700€ für den Austausch der Kühlflüssigkeit?

  • Hallo, liebe Zoe Fahrer.
    Ich möchte mich mit einer Bitte an Euch wenden. Da ich selbst ja einem Megane e-tech fahre und eine Freundin eine Zoé BJ 06/2021, 52 er Akku Motor R136 war ich jetzt schon erstaunt, dass sie für die Inspektion, bei der der 12 Volt Akku, die Bremsflüssigkeit und der Pollenfilter getauscht werden soll, 630€ bei ihrer Renault Werkstatt löhnen soll. Finde das viel. Wie schätzt ihr diesen Preis einbzw was sind euere Erfahrungen.

    Ich hatte mit dem Megane etech bei der ersten Inspektion 130 und bei der zweiten 270€ (Pollenfiltertausch, Kontrolle Bremsflüssigkeit, neues Scheibenwischblatt hinten) bezahlt. Die 2. war Ende 2024, die Lohnkosten moderat.
    Danke schon mal vorab. :)

  • dass sie für die Inspektion, bei der der 12 Volt Akku, die Bremsflüssigkeit und der Pollenfilter getauscht werden soll, 630€ bei ihrer Renault Werkstatt löhnen soll. Finde das viel. Wie schätzt ihr diesen Preis ein

    alles ganz normal. ;)

    Zoe R135 ZE.50, 03.2021, Winterpaket, Mietakku (verkauft)

  • Wie schätzt ihr diesen Preis einbzw was sind euere Erfahrungen.

    Interessant wäre der Kostenvoranschlag mit den entsprechenden Positionen - dann könnte man das mal mit den Rechnungen anderer Autohäuser vergleichen, z.B. die Stunden-Sätze.

    Viele Grüße aus Nordhessen... ☆ ZOE Intens R135 Z.E.50 (07/20)

    Bernhard

  • Sind das eure ersten Fahrzeuge?


    Bei meinem Verbrenner hatte ich von 2000 bis 2020 insgesamt 25.000 Euro Wartung und Reparaturen, also durchschnittlich 1250 Euro pro Jahr bei 9000 km pro Jahr im Durchschnitt.


    Bei unserem zweiten E-Fahrzeug (eSmart) von 2012 bis 2025 nur 6.000 Euro, also rund 500 Euro pro Jahr bei 12000 km pro Jahr. Davon 3.000 Euro allein für mehrere Reparaturen der Klimaanlage, ist also kein typisches Zoe-Problem.


    Mikrig dagegen bisher die Kosten unserer fast 5-jährigen Zoe.


    Ein Auto ist keine Sparbüchse, sondern ein Kostenfaktor. Und ein E-Fahrzeug ist dabei in der Regel weit günstiger im Unterhalt als ein Verbrenner. Natürlich kann man die 12V Batterie auch selbst tauschen und 200 Euro sparen. Wer aber an der falschen Stelle spart, der zahlt schnell mehrfach Lehrgeld.

  • Twiker Also soviel habe ich beim Verbrenner nie gezahlt. Z.b. kostet Kühlflüssigkeit für unseren Skoda (5 Liter) etwa 35€, gewechselt in weniger als eine halbe Stunde. Freie Werkstatt, etwa 75€ komplett.


    Batterie wurde in 8 Jahren nie gewechselt, die geht doch noch. Und wenn, kostet die um die 60-120€ und gewechselt ist das bei dem Skoda in 10 Minuten.


    Ich bin jetzt etwas geschockt, wenn da solche Preise auf mich zukommen. Dann wird der BEV nicht alt bei mir.

  • Man hat die Wahl: Wertverlust oder Reparaturen.


    In den ersten Betriebsjahren ist es ein hoher Wertverlust bei geringen Reparaturkosten. Im Laufe der Zeit dreht sich das Verhältnis um.


    Die Reparaturen kommen auch nicht regelmäßig. Aber dann kommt zB ein Satz Reifen für vielleicht 800 Euro. Bremsscheiben und Beläge pro Achse mindestens 500 Euro. Nach 10 Jahren kann der eine oder andere Türschließer kommen und die Klimaanlage bzw Wärmepumpe mit Undichtigkeit bzw Kompressor, Verdampfer. Auch Stoßdämpfer.


    Ganz zu schweigen von typischen Verbrennerkosten wie Lichtmaschine, Auspuff, Katalysator, Turbo, Kühlwasserpumpe, Zündkerzen, etc.


    Bei neueren Fahrzeugen kommen immer mehr Elektronikreparaturen, spinnende Steuergeräte, etc.


    Dazwischen können Jahre ohne jegliche Reparaturen sein, auch noch nach 20 Jahren.

  • Ja der Turbo beim Diesel, also bei unserem Skoda war schon zwei mal hin, einmal während der Garantie und einmal außerhalb, 2500 Euro Reparatur.


    Aber Reifen für 800 Euro finde ich nun wieder viel? Die 185/65 R15 bekommt man vom namhaften Herstellern wie Firestone, Vredestein, Goodyear uns. für 65-100€ das Stück. Montage auf Felge und nachher im Auto kostet auch unter 100 bei der freien Werkstatt. Dann noch die Reifendrucksensoren, eigentlich wolle ich ja ein Auto welches das über den ABS-Sensor macht (VW) aber es ist nun mal der Zoe geworden. Aber das scheint ja auch mit 10€ China-Dinger zu funktionieren (Quelle RDKS Sensoren ZOE PH2 Baujahr 2020)


    Hmmm ich muss die Reifen auch noch wechseln, da sind ja Sommerreifen drauf und keine Ganzjahresreifen mit Alpinen Symbol. Sollte man in der Eifel schon haben.


    Über die Preise, ich habe ja den Wagen bei einem Dealer gebraucht gekauft und an der Wand standen die Stundenpreise... Locker mal 200-300 Euro. Da ist es kein Wunder, dass solche preise zusammen kommen. Frei Werkstätten nehmen meist so 75€. Und wenn die Werkstatt dann noch in Laufabstand ist, ist die meist noch etwas günstiger :D Ich muss mal Fragen, ob die auch BEVs machen oder nur Verbrenner. Zumindest nach den 2 Jahren die man ja beim Dealer Garantie bekommt.

  • Die 185/65 R15 bekommt man

    Da wäre noch die Sache mit dem Traglast-Index - der schränkt die Auswahl ein Stück weit ein. Ich habe schon beim Scenic die Erfahrung gemacht, dass die etwas teurer waren.


    EDIT: Ich habe neugier-halber mal nachgesehen - die Reifen mit der höheren Traglast (91) machen kaum einen Preisunterschied. Das liegt wohl daran, dass es heute doch in der Mehrheit schwere Autos gibt, während das beim Scenic in Spät-90ern noch was Besonderes war...

    Viele Grüße aus Nordhessen... ☆ ZOE Intens R135 Z.E.50 (07/20)

    Bernhard

    Einmal editiert, zuletzt von wohliks () aus folgendem Grund: Ergänzung