Beiträge von wohliks

    Die Verdampfertemperatur ist sehr hoch.

    Dort wird doch nur die Verdampfertemperatur des Akkus angezeigt und die ist nicht relevant, weil der Kühlkreis des Akkus nicht aktiv ist. Die Temperatur des Innenraum-Verdampfers wäre spannend, aber sie sieht man in CanZE leider nicht.

    Nach dem Neuinstallieren fehlt nun bei mir die farbliche Grafik.

    Zum Zeitpunkt Deines 2. Screenshots war die Kompressordrehzahl Null und die Datenerhebungszeit recht kurz (geringe Länge der Datenlinien).

    Die Grafik bleibt auch dann dunkel/leer, wenn der Kompressor läuft?

    Ich habe nach einer Anweisung in der Toolbox einen leeren USB Stick bei eingeschaltetem Bildschirm in den USB Port der Zoe gesteckt.

    Uups, das hatte ich als bekannt vorausgesetzt, sonst hätte ich es in meiner Antwort erwähnt.

    Die Zoe schreibt eine ID auf den Stick, daran erkennt dann die Toolbox bzw. der Server, welche Zoe das ist und ob Du zum Download berechtigt bist.

    Danke wohliks für die transparente Darstellung. Nur reicht eine einfache Druckmessung leider überhaupt nicht aus.

    Das war auch nur als Antwort an RZ110 gedacht, der geschrieben hat, dass beim ihm in CanZE der Betriebsdruck nicht angezeigt wird. Die Prüfung des Füllstands im Rahmen der Wartung läuft über die Evakuierung der Anlage, Messung der Füllmenge und Wiederbefüllung.

    Der Klimakompressor wird durch das Kältemittel geschmiert. Verliert die Zoe (und eigentlich auch alle anderen Fahrzeuge mit Wärmepumpen) Kältemittel, läuft der Kompressor zunehmend trocken. Das hört man als (unangenehmes) Brummen, bereits bevor am Druck oder der Kälte/Wärmewirkung etwas wirklich auffällt. Dann sollte man schon die Klimaanlage der Zoe sofort abschalten und zur Werkstatt fahren.

    Wobei man durch das Abschalten der Klimaanlage nicht absolut sicher verhindern kann, dass der Kompressor anläuft: Wird vom BMS die Kühlung des Fahr-Akkus angefordert (beim Fahren oder Laden), dann wird die Wärmepumpe auch dann aktiviert, wenn die Klimaanlage/Heizung für den Innenraum abgeschaltet ist. Man sollte also bei vermuteten Problemen sofort die Werkstatt aufsuchen.

    Für die Klima gibt es da keine Daten mehr.

    Gerade mal schnell ausprobiert: Hier mit CanZE 1.68 bekomme ich Daten zur Klimatisierung angezeigt - der Betriebsdruck der Klimaanlage erscheint allerdings nicht im Diagramm, sondern wird nur als numerischer Wert im Kopf der Seite dargestellt, siehe Screenshot.


    pasted-from-clipboard.png


    Ob das bei früheren Versionen von CanZE mal anders war, weiß nicht.


    CanZE plus ist eine Variante speziell für den Dacia Spring, dass die beim Zoe nicht richtig funktioniert, verwundert mich nicht.

    Die Problematik (ob von Renault oder der Werkstatt) bleibt allerdings.

    Das kann ich gut verstehen - wenn ich das Gefühl hätte, meine Werkstatt hat nicht ordentlich gearbeitet und deswegen ist ein Folgeschaden entstanden (noch dazu ein so großer), würde ich auch alle Hebel in Bewegung setzen, um zu meinem Recht zu kommen.

    Vielleicht sollte Renault für sich selbst mal klären, warum die Anlage nach 2-3 J. leer ist.

    Ist sie in der Regel ja gar nicht: Am Montag 4-Jahres-Service gehabt, dabei aufgrund der hier erörterten Probleme extra die Prüfung des Kältemittel-Füllstands beauftragt, Ergebnis: Alles in Ordnung.


    Vielleicht sollten wir uns mal klarmachen, dass nicht jedes hier vorgetragene Problem gleich ein Serienfehler sämtlicher Zoes ist.

    Normalerweise frisst ein Kompressor wenn er längere Zeit mit zu wenig Kältemittel bzw zu wenig Schmiermittel (im Kältemittel) betrieben wird. Späne sind dann eine Folge und man kann eigentlich froh sein, wenn der Hersteller einen Teil der Kosten übernimmt, falls eine deutliche Nutzungszeit vorher schon deutliche Anzeichen erkennbar waren.

    Normalerweise hat eine Auto-Klimaanlage einen Kolbenkompressor mit Taumelscheibe - bei der Zoe-Wärmepumpe ist auch das anders: Die hat einen Scroll-Kompressor, bei dem mir ziemlich unklar ist, wie empfindlich der gegen Mangel an Kältemittel/Schmieröl ist (die Dinger eignen sich jedenfalls auch für ölfreien Betrieb) und welche typischen Ausfall-Mechanismen der hat.

    ob es sich vielleicht um ein Serienproblem handelt,

    Ich habe einfach mal geradeheraus den Werkstatt-Menschen bei meinen Freundlichen befragt: Ihm sind noch keine auffälligen Häufungen bekannt.