Beiträge von wohliks

    Vielleicht betrifft es nur die ZOEs mit Klimaautomatik?

    Einen direkten Zusammenhang halte ich für unwahrscheinlich: Das ganze Wärmepumpen-System aus Leitungen, Verdampfern, Kondensatoren und Kompressor ist bei beiden Varianten genau gleich, lediglich die Steuerung des Systems ist bei manueller oder Klimaautomatik unterschiedlich. "Späne im System" betrifft den Kältemittelkreislauf der Wärmepumpe, also den Teil, bei dem es zwischen bei manueller und automatischer Klimaregelung keinen Unterschied gibt.


    Einen indirekten Zusammenhang könnte es allerdings geben: Vielleicht ist eine Anzahl schadhafter Kompressoren geliefert worden und die kamen just dann zum Einbau, als gerade eine Charge Zoes mit Klimaautomatik übers Band lief...

    Also wird vermutlich das gesamte System ausgetauscht.

    ...und dieses System ist bei der Zoe um einiges komplexer als die Klimaanlage eines herkömmlichen Autos: Es gibt zusätzliche Steuerventile, Leitungen und Wärmetauscher, weil die Wärmepumpe den Innenraum sowohl heizen als auch kühlen kann und außerdem über einen zusätzlichen Wärmetauscher auch noch für den Wärme-Abtransport aus der Traktionsbatterie zuständig ist.


    Wer sich dafür interessiert, kann sich das hier mal ansehen: https://www.amz.de/von-der-klimaanlage-zur-waermepumpe

    Weiter unten in diesem Beitrag gibt es auch ein schematisches Diagramm des Klimasystems der Zoe.

    Ich hab abends um 22 Uhr keine Lust ich wohne ganz oben im Mehrfamilienhaus.

    Musst du ja nicht: Beim Ladestart kannst du mit dem oben genannten Dreisatz abschätzen, wie lange die Ladung bis ca. 80 % dauert. Dann stellst du den Ladetimer so ein, dass die Ladung zur geschätzten Uhrzeit beendet wird.


    Edit: Wurde ein Ladetimer in der Zoe erstmal angelegt, kann er mittels der myRenault-App geändert werden. Du kannst also in der App den Ladevorgang beobachten und beeinflussen.


    Allerdings glaube ich auch wie zoeist50, dass der Einfluß des "Voll"-Ladens auf die Akku-Lebensdauer überschätzt wird.

    Schadet es der Zoe bzw dem Lader wenn ich meine Wallbox einfach ausschalte?

    Das Abschalten der drei Phasen während der Ladung stellt jedenfalls keinen "normalen" Betriebsfall dar. Ausnahmsweise kann das passieren und prinzipiell müsste die Zoe das aushalten, aber es wäre mir zu heikel, regelmäßig den Ladevorgang auf diese Weise zu beenden - wenn dabei am Ende doch Komponenten der Zoe Schaden nehmen, wird's teuer. Da stehen nach meinem Dafürhalten der Nutzen und das Risiko in keinem gesunden Verhältnis.


    Wenn Du unbedingt die Ladung bei ungefähr 80 % beenden möchtest, kannst Du mit dem Ladetimer der Zoe und einem einfachen Dreisatz (bei 11 kW Ladeleistung und dem 52 kWh-Akku dauern 10 % SoC etwa eine halbe Stunde) arbeiten.

    Ich habe z. B. nur 4 Speicher für die Reifen und die müssen bei jedem Wechsel von Winter- auf Sommerreifen und umgekehrt neu eingelesen werden.

    Das ist wohl nicht zu ändern - Abhilfe kann man wohl schaffen, indem man für die Winterräder "geklonte" RDKS-Sensoren einsetzt, also quasi "Doppelgänger" der Sensoren in den Sommerrädern. Befrage mal Google dazu.


    Ansonsten solltest Du vielleicht mal eine Renault-Werkstatt mit Z.E.-Qualifikation aufsuchen, um die elektro-spezifischen Fragen zu klären.

    Die Zoe Bj. 2018 40kw schließt ab und das Display der Mittelkonsole und im Tachobereich gehen aus. 2-10 Sekunden später fahren sie wieder hoch.

    Wieder die Standard-Frage: Phase 1 (R-Link) oder Phase 2 (EasyLink)?


    Ist es das R-Link, bin ich mangels Erfahrung raus...


    Bei der Phase 2 kann es sein, dass das EasyLink ein Update machen möchte - das würde aber eigentlich vorher auf dem Display angekündigt. Wenn man es dann einfach mal in Ruhe lässt, wird das Update durchgeführt und dann fährt alles brav runter. Testweise wäre es auch möglich (beim EasyLink!), einen Reset des Multimediasystems zu machen: Power-Schaltfläche solange festhalten, bis das System einen Neustart ausführt.


    Und dann wäre da noch Keyless Go: Wenn sich der Schlüssel im Dunstkreis des Autos befindet, wird schon mal das System hochgefahren, damit der Start nachher schneller geht. Das passiert schon, wenn der Schlüssel sich nähert - auch wenn er noch nicht nah genug ist, um die Türen zu entriegeln.