Zoe ausbaufähige Ladelösung zu Hause

  • Guten Tag,


    wir bekommen demnächst unsere gebrauchte Zoe und ich denke Momentan über die Ladelösung zu Hause nach. Ein 16A CEE Drehstromanschluss ist vorhanden. Allerdings möchte ich zunächst die Kosten für eine richtige Wallbox und den Elektriker für die Anmeldung sparen. Es gibt auch keine Steuerleitung. Idee wäre, eine mobile Ladelösung zu verwenden und Einphasig mit 3,7kW zu laden. Schön wäre natürlich, wenn das Gerät später auch offiziell angemeldet werden könnte und dann auf 11kW angehoben werden. Soweit meine Gedanken. Was sagt ihr dazu, Anregungen für Geräte? Go e Charger Flex?

  • Bin mit dem go e charger voll zufrieden. Mit dem zusatzmodul kannst du dann späterauch noch überschussladen realisieren, falls vorhanden.

    ZOE life Phase2 41kwh mit Winterpaket, Armlehne, Nebelscheinwerfer und Ganzjahresreifen BJ 05/20


    KIA Niro EV Spirit MJ 23

  • Ich weiß nicht, wie das bei dem für Deinen Stromanschluss zuständigen Netzbetreiber geregelt ist, aber bei unseren Stadtwerken beispielsweise ist ein 11-kW-Ladepunkt lediglich meldepflichtig und die Meldepflicht gilt auch, wenn eine vorhandene CEE-16 in Verbindung mit einer ICCU (in-cable contol unit) zum Ladepunkt wird. In diesem Fall (CEE-16 schon vorhanden) konnte ich das formlos per e-Mail erledigen, ein akkreditierter Elektrofachbetrieb war nicht nötig.

    Viele Grüße aus Nordhessen... ☆ ZOE Intens R135 Z.E.50 (07/20)

    Bernhard

  • War das vor 2024 oder später? Soweit ich es verstanden habe, haben sich ja 2024 die Regelungen verschärft und es muss nun immer auch eine Möglichkeit zur Drosselung auf 4,2kW vorgesehen werden.

  • Das war 2020 - seither habe ich nicht mehr so genau beobachtet, wie sich das weiterentwickelt hat - aber letztlich war es auch schon damals so, dass zwar die NAV den Rahmen bildet, aber je nach örtlichen Gegebenheiten und Erfordernissen (Netz-Topologie, Netzausbau und Netzauslastung) der örtliche Netzbetreiber zusätzliche Regelungen und Bedingungen festlegen konnte.


    Daher kann Dir nur wärmstens empfehlen, Dich mit dem örtlich zuständigen Netzbetreiber in Verbindung zu setzen und dort mal nachzufragen, wie genau die Regelungen und Bedingungen speziell für Deinen Anschlussbereich aussehen. Abhängig von der Netzauslastung wird vielleicht in Deinem Anschlussbereich die Drosselung gar nicht gefordert.


    Beispiel hier: In 2020 war der Ladepunkt <12,5 kW meldepflichtig, aber nicht genehmigungspflichtig und unterlag keinen technischen Einschränkungen. Ladepunkte >12,5 kW waren melde- und genehmigungspflichtig und der Netzbetreiber konnte hat in Abhängigkeit von der Netzauslastung fordern, dass eine netzdienliche Steuerungsmöglichkeit vorhanden sein muss. Dabei wurde auch eine einfache CEE-Dose per Definition zum Ladepunkt, wenn sie regelmäßig zum Laden über eine ICCU genutzt wurde.

    Viele Grüße aus Nordhessen... ☆ ZOE Intens R135 Z.E.50 (07/20)

    Bernhard