Beiträge von OZE

    will ich den Strom selbst verbrauchen und einen Speicher mit einbauen lassen

    ich habe zwar keine PV, aber irgendwo gelesesen, dass man dafür eine spezielle Wallbox (Eigenschaften) benötigt (kann mich aber auch irren). Und so ein Stromspeicher soll wohl ab ca. 8000€ kosten. Die muss man erstmal wieder reinholen.

    Auch würde ich mich niemals auf öffentliche Ladestationen verlassen. Diese können auch mal defekt sein (Technisch oder Vandalismus). Jedesmal mit ´Angst´ zur Ladestation um die Ecke fahren, würde mich stressen. Der Preis je kW drüfte auch nicht so günstig wie daheim sein.

    Mein Stromanbieter hat auch nach Ablauf der 2-jährigen Preisbindung (Anfang April) von 28 auf 34ct erhöht (bzw. erhöhen wollen). Daher habe ich mich rechtzeitig um einen Neuen bemüht. Die Suche hat sich gelohnt. Mein neuer (alter) Stromanbieter hat mir im HT 27,xxct und im NT 22,xx ct angeboten. Jetzt habe ich auch wieder eine Strompreisbindung auf 2 Jahren mit, wie ich finde, günstigen Tarif. Mein Glück war den Tarif schon Anfang März abzuschließen. Mittlerweile hat mein Anbieter leicht angezogen. Das Einzige was sich erhöht, ist der Preis für den Zähler, da ich ein iMS bekomme. In Zahlen von 7,xx €/Jahr auf 20€/Jahr.

    Der NT beginnt um 23Uhr und endet um 5Uhr. In dieser Zeit wird der Zoe (je nach Bedarf) geladen und auch jetzt lohnt sich die Waschmaschine und den Geschirrspüler in dieser Zeit arbeiten zu lassen. Lässt sich alles auf Zeit programmieren.

    Es mag für Leute passen, die es bequem haben wollen und/oder zu alles ja sagen und nicht nachfragen. Aber wenn der Preis überzogen, gepaart mit langer Wartezeit auf einen Werkstatttermin und eine Art Werkstattbindung verbunden ist, sieht die Sache anders aus. Nicht mehr und nicht weniger wollte Heiko damit sagen. Nicht nur aus der Ferne, sondern nach persönlicher Erfahrung.

    Würde ich genauso sehen. Aber ich halte mich da raus, da ich weder den Händler kenne, noch deren Geflogenheiten.

    Habe heute Morgen im Radio gehört, dass die Hybrid-Fahrzeuge nur noch bis Jahresende gefördert werden. Ab 2023 ist Schluss.

    Reine Elektroautos werden ab 2023 bis 4000€ und ab 2024 nur noch bis 3000€ vom Staat gefördert. Ob die Fahrzeughersteller auch was dazugeben, war nicht zu erfahren.

    Entweder werden unsere Fahrzeuge wertvoller (preisstabiler) oder der E-Markt bricht ein - was ich mir allerdings nicht vorstellen kann und möchte.

    Die Aufmachung lässt Schlimmes für unsere batteriebetriebenen Spielzeugautos erahnen. Wenn man den Bericht aber liest, gibts Entwarnung. Hätte mich auch gewundert. Da ich mich noch nie für Renault interessiert hatte, ist dies genauso interessant, wie Saab oder Daihatsu. Da aber mittlerweile Jeder mit Jedem rummauschelt, ist die Automarke Nebensache. Hätte sich damals auch keiner träumen lassen, dass meine Lieblings-Oldtimer-Marke (mit dem Stern auf der Haube) jetzt teilweise mit Renault-Motoren läuft.

    ich möchte mich bei ´eurem Gerangel´ nicht einmischen :/ , aber ein Jeder bekommt das was er bestellt.

    Als ich die Prämie beantragen wollte, lag sie zuvor bei zugesicherten 325€. Ich war erfreut, dass diese mit einmal bei 350€ lag. Natürlich kann die Auszahlung auch einige Monate dauern. Der Anbieter muss ja auch irgendwie seine zugesicherten Aussagen gerecht werden. Ich meine damit, nicht unter dem Selbstkostenpreis auszuzahlen.

    Ich bin da ganz zuversichtlich. Bin mal gespannt, ob diejenigen, die sich 255€ auszahlen lassen, am Ende auch eine Spendenquittung mit Angabe der Restsumme, welche gespendet wurde, erhalten. Erst dann sieht man, wie hoch der erziehlte Betrag war. Allerdings könnte ich mir auch vorstellen, dass der Qoutenhändler damit seine Gewinne (steuerlich) ordentlich schrumpft.