Beiträge von wohliks

    Na gut: Du hast Recht - wenn ich das Zitat in #26 nochmal lese, steht da "Typ B oder Typ A in Verbindung mit einer DC-Schutzvorrichtung 6 mA".


    Und so ergibt das Ganze dann auch einen Sinn: Die Schutzvorrichtung gegen DC-Fehlerströme >6 mA wird bei Verwendung eines RCD Typ A zwingend benötigt, weil ein Fehler-Gleichstrom > 6mA dazu führen kann, dass der RCD Typ A gegenüber einem AC-Fehlerstrom "erblindet" und damit seine Schutzfunktion verliert. Darum ist die Funktion in fliegenden Ladeeinrichtungen (JuiceBooster etc.) grundsätzlich integriert, weil die ja meistens an eine 16- oder 32-A CEE-Dose angeschlossen werden, der in der Regel nur ein RCD Typ A vorgeschaltet ist.


    ...Das ist ja jetzt fast schon ein Thema für einen eigenen Thread...


    Guten Rutsch!

    Ich finde hier sind die verschiedenen FI sehr schön erklärt - und wenn ich das richtig lese ist ein 30ma Fi Typ B "rechtlich" ausreichend , ein EMPFINDLICHER 6ma Fi kann, brauch aber nicht vh. sein.

    Bzgl. "empfindlich" kann es daher Ärger geben, muss nicht, aber 6ma ist in meinen Augen "Schischi" was zu Probleme führen kann. Ob der Typ A-EV nun in der Praxis durch 6ma "optimiert" ist, das ist die zweite Frage . Praxis vs. Theorie ?

    Nö - eigentlich ganz einfach: Im blödesten aller Fälle kann es entscheidend sein, ob die Anlage fachgerecht nach DIN VDE errichtet ist. Und was da drinsteht - siehe Beitrag #26.

    EDIT: Die DIN unterscheidet bei Fehlerströmen zwischen Gleich- und Wechselstrom: Für AC ist ein FI 30 mA vorgeschrieben (und das ist ja auch unstrittig), für DC-Fehlerströme ist die vorgeschriebene Auslöseschwelle 6 mA, weil Gleichstrom physiologisch gefährlicher ist. Üblicherweise ist der FI Typ A 30 mA der Wallbox vorgeschaltet und der Schutz gegen DC-Fehlerströme >6 mA in der Wallbox integriert.


    EDIT2 Hier ist mir ein Denkfehler unterlaufen - Auflösung in Beitrag #32 dieses Threads

    EDIT3 Korrektur: Gleichstrom ist nicht gefährlicher als Wechselstrom - der Schwellwert von 6 mA hat einen technischen Grund beim Betrieb mit einem vorgeschalteten RCD Typ A - siehe #32

    Ich habe gar nichts herumgedreht - ich bezog mich auf Deine Aussage, in der Du den gleichstromsensitiven FI EDIT: 6mA als "Schischi" bezeichnet hast - und nur auf diese.

    EDIT: Genau darum habe ich doch Deinen Satz zitiert - damit Du Dich nicht weiter angegriffen fühlen musst, schreibe ich das jetzt im Beitrag #24 und hier ausdrücklich rein.


    Was die diesbezüglichen Vorschriften betrifft, gilt die DIN VDE 0100-722:


    Die Norm DIN VDE 0100-722 sieht vor, dass für jeden Anschluss von Elektrofahrzeugen ein eigener Stromkreis bereitgestellt werden muss. Darüber hinaus gilt es, jeden Anschlusspunkt durch eine eigene Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) mit einem Bemessungsdifferenzstrom nicht größer als 30 mA zu schützen. Falls die EV-Ladestation mit einer Steckdose oder Fahrzeugkupplung nach der Normenreihe DIN EN 62196 (VDE 0623) ausgestattet ist, müssen Schutzvorkehrungen gegen Gleichfehlerströme vorgesehen werden, es sei denn diese sind in die EV-Ladestation integriert. Folgende Einrichtungen sind für jeden Anschlusspunkt geeignet:

    • Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) Typ B oder
    • Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) Typ A in Verbindung mit einer geeigneten Einrichtung zur Abschaltung der Versorgung im Fall von Gleichfehlerströmen > 6 mA

    EDIT2 Hier ist mir ein Denkfehler unterlaufen - Auflösung in Beitrag #32 dieses Threads

    In zweien von den Eigenbauten ist aber auch kein son Schischi wie ein 6ma DC FI.

    Der "Schischi" - EDIT also der in obigem Zitat erwähnte gleichstromsensitive FI 6 mA - dient dem Personenschutz und ist für alle Ladepunkte vorgeschrieben.

    Und gerade bei der Zoe mit ihrem nicht galvanisch getrennten Ladegerät würde ich nicht darauf verzichten wollen.


    EDIT2 Hier ist mir ein Denkfehler unterlaufen - Auflösung in Beitrag #32 dieses Threads

    Musste mal nen Verbrenner aus dem Carport ziehen, weil man keine Chance hatte, vorn an dem Wagen nen Starthilfekabel anzuschließen (zu kurz). Ohne Öse wäre es unmöglich gewesen, den Wagen anzubekommen.

    Darum hatte ich mir zu Zeiten meines Scenic einen Jumpstarter mit Ultracaps zugelegt - ein "drahtloses Starthilfe-Kabel" sozusagen... ;)