Sag' ich doch...
Beiträge von wohliks
-
-
Die werden ziemlich sicher nicht die Verkabelung geändert haben, wenn das einfach per Software realisierbar ist.
Damit besteht aber auch die Möglichkeit, dass bei einem zukünftigen Update der Firmwares der diversen Steuergeräte diese Änderungen auch bei Zoes implementiert werden, bei denen die "AVAS-Pause" derzeit noch möglich ist.
-
-
Also halte ich es für einen Renault typischen Bug.
Nochmal: Nach allem, was bisher an Infos dazu zusammengetragen wurde, ist das kein Bug. Am Außenwärmetauscher der Wärmepumpe bildet sich im Fahrbetrieb eine Reif-/Eisschicht, die von Zeit zu Zeit abgetaut werden muss, damit der Wärmetauscher eisfrei wird und wieder Wärme aufnehmen kann. Dieser Effekt ist völlig normal und tritt bei jeder Wärmepumpe auf. Wenn die Zoe nach einer Fahrt mit Heizung abgestellt wird und der Wärmetauscher vereist ist, wird er zuerst abgetaut, direkt danach startet der Ladevorgang.
Ein "Renault-typischer Bug" wird daraus vermutlich, weil das Ladegerät in der Zoe keine eigene Funktionseinheit ist, sondern Teile der Antriebs-Elektronik mitnutzt - vermutlich aus diesem Grund ist der parallele Betrieb einiger Fahrzeug-Funktionen während der Ladung nicht möglich.
Da das Abtauen in der Regel nur wenige Minuten dauert, braucht man nur ein wenig Geduld und lässt in diesem Zeitraum am besten die Finger vom Ladekabel - die Ladung startet, wenn das Abtauen beendet ist. Sollte das allerdings nicht der Fall sein, dann liegt eine Störung vor...
-
LTE ist klar, aber welcher Anbieter.
Also meine ist bei der Telekom eingebucht - man kann das irgendwo im Menü sehen...
-
Hallo Bernhard, die passiven Antennen sollen bis 2700 mhz gehen.
Eine Breitband-Antenne ist hinsichtlich des Antennengewinns immer ein Kompromiss - aber vielleicht hast du ja Glück und die passive Konstruktion leitet genug HF unter den Carport, damit die Zoe sich mit dem Mobilfunknetz verbinden kann.
-
Was macht der Heiko:
Bestellt sich eine schön lange GSM Stabantenne ...
Äähm:
Soweit ich mitbekommen habe, mobilfunkt die Zoe per LTE (4G) - da wirst du mit GSM-Antennen (2G) vermutlich keinen sicheren Erfolg haben, weil LTE zwar teilweise die gleichen Frequenzbereiche nutzt wie GSM (900 MHz, 1800 GHz), aber eben teilweise auch andere (2 und 2,6 GHz), für die GSM-900/1800-Antennen nicht gut funktionieren.
-
Einfach mal die Fehler löschen (lassen)? An der 12V-Batterie die Kabel abziehen, kurz zusammen halten und wieder aufstecken - somit ist der Speicher gelöscht.
Damit wird der Fehlerspeicher gelöscht? Ich meine, das ist ein nichtflüchtiger Speicher, dessen Inhalt auch bei einem "Stromausfall" erhalten bleibt. Auf jeden Fall bewirkt man mit dem Abklemmen einen Kaltstart der mit 12 V betriebenen Systeme - das soll ja in einigen Fällen schon geholfen haben.
-
AA gibt es nur für Android, es geht ausserdem nicht um den letzten Stand app sondern vielmehr um mögliche Erfahrungen der Navigation die in der App ist.
Das Thema des Threads lautet MYRenault App und Dein Posting beginnt mit "Hab gerade mal wieder ein Update der myrenault app bekommen" - da ist mein Einwand doch nicht so abwegig...
-
Hab gerade mal wieder ein Update der myrenault app bekommen...
Schreib doch bitte dazu, welches Betriebssystem (Android oder iOS) und wie bei Dir die jetzt aktuelle Versionsnummer lautet. Da die Updates in Wellen ausgerollt werden, kann man sonst nicht
feststellen, ob man die gleiche Version wie Du oder eine neuere/ältere Version auf dem Smartphone hat...
Bei mir läuft auf Android im Moment die 4.26.0, aktualisiert am 30.11.'21