Das Thema wurde weiter vorne im Thread und auch an anderen Stellen im Forum schon ausführlich erörtert - nur kurz zusammengefasst:
Eine handelsübliche Schuko-Steckdose ist für eine Belastung von 16 A über eine Dauer von mehreren Stunden nicht unbedingt geeignet - es kann funktionieren, aber es kann auch passieren, dass sich die Steckdose unzulässig erwärmt. Daher arbeiten viele Notlader mit einem verminderten Ladestrom (10 oder 13 A). Es gibt so genannte Legrand-Schukosteckdosen, die ausdrücklich für 16 A Dauerlast ausgelegt sind, der Renault-Ladeziegel z.B. hat dafür einen Magnetschalter im Schukostecker, mit dem er eine solche Dose erkennt, nur dann schaltet er die vollen 16 A frei.
Andere Lader (z.B. der JuiceBooster) haben einen Temperaturfühler im Schukostecker und reduzieren die Ladeleistung, wenn der Stecker zu heiß wird. Die blauen CEE Steckverbindungen dagegen sind von der Konstruktion ihrer Kontakte her für 16 A Dauerstrom geeignet, mit dieser Anschlusstechnik ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite.
Fazit: 16 A über Schuko kann funktionieren, aber dazu braucht es eine hochwertige, relativ neue Steckdose (auch Alterung der Kontakte kann ein Problem erzeugen) - und ich persönlich würde auf jeden Fall die Temperatur der Steckdose im Blick behalten.