Mangels Notwendigkeit habe ich das beim DC-Laden noch nicht versucht. Allerdings würde ich im in Beitrag #1 beschriebenen Fall zuerst mal die Taste im Auto betätigen, bevor ich irgendwelche Workarounds ausprobiere.
Beiträge von wohliks
-
-
Aber das ist jetzt nur meine Vermutung und Halbwissen ich weiß es nicht!
Siehe mein Beitrag #11: Die Taste im Auto beendet einen laufenden AC-Ladevorgang und entriegelt dann die Steckverbindung. Ich war bisher davon ausgegangen, dass das bei DC in gleicher Weise geschieht.
Bedeutet das jetzt, dass Du bei dem in Beitrag #1 beschriebenen Ereignis nur auf der Keycard herumgedrückt und es gar nicht mit der Taste im Auto versucht hast?
-
Es funktioniert aus Sicherheitsgründen nicht warum genau ich nehme an weil viel höhere Ströme fließen.
Genau das könnte man so lösen, wie ich oben schrieb - ein Kommunikationskanal zwischen Zoe und DC-Ladesäule ist ja vorhanden. Warum es anders geregelt ist, steht auf einem anderen Blatt.
-
Und solange er im Ladezustand ist entriegelt da nichts bzw wenn doch könntest du einen schönen Lichtbogen herstellen beim Stecker abziehen.
Beim Entriegeln per Taste im Auto oder an der Keycard bei AC-Ladung wird der Ladevorgang beendet und dann die Steckverbindung entriegelt. Was spricht dagegen, dass das beim DC-Laden genauso abläuft? Das Auto teilt der Säule mit, dass die Ladung beendet werden soll und gibt den Stecker frei, wenn dies geschehen ist.
Die mechanische Notentriegelung funktioniert immer, sollte aber nur betätigt werden, wenn man sicher ist, dass kein Strom fließt.
-
Meine App ist Android Version 4.44.4
Hm, ich kann es jetzt nicht ausprobieren (zuviel Strom im Akku), aber wie oben geschrieben: Ich meine, mit irgendeinem App-Update wurde die Grenze auf 20% gesenkt.
Allerdings kann es wohl hin und wieder vorkommen, das der Button beim Start der App zunächst ausgegraut ist - in diesem Fall man kann ihn "aktivieren", indem man einmal kurz einen anderen App-Menüpunkt aufruft und dann auf die Hauptseite zurückkehrt.
-
Unglaublich wie viele Suppen Renault da kocht.
Welche Version hat die App auf deinem Smartphone? Ich meine, der Prozentwert ist in der App festgelegt und wurde bei irgendeinem Update mal von 40 auf 20 % geändert. Denn mit der "Z.E. Services"-App konnte man schon immer die Vorklima bei weniger als 40 % starten.
-
Sich in ein E-Auto zu setzen und eine präzise Restreichweite angezeigt zu bekommen, halte ich noch für längere Zeit für unwahrscheinlich.
Stimmt. Schon ganz einfach deswegen, weil das Auto nicht wissen kann, ob es bei der kommenden Fahrt bergauf, bergab oder "geradeaus" gehen wird.
Man könnte das zwar anhand Navi-Daten der geplanten Strecke sogar berücksichtigen, aber es soll Leute geben, die fahren einfach so los, weil sie den Weg kennen.
-
Eine zuverlässige und genau arbeitende Anzeige des Akkustandes ist technisch problemlos möglich
Das glaube ich eher nicht: Man kann immer nur anhand von extern erfassten Messwerten (z.B. Zellenspannung) versuchen, Rückschlüsse über den aktuellen Zustand der Zellchemie zu ziehen. Kühlt der Akku ab oder erwärmt er sich, verändern sich der Innenwiderstand und die nutzbare Kapazität - schon ist der zuvor exakt ermittelte Wert Makulatur.
-
Leicht OT - nur mal als Denkanstoß: Ich finde es erstaunlich, mit welcher Akribie dieses Thema behandelt wird - wieso ist eigentlich noch niemand auf die Idee gekommen, die Tankanzeige eines Verbrenner-Autos mit ähnlicher Gründlichkeit zu analysieren?
-
In der Renault App werden seit App Update (vor 2 Tagen
iOS oder Android? Aktuelle Versionsnummer Deiner App?
Hier bei mir keine Probleme - Android, App-Version 4.44.4, aktualisiert am 01.02.2023.