Beiträge von wohliks

    Ist mit der Wallbox sicher alles in Ordnung - wichtig ist insbesondere eine einwandfreie Erdung (Erdungswiderstand!) und eine gute Stromtragfähigkeit des Neutralleiters (Klemmstellen, Übergangswiderstände, Leiterquerschnitt).


    Wurde das alles gemessen (auch unter Last) und für gut befunden? Evtl. mal versuchsweise mit 16 A laden, ob dann auch Probleme auftreten. Bei den in Rede stehenden Leistungen/Strömen kann ein Fehler in der Wallbox oder Installation durchaus Schaden anrichten und die Ladeelektronik in der Zoe kann nicht für jeden möglichen externen Fehler absolut "schusssicher" ausgelegt werden.


    Nicht umsonst lautet ein Paragraph in Murphy's Gesetz der Elektronik: "Ein durch eine ultraflinke Sicherung geschützter Halbleiter schützt seinerseits die Sicherung, indem er zuerst hochgeht." ;)

    Dazu aber mal ne Frage,...

    Die Standphasen sahen in unserem Fall so aus, dass wir auf dem Parkplatz "mit laufendem Motor" standen, dann schlägt der Stromverbrauch der Wärmepumpe beim Durchschnittsverbrauch zu Buche.


    Die Vorklimatisierung beeinflusst wohl nicht den Durchschnittsverbrauch, aber da dann das Gebläse volles Rohr läuft und das Radio aus ist, ist es deutlich angenehmer, einfach das Auto eingeschaltet zu lassen.

    Wir waren eigentlich jeden Winter mit verbrauchen bis zu 28kwh/100km dabei, mit viel bis sehr viel kurzstrecke und Stadtverkehr

    Donnerwetter, das ist viel!


    Ich hatte im letzten Winter auch ausschließlich Kurzstrecke und dazu mehrfach längere Standphasen mit laufender Heizung (Warten im Auto beim Tierarzt), da lag der maximale Verbrauch bei 25 kWh/100km brutto (also Zählerablesung am Ladepunkt). Den Netto-Wert (der ja sicher noch etwas niedriger gelegen haben muss) habe ich leider nicht - meine Buchführung umfasst nur die Lademengen laut Zähler, die vom BC angezeigten Verbrauchswerte habe ich nicht notiert.

    Hiermit hat sich das Thema dann wohl endgültig erledigt: Klick!


    Das liest sich, als ob die Ladeanbieter die Kohle schon seit längerem abgreifen, ohne dass man das an den Ladepreisen bemerken würde :cursing:. Hier ging es ja nur um den Versuch, diese Geldquelle auch für private Ladepunkte zu erschließen (und dabei "ein bisschen" Provision abzugreifen).

    Wenn der Fahrer Wärme UND Entfeuchtung wünscht-was dann?

    Genial wäre, wenn dann die beim Entfeuchten im Verdampfer entzogene Wärme direkt zum Heizen in den Innenraum-Kondensator gepumpt werden könnte (Prinzip Luftentfeuchter). Das scheint aber nicht möglich zu sein - hier gibt es ein Schema der Zoe-Wärmepumpe, das zumindest einen groben Einblick in die Technik gibt.

    Ich hab das Gefühl es ist zu kompliziert ?


    Es ist sogar noch komplizierter:

    Ganz nebenbei kümmert sich die Wärmepumpe nämlich bei Bedarf auch noch um den Abtransport von Wärme aus der Traktionsbatterie - bei der Phase 2 jedenfalls. Das Ganze ist ein ziemlich komplexes System mit sicher auch ziemlich komplexer Steuerung, die um Einiges über das Klimasystem eines Verbrenners hinausgeht. Ganz ähnlich wie auch schon bei der Bremsanlage: Bei Elektroautos ist einiges deutlich anders als wir es vom klassischen Automobil her kennen.