Beiträge von wohliks

    Nur ändert sich bei mir die Restladedauer nicht. Sie steht immer bei 5h und 5min.

    Genauso bei mir: SoC und rechnerische Reichweite werden alle paar Minuten aktualisiert, aber die Restladedauer ändert sich nicht - einziger Unterschied: Bei mir steht sie auf 2:20.

    Ist schon komisch, jedes mal wenn ich die Zoe lade, geht die Verbindung zum Auto nach 1 oder 2 checks flöten.

    Hier nicht - die Angabe zur Rest-Ladezeit ist zwar völlig hanebüchen und bleibt auch über die Zeit unverändert, aber die Push-Nachricht zum Ladestart war sofort da und aktuell bekommt der Server alle paar Minuten einen neuen SoC-Wert.

    Ui, das geht ja Schlag auf Schlag. Danke für die schnelle Reaktion


    Wenn ich mir so die Hintergrundfarben betrachte und sehe, dass der Bildschirm in der Startphase der Android-App schon die gleiche Optik zeigt, fürchte ich, die werden das Design übernehmen.

    Dabei bin ich volkommen Deiner Meinung, dass der Informationsgehalt vorher höher und damit aus meiner Sicht besser war. Ich persönlich würde jedenfalls schon mal den aktuellen Kilometerstand vermissen... X/

    Danke - dann kann ich mich (Android-Smartphone) ja erstmal zurücklehnen...


    Andererseits weckt Dein Beitrag eine gewisse Neugier, wie denn dieses Redesign aussieht - immerhin muss man ja damit rechnen, dass die das irgendwann auch in der Android-App übernehmen.

    Auch von mir noch eine Erklärung an RZ110, warum ich so oft die API abfrage

    Dazu noch kurz eine Fundstelle hier aus dem Forum: Klick!


    Fazit: Ob das nun aus technischen oder geschäftspolitischen Gründen limitiert ist, spielt keine Rolle - Fakt ist, es gibt ein (nicht im Detail bekanntes) Limit und man kann in Probleme kommen, wenn man das überschreitet.


    Wobei ich - um auf das ursprüngliche Thema zurückzukommen - ziemlich sicher bin, dass dann lediglich der Server nicht mehr antwortet, auf die Mobilfunk-Verbindung des Autos wie im Beitrag #68 beschrieben sollte das eigentlich keine Auswirkungen haben.


    Eine abschließende Frage hätte ich noch: Wozu benötigt man diese detaillierten Daten? Ich fahre einfach...

    Erstens ist die Wärmepumpe im Prinzip auch nur eine Klimaanlage wie bei einem Verbrenner, die halt invertiert auch zum Heizen genutzt wird.

    ...allerdings mit dem feinen Unterschied, dass der Kompressor der Zoe kein Kolbenkompressor mit Taumelscheibe wie bei herkömmlichen Klimaanlagen ist, sondern ein Scrollverdichter mit zwei ineinandergreifenden Spiralen, der einige Vorteile verspricht:

    Zitat

    Ein markantes Merkmal von Scrollverdichtern ist, dass sich die beiden Spiralen nicht berühren und somit keine Ölschmierung erforderlich ist. Diese ölfreie Bauweise macht sie besonders wertvoll für verschiedene Anwendungen. Neben ihrer prominenten Rolle in Wärmepumpen erzeugen Scrollverdichter saubere, ölfreie Luft, die beispielsweise in Zahnarztpraxen benötigt wird.


    Ich hatte gehofft, dass dieses Konstruktionsprinzip vielleicht das Risiko der Spänebildung reduziert, aber das scheint ja im Fall der Zoe wohl leider nicht so zu sein.

    Im Moment geht gerade mal wieder so einiges nicht so richtig: In der App und auch auf der Webseite werden die aktiven Verträge derzeit nicht angezeigt.


    Wahrscheinlich ruft man besser die Service-Hotline an. Die Autohäuser sind bei der Telematik oft nicht so recht im Thema.

    Heute eine kurze Strecke von 13km hin und 13km zurück. Danach war die Reichweite 260km/89% SoC. Macht 49km weniger Reichweite.

    Ganz normale Fahrt wie immer, bisschen Landstraße, etwas Stadt, wie immer. Da ist die Zoe mit ihrer Rechnung mal um etwa 40% daneben.

    Weil ich nicht ganz sicher war, wie ich Deinen Text als Antwort auf das von Dir angeführte Zitat aus meinem Beitrag zu verstehen habe, habe ich mal den Taschenrechner hervorgekramt und ein bisschen gerechnet:

    309 km Reichweite bei vollem Akku entspricht einem Durchschnittsverbrauch von 16,8 kWh/100km - bis hierher soweit alles im grünen Bereich. Dann aber Deine 'ganz normale Fahrt': Du hast für 26 Kilometer 11% SoC verbraucht, das entspricht ca. 5.7 kWh - damit errechnet sich für diese 26 km ein Durchschnittsverbrauch von ca. 22 kWh/100km!


    Betrachten wir jetzt mal den gleitenden Durchschnitt über die letzten 200 km, dann lag der bei Beginn Deiner Fahrt also bei 16,8 kWh/100km. Während der 26 km stieg der gleitende Durchschnitt aufgrund des relativ hohen Verbrauchs an - am Ende der Fahrt liegt er rein rechnerisch bei einem Wert von ca. 17,5 kWh/100 km. Mit der verbleibenden Akkuladung von 89 % (ca. 46,3 kWh) und diesem neuen Wert des gleitenden Durchschnitts kommt man auf ca. 264 km Restreichweite - insofern liegt die Zoe jedenfalls nicht um 40 % daneben, sondern trifft mit 260 km Restreichweite den rechnerischen Wert eigentlich ganz gut.


    Disclaimer: Mir ist klar, dass man bei der Umrechnung von %SoC in kWh einen gewissen Fehler in Kauf nimmt - aber das macht z.B. Tronity auch... ;)