Beiträge von wohliks

    Welche Version der App ist installiert? Ggf. mal deinstallieren und neu installieren. Bei mir hatte ich die Version 4.26.0 und habe nun upgedated auf 4.28.4 - mal morgen sehn, was sich damit geändert hat.

    Deine Antwort bezieht sich auf die App für Android - der Fragesteller hat aber ein iPhone:

    Zitat

    Ich nutze die App auf einem iPhone in der aktuellsten Version 4.82.2.

    So, heute früh beim Brötchen holen (fürs Fahrrad ist es eindeutig zu kalt) kam die Nachricht, dass ein Update auf dem Weg ist. Brav auf die Hinweise in der Benachrichtigung gehört und vor der Garage geparkt, eine dreiviertel Stunde später nachgesehen - alles fertig, Update (...34951R) ist drauf.

    Der BGH hat entschieden, dass Aufnahmen mit Dashcams als Beweismittel vor Gericht zur Klärung von Verkehrsunfällen zulässig sein können.

    Das Problem liegt im Wörtchen "können" - da steht eben nicht, das sie zugelassen werden müssen. Das entscheidet also der Richter im jeweiligen Einzelfall - vor Gericht und auf hoher See... Da bleibt dann nur der Weg durch die Instanzen.

    Wenn PTC vorhanden, dann Tausch nur gegen CEE, wegen 16A und Ausbau des PTC aus dem ori. Stecker, Wiedereinbau in den CEE.

    ...und wenn es blöd läuft, ist der Stecker vergossen, dann kannst Du ihn nur abschneiden. Falls dann ein Temperaturfühler drin gewesen sein sollte (erkennbar an zusätzlichen Adern im Kabel), wird es kompliziert, denn Du müsstest einen passenden Fühler als Einzelteil finden und in den neuen Stecker reinpfriemeln, sonst kriegst du den Ziegel wahrscheinlich nicht mehr ans Laufen.

    Das Thema wurde weiter vorne im Thread und auch an anderen Stellen im Forum schon ausführlich erörtert - nur kurz zusammengefasst:


    Eine handelsübliche Schuko-Steckdose ist für eine Belastung von 16 A über eine Dauer von mehreren Stunden nicht unbedingt geeignet - es kann funktionieren, aber es kann auch passieren, dass sich die Steckdose unzulässig erwärmt. Daher arbeiten viele Notlader mit einem verminderten Ladestrom (10 oder 13 A). Es gibt so genannte Legrand-Schukosteckdosen, die ausdrücklich für 16 A Dauerlast ausgelegt sind, der Renault-Ladeziegel z.B. hat dafür einen Magnetschalter im Schukostecker, mit dem er eine solche Dose erkennt, nur dann schaltet er die vollen 16 A frei.


    Andere Lader (z.B. der JuiceBooster) haben einen Temperaturfühler im Schukostecker und reduzieren die Ladeleistung, wenn der Stecker zu heiß wird. Die blauen CEE Steckverbindungen dagegen sind von der Konstruktion ihrer Kontakte her für 16 A Dauerstrom geeignet, mit dieser Anschlusstechnik ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite.


    Fazit: 16 A über Schuko kann funktionieren, aber dazu braucht es eine hochwertige, relativ neue Steckdose (auch Alterung der Kontakte kann ein Problem erzeugen) - und ich persönlich würde auf jeden Fall die Temperatur der Steckdose im Blick behalten.

    Stimmt, ein Adapterkabel wäre in jedem Fall besser
    als das Originalkabel anzuschneiden ?

    Nein, wäre es nicht: Die Schuko-Stecker-Kupplungs-Kombination eines Adapterkabels ist eine zusätzliche Schwachstelle und bringt keinen wirklichen Nutzen - die blaue "Caravan-" CEE-Steckverbindung ist für eine Dauerlast von 16 A ausgelegt, während die Schuko-Steckverbindung diesen Strom bei der Prüfung nur für eine Stunde aushalten muss.


    Der Umbau, also der Ersatz des Schukosteckers durch einen blauen CEE-Stecker macht den Ziegel für 16 A Dauerlast tauglich, der Adapter tut das nicht.

    ...mit dem Unterschied, dass in der Zoe die Reibbremse zunächst nicht betätigt wird, solange die per Bremspedal angeforderte Verzögerung mittels Rekuperation erreicht werden kann - auch im D-Modus...


    Es wird also - auch beim Tritt aufs Bremspedal! - immer vorrangig elektrisch gebremst, erst für starke Verzögerungen kommt die mechanische Bremse hinzu.