Beiträge von wohliks

    Die Frage ist nun, was hängt damit noch zusammen. Das mit der Energie-Info geht bei mir auch so, da muss nichts aktiviert werden..

    Eine sehr gute Frage! Bei mir hat die Energie-Info komplett gefehlt (Auslieferung 06/2020). In diesem Zustand ging auch der Durchschnittsverbrauch nicht unter 12,9. Dann kam zunächst das OTA-Update auf die erste EasyLink-Version mit Energie-Info (283C30559R) - danach wurde die Energie-Info aber immer noch nicht angezeigt. Denn zur Aktivierung musste in der Werkstatt noch ein "Autoconfig & Reset Radio" sowie ein Update des HEVC (ACTIS 62073) durchgeführt werden.


    Das ist dann 06/2021 bei der Wartung erledigt worden und seitdem ist die Energie-Info vorhanden und ebenfalls seitdem geht der Durchschnittsverbrauch auch unter 12,9.


    Vielleicht ist bei Dir einer der Schritte (ACTIS) noch nicht erledigt...


    EDIT: Das Update des HEVC ist wohl nötig, damit in der EnergieInfo die vom HEVC gelieferten Daten korrekt angezeigt werden (Fehlerbild: "Zurückgewonnene Gesamtenergie" läuft rückwärts) - vielleicht gibt es genau da einen Zusammenhang zum "12,9-Fehler"...

    aber wenn sich die 12-V-Batterie im Stand entleert

    Ebenda liegt der Widerspruch: Über entleerte 12-V-Batterien wurde schon berichtet - und genau das dürfte eigentlich nicht passieren, wenn der DC-DC-Wandler auch während Standzeiten gelegentlich die 12-V-Batterie nachlädt (von Defekten der 12-V-Batterie mal abgesehen).

    Da fehlen einige Updates der Firmware in verschiedenen Systemen Deiner Zoe: Das "12,9-Problem" ist seit spätestens Mitte 2021 behoben. Deine Werkstatt muss lediglich Dein Auto auf den aktuellen Software-Stand bringen, dann funktioniert das auch bei Dir. Bei mir wurde das im Rahmen der Wartung im Juli 2021 erledigt (u.a. wurde damit auch die Energie-Info im EasyLink aktiviert, die war vorher auch nicht vorhanden).

    Du kannst das auch relativ einfach mit einem Voltmeter in der 12-V-Steckdose überprüfen: Die Ladung der 12-V-Batterie erfolgt, wenn die Bordspannung auf ca. 14.7 V ansteigt. Das geht allerdings nur bei eingeschalteter "Zündung", also entweder "Motor an" oder "Zündungsplus an", weil sonst kein Saft auf der 12-V-Steckdose ist.


    Wenn man es ganz genau wissen möchte, müsste man die Spannung an den Batteriepolen der 12-V-Batterie messen/überwachen.


    EDIT: Es gab auch schon mal das Gerücht, bei längeren Standzeiten würde hin und wieder der DC-DC-Wandler anspringen, um die 12-V-Batterie nachzuladen - das wurde aber bisher weder bestätigt noch widerlegt.

    Könnte so ähnlich sein wie die Funktionen "Motorstart programmieren" und "Motorfernstart" beim Verbrenner: Da scheint es tatsächlich Länder zu geben, in denen so was zulässig ist.


    Die Funktionen sind im Handbuch zum EasyLink (Kapitel 6.30 und 6.38) beschrieben, obgleich sie bei einem Fahrzeug für den deutschen (europäischen?) Markt wohl kaum vorhanden sein werden.

    Zum Thema THG-Quote und Wallbox hier noch eine Fundstelle bei golem.de: Klick!


    Da wird von Bundesnetzagentur und UBA auch der Aspekt doppelten Förderung nochmal ausdrücklich erwähnt. Ich denke, damit ist dieses "Geschäftsmodell" erledigt.