Beiträge von wohliks

    Nur so eine Idee: Da die aktuelle Verbrauchsanzeige nur den Fahrstrom anzeigt, halte ich es für möglich, dass auch der Bordcomputer nur diesen bei der Verbrauchsanzeige berücksichtigt.


    Bei meinen bisherigen Ladevorgängen habe ich daher die Ladeverluste unabhängig vom BC berechnet:


    Annahme: beim 52-kWh-Akku entsprechen 10 % SOC 5,2 kWh.

    Lade ich jetzt von 47 auf 93 % SOC, entspricht das 23,9 kWh, die im Akku angekommen sind

    Der (geeichte) Zähler zeigt für diesen Ladevorgang 25,6 kWh, das sind dann roundabout 6,6 % Verlust.


    Bisher habe ich drei Ladevorgänge zu Hause durchgeführt und jedesmal ähnliche Werte gehabt. Mal sehen, wie sich das weiterentwickelt.

    Den man weis nie was in 5 - 10 Jahren der Standard sein wird.

    Und genau weil man das nicht weiß, kann man auch anders vorgehen - wenn es blöd kommt, musst Du für den "Standard in 5-10 Jahren" alles, was Du jetzt vorgesehen hast, wegschmeißen und was Neues einbauen... ;)


    Mal abgesehen davon: Egal, wie groß die Akkus zukünftiger Elektroautos werden - die Ladeleistung zu Hause wird begrenzt durch die vorhandene Netzinfrastruktur. Schon für die Entnahme von 22 kW ist die Kooperation mit dem Netzbetreiber erforderlich - Stichwort: Steuerbarkeit der Ladeeinrichtung durch den Netzbetreiber. Bei noch höheren Ladeleistungen zu Hause wird das unabdingbar und dann gibt es garantiert auch neue technische Vorgaben, die man jetzt noch gar nicht kennt und also auch nicht vorsorglich umsetzen kann. :saint:

    CEE16-Dose war schon da, irgendein Not-(Heim-)Ladegerät braucht man auf jeden Fall, da kommt also beim JuiceBooster nur die Preisdifferenz zum Trage - und dann habe ich schlicht keine Lust, zum routinemäßigen Laden irgendwohin zu gurken.


    Und zu guter Letzt: Solange ich nicht über meine Verhältnisse lebe, habe ich aufgehört, darüber nachzudenken, was "sich rechnet". Würde ich das, hätte ich konsequenterweise den 18 Jahre alten Scenic weiterhin genutzt - oder das Auto ganz abgeschafft... ;)

    Nein, meine Dachflächen sind ungünstig orientiert, daher keine PV. Aber die hiesigen Stadtwerke sind sehr aktiv, was die regionale und regenerative Stromgewinnung (PV, Wind, Wasserkraft) angeht und so habe ich dort einen "100% Naturstrom"-Tarif gebucht, der mit 27 ct/kWh noch unter der ADAC-Ladekarte (29 ct/kWh) liegt.


    Derzeit ist das für mich die günstigste Lademöglichkeit nach kostenlos...

    An alle, die hier schreiben: "sie rekuperiert" die Frage: meint ihr das wegen der Anzeige oder "spürt" ihr auch eine Verzögerung??

    Wenn sie laut Anzeige rekuperiert, dann bremst sie auch spürbar ab - bei geringen Rekuperationsleistungen bis ~15 kW fühlt sich das eher an wie die Motorbremse beim Verbrenner, aber es bremst in jedem Fall.