Beiträge von wohliks

    Beim Laden kommt noch der Lüfter der Akkukühlung dazu (hinten unterm Kofferraum), für was das der Lüfter vorn angeht habe ich noch nicht richtig verstanden. Der Akku ist ja soviel ich weiß nur Luftgekühlt. Da kann die Wärmepumpe vorn maximal die denn Motor kühlen.

    Wenn ich das richtig verstanden habe, ist der Akku ein geschlossenes System, der Lüfter dort wälzt nur die Luft innerhalb des Akkus um. In diesem akku-internen Kreislauf gibt es wohl einen Verdampfer, der mit der Wärmepumpe verbunden ist - über diesen Weg wird der Akku gekühlt.


    EDIT Ich habe hierzu was gefunden - wer also genauer hinschauen möchte: Klick!


    Zum Erwärmen des Akkus gibt es gerüchteweise ein PTC-Heizelement im Akku-Luftkreislauf - dazu finde ich aber gerade keine Quelle...

    war dabei das Licht außen an oder aus?

    Ehrlich gesagt weiß ich das nicht: Ich saß im Auto und habe nicht nachgesehen, ob außen Licht brennt.

    Zitat

    Kann man das irgendwie überprüfen ob der DC-DC-Wandler aktiv ist, oder woran sieht man das?

    Es gibt 2 Möglichkeiten: 1. Man kann das mit CanZE sehen. 2. Ich habe ein Voltmeter in der 12-V-Steckdose in der Mittelkonsole stecken, an der dort angezeigten Spannung (13,5 bis 14,7 V) kann man erkennen, dass der DC-DC-Wandler läuft.

    ok, also wenn ich die zündung an habe, dann speisst quasi der Haupt Akku den Blei Akku und an diesem hängt dann meine Last von 500W, hab ich das richtig verstanden? Dann kann ich solange mit angeschalteter Zündung meinen 500W Verbraucher laufen lassen, bis der Haupt Akku leer ist, korrekt?

    grüsse und danke für die Hilfe!

    Das hast Du richtig verstanden - Daten aus CanZE und die Spannungswerte an der 12-V-Steckdose sprechen für diese Theorie. Wenn Du ganz sichergehen willst, kannst Du nochmal direkt an der 12-V-Batterie messen, ob bei "Zündungsplus ein" die Spannung entsprechend ansteigt.


    Was die zweite Folgerung angeht: Ich bin nicht sicher, ob es für "Zündungsplus ein" eine zeitliche Beschränkung gibt - rund eine Stunde habe ich schon selbst ausprobiert, ohne dass die Zoe gemeckert hat.

    Die "Lichtmaschine" der Zoe ist ein DC-DC-Wandler, der das 12-V-Bordnetz aus der Traktionsbatterie versorgt. Welche elektrische Leistung der zur Verfügung stellen kann, ist mir nicht bekannt - Gerüchte sprechen von 1 kW oder mehr. Ob Dein Vorhaben ein Risiko für den Wandler bedeuten könnte, kann man nicht sicher sagen - das Ding ist ziemlich teuer, wenn es kein Garantiefall ist...


    Sicher wäre es ideal, für einen 220-V-Inverter direkt die Traktionsbatterie anzuzapfen, aber das ist von Renault nicht vorgesehen - bei anderen E-Autos gibt es das wohl (220-V-Steckdose im Kofferraum oder Adapter am Ladeanschluss).

    Nein, weil es geht mir ja um den "Ready-Modus" und nicht um den "Zündungs-Plus-Modus" in dem man nach einiger Zeit eine Warnung bekommt, und der dann automatisch wieder deaktiviert wird.

    Hm, es gibt da zwei verschiedene "Zündungs-Plus"-Modi:


    1 - Beim Einsteigen ohne weitere Aktion oder nach dem Abschalten des Motors bleibt das EasyLink für rd. 10 Minuten aktiv, dann kommt die Meldung "Sicherheitsmodus aktiviert" (sinngemäß) und die 12-V-Systeme werden abgeschaltet, um die 12-V-Batterie zu schonen. In diesem Modus ist die 12-V-Steckdose in der Mittelkonsole nicht aktiv.


    2 - Drückt man länger auf die Start-Taste, ohne dabei die Bremse zu treten, erscheint im Cockpit die Meldung "Zündungsplus aktiviert" - in diesem Modus ist der DC-DC-Wandler aktiv, der das 12-V-Bordnetz aus der Traktionsbatterie versorgt und die 12-V-Batterie lädt. Soweit ich weiß, gibt es in dieser Betriebsart keine Zeitbegrenzung - oder sie ist länger als eine ca. Stunde, länger habe ich das mangels Notwendigkeit noch nicht ausprobiert. In diesem Modus ist auch "Saft" auf der 12-V-Steckdose, leider sind einige 'interessante' 12-V-Systeme (z.B. Sitz- und Lenkradheizung) auch in diesem Modus deaktiviert.

    Weiß du, ehe ich da große Testreihen durchführe, ändere ich bei der Zoe einfach mein Verhalten, bleibe sitzen, gehe nach N und lassen den Motor laufen.

    Weil es hier bis jetzt nicht erwähnt wurde, noch eine Sache, die man beim Waschstraßen-Durchlauf mit eingeschaltetem Motor unbedingt beachten sollte:

    Scheibenwischer-Automatik abschalten!

    Da wir unmißverständlich über einem Ziegel mit CEE diskutieren ist es schön dass die "Lebensgefahr" aufgrund einer überhitzten Schuko erledigt ist.

    Unmißverständlich einen Ziegel mit CEE, richtig. Aber mit Deiner Vermutung...

    Das ist in meinen Augen ein ganz normaler 16A 1P Charger mit 3,7 kw , da hat der Verkäufer die 3 mit Komma vergessen ...

    ...liegst Du falsch: Wenn man sich das verlinkte AliExpress-Angebot mal genauer betrachtet, wird dort - ebenfalls unmissverständlich - ein "Ziegel" mit einem einphasigen blauen 32-A-CEE-Stecker und ausdrücklich max. 32 A Ladestrom und max. 7 kW Ladeleistung angeboten.


    Damit ist dieser Lader für den Betrieb hierzulande disqualifiziert, denn mit dieser maximalen Leistung verletzt er eindeutig die Schieflastverordnung: Er müsste eigentlich auf max. 20 A (4,6 kW) begrenzt sein. Und wenn man ihn dennoch betreiben wollte, müsste man erstmal eine blaue 32-A-CEE installieren (lassen) - was aber wenig sinnvoll ist, denn dann kann man die Installation auch gleich dreiphasig mit einer roten CEE16 oder CEE32 ausführen.


    ...womit wir dann auch endlich wieder beim Thema "Laden mit 400 V ohne Wallbox" angekommen wären...


    ...schönen Rest-Sonntag noch...

    Ich kann auch nur vermuten:

    Wahrscheinlich gibt es im Dschungel der Datenschutzverordnungen irgendwo die Forderung, dass jeder, der die Zoe bewegt, explizit darauf hingewiesen werden soll (oder muss), dass ein Datenaustausch erfolgt - und weil die Zoe keine Gesichtserkennung hat, mit der sie erkennen könnte, ob der jeweilige Fahrer schon mal zugestimmt hat, kommt halt jedesmal der Hinweis ;)