Das erschreckende daran ist, dass die Werkstatt das sieht und es als normal deklariert. Ich könnte Kotzen.

    Irgendeine Renault muss das Problem doch kennen....... oder intern.......


    Ich hatte das Auto mit 20tkm übernommen und das Problem war von Anfang an da. Wahrscheinlich hat der Vorbesitzer deshalb verkauft.......


    Ich kenne die Drehzahl seit 2023 als ich den Wlan Dongle gekaut habe nur auf Knallgas.

  • Okay krass, das ist das exakt gleiche Problem wie bei mir. Schade das kein Druck angezeigt wird, der wird aber zu gering sein, deswegen versucht der Gas zu geben.

    Dann wird der extrem heiß und regelt sich selbst ab bzw. geht nicht höher als 4500.


    Ich hoffe echt dass der Alu-Hut da ein Problem hat und kein Ventil im Kompressor welches verstopft o.ä..

    Zoe Ph2 Life, DIY-Nachrüstung: 9" Easylink, Dämmung/Isolierung Türen, Focal Speaker, MATCH DSP, Rückfahrkamera, Klimaautomatik, Dashcam vo/hi, Deckenleuchte hinten, Chr. Rückspiegel, OVMS, USB Anschluss hinten

  • Okay krass, das ist das exakt gleiche Problem wie bei mir. Schade das kein Druck angezeigt wird, der wird aber zu gering sein, deswegen versucht der Gas zu geben.

    Dann wird der extrem heiß und regelt sich selbst ab bzw. geht nicht höher als 4500.


    Ich hoffe echt dass der Alu-Hut da ein Problem hat und kein Ventil im Kompressor welches verstopft o.ä..

    Auf der einen Seite bin ich froh nicht der einzige zu sein der das Problem hat, aber es muss doch eine einfache Lösung des Problems geben.

    Ich habe eigentlich kein Bock jeden Winter, ist jetzt der dritte mit dem Mangel durch die Gegend zu fahren.


    Wie kann ich mir den den Druck anzeigen lassen?

    Ich vermute in CanZe geht das nicht.

  • So wie es aussieht geht das wohl nicht, kann vielleicht auch am BT Dongle liegen. Die Clones haben nur eine alte Firmware.


    pyren + OBDLink SX nutze ich für den ganz tiefen Einstieg bei mir. Es gehen auch günstigere Dongles, dazu am besten die Foren durchsuchen, was gescheit funzt und was nicht.

    Alternativ ginge auch das OVMS (Open Vehicle Monitoring System), dann gibts noch ein paar andere coole Funktionen :)

    pasted-from-clipboard.png

    Zoe Ph2 Life, DIY-Nachrüstung: 9" Easylink, Dämmung/Isolierung Türen, Focal Speaker, MATCH DSP, Rückfahrkamera, Klimaautomatik, Dashcam vo/hi, Deckenleuchte hinten, Chr. Rückspiegel, OVMS, USB Anschluss hinten

  • Heute Morgen direkt mal 23 Grad angefordert, es war etwas milder. Nach 13 Minuten es erste mal ausgegangen, vorher auf 25Grad gestellt. In meinen Augen sollte er da nicht ausgehen sondern mal wie jede Klimaanlage entfrosten......


    Beim zweiten Bild habe ich auf die erreichten 18°C zurückgestellt. Da hat er auf einmal von 4500 auf 6000U/min hochgefahren, als ob er entfrosten würde.

    Dann ist er in eine Reglung gewechselt.


    Dann habe ich kurz das Auto ausgemacht, halt beim Bäcker.

    Danach habe ich mal auf Hi gestellt um zu schauen was passiert.


    Dann auf die erreichten 19°C runtergestellt.


    Auf dem 5 Bild habe ich die Ereignisse beschrieben.


    Er regelt dann über die Drehzahl.


    Da ich von der Klimatechnik nicht den großen Plan habe, kann ich nur meine Eindrücke weitergeben.


    Es macht den Eindruck, wenn er nach 10 - 13min abschaltet funktioniert das Entfrosten-Programm nicht.

    Der müsste anstatt abzuschalten mal die Leitungen tauen um wieder gas zu geben, so wie ich das von der Poolwärmepumpe kenne wenn es kühler ist.


    Es macht den Eindruck das alles funktioniert, aber die Fähigkeit zu entfrosten, anstatt abzuschalten geht irgendwie nicht.


    Es macht ja keinen Sinn auch den PTC abzuschalten....


    Heute Morgen hat er ja die 9Grad Erhöhung schnell geschafft.

  • Hui heftig, sehr viele parallelen zu meinem Problem. Nur lass ich den Kompressor nicht mehr laufen.


    Siehe meine DDT Screenshot, von damals (tm), 5 Grad Außentemperatur und der Kompressor schafft den Innenraum auf molligen 22 Grad mit nur wenig Drehzahl und Leistung zu halten.


    Bei diesen milden Temperaturen ist es normalerweise ein einfaches ordentlich Heizleistung bei wenig Ressourceneinsatz zu generieren, deine Kiste ist wie bei mir am Anschlag. Und wir dadurch früher oder später kaputt gehen, die Ausgangstemperatur und Druck ist viel zu hoch.


    Entfrosten wird nur nach abstellen der Zoe, wenn der vorher gemerkt hat dass der Frontwäremtauscher eingefrohren ist. Dann wird kurz der Klima-Modus eingeschaltet, damits draußen warm wird.

    Die Drehzahl ist mMn begrenzt, weil der Kompressor bzw. dessen eigene ECU merkt das etwas nicht stimmt. Ansonsten darf der bis 7000rpm und 5kW ziehen. Ich habe keine Aufzeichnung in diesem Betriebszustand, allerdings habe ich früher gemerkt wenn es richtig kalt war, also einiges unter 0 die Pedal mitvibriert haben.


    Bei mir dauert die Lieferung der Leitung noch, ich hoffe es ist nur diese doofe Dose.

    Zoe Ph2 Life, DIY-Nachrüstung: 9" Easylink, Dämmung/Isolierung Türen, Focal Speaker, MATCH DSP, Rückfahrkamera, Klimaautomatik, Dashcam vo/hi, Deckenleuchte hinten, Chr. Rückspiegel, OVMS, USB Anschluss hinten

  • Und weiter geht das gebastel.

    Leitung vom Kompressor mit Dose zum Innenraum ausgetauscht.


    Vorher auf beiden Seiten los gemacht und Druckluft durchgeblasen, es geht etwas weniger durch als mit dem Austauschteil.


    Nun gut unterm Strich hat es nichts gebracht.... Haben jetzt alle Leitungen abgetastet, es geht heiß in den Innenraum und kalt wieder raus, selbst auf niedrigster Gebläsestufe.


    Zudem ist wie in der Zeichnung der Drucksensor am Ausgang vom Innenraumwärmetauscher sowie auch der HD Anschluss, somit sehen wir nie den Druck vom Kompressor direkt, der muss so hoch sein das der Kältemittel abbläst, den es hat wieder 230g gefehlt.


    Der Kompressor selbst hat keine Späne und hat keine Mahlgeräusche.


    Das heißt der Innenraumwärmetauscher ist verstopft sodass kein ausreichender Kältemittelfluss gewährleistet wird.


    Da hatte ich direkt ein Dejavu, der Blogger hier hat genau das gleiche Problem gehabt:


    Renault Zoe | Renault Zoe HVAC - Picoauto Library
    This particular Zoe had an issue where following a repair due to the vehicle not charging, the air conditioning compressor when operated would run up to…
    www.picoauto.com


    Da die Mittelkonsole großzügig auseinander gebaut werden muss, also das ganze aufwendiger wird, weiß ich nicht ob ich dieses Jahr nochmal Bock auf schrauben hab.


    Hab den Kompressor wieder deaktiviert, wenn der so weiterläuft ist es nur eine Frage der Zeit wann der kaputt geht.

  • Hallo schade, dass es daran nicht gelegen hat.


    Ich habe mir den Beitrag von dem anderen Picoauto durchgelesen.


    Wenn man sich meine Daten von heute anschaut von Kühlen und Heizen, kann es eigentlich nur an dem 2311/HPP-FOT oder dem 2319/2321 liegen.


    Wenn der am kühlen ist und 2311 offen ist, funktioniert es auf den ersten Blick gut.


    Wenn 2311 zu ist kann ja fast nur eine Verstopfung Verengung oder Defekt bei HPP/FOT da sein.


    Welche Bauteile hattest du auf dem Bild nochmal alles schon getauscht.