An welche genau, denkst Du da?
Ich beziehe mich auf die Sachverhalte, Statements und Erklärungen in dem Artikel, den ich im Beitrag #261 verlinkt habe.
An welche genau, denkst Du da?
Ich beziehe mich auf die Sachverhalte, Statements und Erklärungen in dem Artikel, den ich im Beitrag #261 verlinkt habe.
An welcher Stelle habe ich unterstellt, dass die Öffnungszeiten nur eine Minute sind? Ich gehe natürlich davon aus, dass die Wallbox alle Voraussetzungen erfüllt, dass sie als öffentlich bewertet wird.
Das genau ist der springende Punkt: Die handelsüblichen Wallboxen für den privaten Gebrauch erfüllen diese Voraussetzungen eben nicht.
Ist das nicht so gewollt?
Den verlinkten Artikel mal gelesen?
Ich gebe zu bedenken:
Die WB muss öffentlich zugänglich sein - Auslegungssache, theoretisch reicht eine Minute pro Tag.
Und sie kann nicht, sondern muss kostenlos sein: Denn private WBs erfüllen (selbst mit einem vorgeschalteten geeichten Zähler!) nicht die Eichvorschriften für den kommerziellen Stromverkauf - mal abgesehen davon, dass man beim Stromverkauf ab Wallbox sowieso ein Gewerbe anmelden und Steuern zahlen müsste.
Und dann die moralische Seite: Da der Stromverbrauch des eigenen E-Autos ja mit der THG-Pauschale schon abgegolten ist, würde man mit der Geltendmachung der selbst geladenen kWh zumindest eine Grauzone betreten, da man quasi dieselben Zertifikate zweimal verkauft - finde ich jetzt nicht so toll...
Bei Golem.de habe ich einen Artikel gefunden, der das Thema relativ ausführlich behandelt: Klick!
habe ich das Näherungsöffnen durch Keyless eingestellt und wenn ich mich dem Wagen von hinten, seitlich oder von vorne nähere, öffnet er automatisch
Bei Dir funktioniert das echt "von vorne"? Meine Zoe entriegelt keyless bei Annäherung von hinten oder seitlich, gehe ich am Auto vorbei, verriegelt sie wieder, sobald ich mich auf Höhe des vorderen Stoßfängers befinde. Passiert mir öfter, wenn ich in der Garage noch schnell was aus dem Regal an der Kopfseite nehmen möchte und darum vor die Zoe trete.
Steht auch so im Handbuch, in der Darstellung dort hat der Bereich, in dem Öffnen durch Keyless stattfindet, vor dem Auto eine Lücke:
Bei 5 Jahren sind das mindestens 1000 Ladevorgänge.
Die Anzahl der Ladevorgänge alleine sagt noch nichts aus: In Bezug auf die Lebensdauer von LiIon-Akkus gilt als Ladezyklus ein Zyklus über die vollständige Akkukapazität. Nach dieser Definition entsprechen beispielsweise zwei Ladevorgänge von 50 auf 100% einem Zyklus.
Meine Vermutung ist, dass die Ladespannung erhöht wurde und dies verantwortlich sein könnte für den defekten Gleichrichter.
Nein!
Wie maikt schrieb: Das Update ist keine technische Manipulation, sondern berichtigt einen Berechnungsfehler im Batteriemanagement-System. Es gibt ziemlich sicher keinen kausalen Zusammenhang mit dem Ausfall der Ladelektronik.
Also ist der (unser) Zoe doch nicht so langsam - mit seinen 80kw.
OT
Kein Wunder: Für die von dir beschriebene Szene ist auch nicht die Leistung entscheidend, sondern das Drehmoment des Motors sowie dessen Verlauf über die Drehzahl. Der 80kW-Zoe-Motor liefert 225 Nm (der 100kW-Motor 245 Nm) relativ konstant aus dem Stand bis nahe der maximalen Drehzahl - auch wenn der Motor des Toyota vermutlich ein ähnlich hohes Drehmoment erreicht, so hat er einen deutlich ungünstigeren Verlauf: Bei irgendeiner Drehzahl hat er sein maximales Drehmoment, darunter und darüber (teils deutlich) weniger - Vorteil Zoe.
Das "E" beim Toyota deutet zwar auf einen Hybrid hin, dass sollte ihm beim Drehmomentverlauf schon einen Vorteil gegenüber einem reinen Verbrenner verschaffen - aber bei Hybriden ist die E-Maschine eher klein dimensioniert, die Haupt-Arbeit muss der Verbrennungsmotor leisten.
Fehler, Fehler, Fehler ...
Immer beide Richtungen messen und das zeitlich dicht zusammen !
Äh, hier geht es nur um die geladene Energiemenge von 12% auf 100 % SoC - der Verbrauch ist doch gar nicht das Thema...
SOC 12% und 55kwh DC "geladen" - finde den Fehler
Oh, das ist ganz einfach: Im Beitrag #5 steht "AC 55kWh, DC 46kWh bis 100%". Ok, das sind dann etwa 20 % Ladeverluste, aber so einen Wert hat der ADAC ja auch schon mal ermittelt - vermutlich sind die Verluste beim 22-kW-AC-Laden und wenn es dann auch noch warm ist und der Akku gekühlt werden muss, wirklich am höchsten...
Also Berg/Tal oder Ebene macht definitiv einen Unterschied. Im Flachland lassen sich die besten Verbräuche messen, da hab ich hier im Bergland keine Chance.
Da gebe ich Dir recht - wenn von der bergauf mehr verbrauchten Energie beim anschließenden Bergabfahren (sagen wir mal) 60 % rekuperiert werden können, sind immer noch 40 % weg...