Stand der Bremsflüssigkeit OK?
War auch meine erste Idee - ich hatte mal ein Auto mit einem Fühler für den Bremsflüssigkeits-Stand, da leuchtete dann im Cockpit ein Warnlämpchen auf, wenn bei zügiger Kurvenfahrt die Brühe herumschwappte.
Stand der Bremsflüssigkeit OK?
War auch meine erste Idee - ich hatte mal ein Auto mit einem Fühler für den Bremsflüssigkeits-Stand, da leuchtete dann im Cockpit ein Warnlämpchen auf, wenn bei zügiger Kurvenfahrt die Brühe herumschwappte.
Ist für den AQS Luftgütesensor, der automatisch auf Umluft schaltet, wenn der meint die ausgeblasene Luft ist zu dreckig.
...den die Zoe aber nicht hat?!? Bei unserer Zoe würde mich das nicht wundern, weil sie in der Corona-Hochphase gebaut wurde und (vermutlich deshalb) auch kein Radar und keinen Notbrems-Assi hat.
Hm, putzig, dass bei mir die drei Buttons oben eine Beschriftung haben und bei Dir nicht.
...dann fällt mir dazu erstmal nix mehr ein...
Mich persönlich stört es nicht, weil ich die Ladetimer nicht nutze, aber für Leute wie den Thread-Starter ist es schon blöd, wenn das plötzlich nicht mehr wie gewohnt funktioniert.
Er meint dies: Nach einem erfolgreichen Datenaustausch mit dem Auto sieht es in der App so aus:
Screenshot_20241026_173759.jpg
Zur Erklärung: Im Auto gibt es (in meinem Test-Beispiel) 2 Ladetimer mit Inhalt, aber in der App wird das nicht gespiegelt. Außerdem modifiziert die App immer nur den ersten Ladetimer im Auto, auf die Speicherplätze 2 bis 5 kann man nicht mehr zugreifen.
RZ110 Welche Android- und App-Version ist das bei Dir - das sieht ja schon wieder leicht anders aus als bei mir (App 6.0.4, Android 12) ?
Nachtrag: Ich habe mich jetzt mal in unsere Zoe gesetzt und ein bisschen mit der App "gespielt" - in der Tat zeigt mir die App nun auch nur noch einen Ladetimer an. Der ist in der App leer, obwohl das Auto auf 2 der 5 Programmplätze (allerdings deaktivierte) Timer enthält. Das Programmieren und aktivieren/deaktivieren des 1. Speicherplatzes von der App aus funktioniert bei mir aber ohne Fehlermeldung - obwohl der 2. Speicher zwar deaktiviert, aber nicht leer ist...
Edit: Spricht etwas dagegen, das Aktivieren und Deaktivieren der Ladetimer im Auto zu erledigen - z.B. bevor man aussteigt und das Ladekabel ansteckt?
ZitatZitat von Juergen w weil er nur 1 Zeit in der neuen App verarbeiten kann (siehe rechts oben bei Ladesteuerung unter i für Infos und dann ganz unten die Erklärung, dass nur 1 Ladezeit neuerdings möglich ist.
In den Erläuterungen steht "Pro Tag ist eine programmierte Aufladung..."
Daraus würde ich nicht unbedingt schließen, dass die App nur eine Ladezeit verarbeiten kann, sondern, dass beim Programmieren nur eine geplante Ladung innerhalb eines Tages möglich ist. Diese Bedingung ist z.B. auch dann erfüllt, wenn ich in den 5 Programmen verschiedene Ladezeiten für jeweils einen anderen Wochentag hinterlege.
Das sind aber nur theoretische Überlegungen, ich nutzte diese Funktion normalerweise nicht.
Zur Orientierung: Der Start-Beitrag ist ein Doppelposting, die erste Antwort dieses Fadens findet sich hier: Klick!
...weiter im anderen Thread... Klick!
Warum stellst Du Deine Frage einmal im Thread "Renault App" und einmal hier? Wo möchtest Du jetzt die Antworten lesen?
Bei der neuen APP ist im Gegensatz zur alten aber nur noch 1 Ladezeit möglich, was ziemlicher Quatsch ist.
Das von Dir beschriebene Problem kann ich nicht nachvollziehen: Gehe ich der neuen App (6.0.4, Android) auf "Ladesteuerung" und dort auf "Ladeplanung", werden mir dort die 5 Programme angezeigt - genau wie in der vorangegangenen App-Version.
Ich glaube, das nächste Auto wird ein TESLA 😂
OT Google mal "tesla 12v batterie leer"