Beiträge von wohliks

    ...Wer viel rekuperiert, vor allem im B-Modus, zahlt es an zusätzlichen Bremsscheiben wieder drauf...

    [...]

    Das Bremssystem ist das Gleiche wie in jedem anderen Fahrzeug, daran hat sich nix geändert. Nur das Bremsverhalten der Nutzer wegen der Reku hat sich massiv geändert, man bremst viel weniger und intensiver. So, und nun ist das Fahrzeug schuld.

    Ähh nein, die Bremse der Zoe ist ganz anders als beim Verbrenner! Siehe dazu meinen Beitrag weiter oben in diesem Thread: Klick!


    Fazit: Ein bisschen ist tatsächlich das Fahrzeug schuld...

    Gerne, wir haben das OT ja jetzt hinreichend erörtert.


    Mit der THG-Quote habe ich derzeit schlicht ein moralisches Problem, weil ich mich - trotz oder wegen der dazu vorhandenen Informationen - des Gefühls nicht erwehren kann, dass ich im Prinzip durch den Verkauf meiner Verschmutzungs-Rechte ermögliche, dass das von mir eingesparte CO2 dann woanders schließlich doch in die Umwelt gepustet wird.

    dass Rentenbeiträge immer vom Bruttolohn (also unversteuert) abgehen

    OT

    Nein, eben nicht! Bis 2005 hatten wir die so genannte vorgelagerte Rentenbesteuerung: Die Rentenbeiträge wurden aus dem versteuerten Einkommen geleistet, im Gegenzug war die Rente - bis auf den Ertragsanteil - steuerfrei. Seit 2005 sind wir in einer Übergangsphase zur nachgelagerten Rentenbesteuerung: Die Beiträge können von Jahr zu Jahr zunehmend steuermindernd geltend gemacht werden können, dafür wird dann aber die Rente zu versteuern sein.


    Das ist, was ich zu dem Thema verstanden zu haben glaube - Ist ziemlich kompliziert und ich kenne es auch nur aus meinem Bekanntenkreis: Ich bin nämlich Beamter und "darf" auf meine Pension die volle Einkommensteuer zahlen... ;)

    anstatt das Problem ursächlich zu lösen (Einbau ein entsprechend auf das Fahrzeug abgestimmten Bremse)

    Das ist bei einem Elektroauto nicht so einfach, wie Du Dir das vielleicht vorstellst: Die Bremsen müssen so dimensioniert sein, dass sie die Fuhre (immerhin 1,4 t Leergewicht) im Notfall auch beim Ausfall sämtlicher Hilfs-Systeme und rein mechanischer Betätigung zuverlässig innerhalb eines akzeptablen Bremswegs zum Stehen bringen. Für den normalen Betrieb - speziell im Elektroauto, wo die Reibbremse dank Rekuperation oft gar nicht oder nur schwach zum Einsatz kommt - sind sie dann eben überdimensioniert, aber das ist nicht zu ändern. Mit diesem Problem haben übrigens prinzipbedingt alle Elektroautos zu tun.

    den hättet ihr das Geld vor der Rente versteuern müssen, hättet ihr wesentlich mehr abdrücken dürfen.

    Da ist so nicht ganz richtig: Erst seit 2005 kann man die Rentenbeiträge steuermindernd geltend machen, vorher war das nicht der Fall, darum galt die Steuerfreiheit der Rente (vom Ertragsanteil abgesehen).

    Vielleicht bekommen Kunden, die eine Reklamation wegen "Unterbeschäftigung" der Bremsen vortragen, andere Einstellungen ins Antriebs-Management eingespielt, damit die Bremse intensiver genutzt wird... :/


    Aber mal im Ernst: Das Tragbild der hinteren Bremsen meines alten Scenic war auch immer ziemlich mies, weil die hintere Bremse bei vorausschauender Fahrweise und geringer Beladung so gut wie nichts zu tun hat. Beim Elektroauto sind die Bremsen prinzipiell ein Problem, weil die Reibbremse dank Rekuperation chronisch unterbeschäftigt ist.