Beiträge von wohliks

    ...und, was soll die Aussage nun beweisen - die physikalishe Definition von Arbeit? Wo ist in deinem Physikexperiment die kinetische Energie geblieben?

    Die kinetische Energie fließt nur beim Beschleunigen der Fuhre ein - und wird beim Verzögern wieder zu 50 bis 70 % zurückgewonnen.

    Wenn ich als Beispiel mit nur 40 km/h eine normale Steigung hochfahre, kann ich mein Durchschnittsverbrauch bei 11kW halten - und darum geht es ja (wie spare ich in der Praxis Energie). Fahre ich den Hügel mit 90 hoch steigt der Verbrauch deutlich

    Wenn du eine gegebene Steigung einmal mit 40 und einmal mit 80 km/h befährst, hast du mit 80 zwar den doppelten Momentanverbrauch, bist dafür aber in der halben Zeit oben. Ein Verbrauchsunterschied ist in diesem Szenario zweifellos vorhanden (Reibungsverluste, Roll- und Luftwiderstand), aber ich behaupte, er wird deutlich überschätzt.

    Wenn du bergab die verbrauchte Energie vom hochfahren wieder rekuperieren könntest,

    Nicht die gesamte Energie, aber je nach Randbedingungen in der Größenordnung von 50 bis 70 %. Im Gegensatz zum Verbrennungsmotor: Weg ist weg.

    es sei denn du fährst berghoch sehr sehr langsam

    Stimmt nicht: Wenn man mal den Luftwiderstand außer Acht lässt (den hat man auch in der Ebene), braucht man zum "Anheben" der Fahrzeugmasse um eine bestimmte Anzahl Höhenmeter eine bestimmte Menge Energie - unabhängig von der Geschwindigkeit, mit der das geschieht. (Physik, 8. Klasse)

    Für Privatpersonen mit täglichen 20km zur Arbeit, nur ein Wagen auf dem Hof und 1x im Jahr 500km in den Urlaub oder zur Tante, ggf. noch Haken für Klaufix gefordert, da sind die Plugins aus meiner Sicht (noch) ideal.

    Ich denke, dass dem Verbrennungsmotor dieses Nutzungs-Szenario auf Dauer nicht guttut: Wenn der praktisch nicht genutzt wird und dann einmal im Jahr läuft und dabei richtig gefordert wird... ...und dann wird auch noch der Sprit im Tank alt.


    Bei so einem Szenario würde ich mir notfalls das eine Mal im Jahr einen Verbrenner mieten, das kommt unterm Strich vmtl. günstiger.

    Und mal im ernst, wer sagt denn "DIE Mercedes" zum Auto...

    Nö, aber man sagt beispielsweise "die Corvette" (der Chevrolet) , "die Deesse" (der Citroen DS), "die Fourgonette (der R4 Kasten), "die Celica" (der Toyota), "die Isabella" (der Borgward) - und im Französischen ist das(!) Auto allgemein "la voiture", also weiblich. Im Deutschen übrigens auch manchmal: Die Karre. ;)


    Anstatt darauf herumzureiten, könnte man ja auch einfach akzeptieren, dass die verschiedenen Zoe-Besitzer das jeweils ihrem persönlichen Geschmack entsprechend handhaben. Tut doch niemandem weh und jeder weiß was gemeint ist. Disclaimer: Ja, mir ist bekannt, das ZOE ein Akronym ist und nicht vom Mädchennamen hergeleitet.


    ...und um zum Thema zurückzukehren: Im Gegensatz zur der-die-Diskussion ist bei "kW" (Leistung) oder "kWh" (Energiemenge) der Unterschied durchaus nicht unbedeutend und die Einheiten sollten daher schon richtig verwendet werden...

    Vielleicht hilft es, wenn Du Deinem Freundlichen die dafür von Renault herausgegebene ACTIS-Lösung nennen kannst:


    Niedriger SoH: ACTIS 64453 (LBC1 Version 540 oder älter auf 543 anheben, EVC auf 69B0)


    meiner jedenfalls hat sich gefreut, dass er nicht lange suchen musste...

    Leider habe ich bis jetzt nur gehört: " Wir arbeiten dran! Dauert noch!"

    Du hast den falschen "Freundlichen": Das BMS-Update gibt es seit schon seit Mitte 2020, mein Freundlicher hat es jetzt im Rahmen der Jahreswartung aufgespielt, ich musste dazu lediglich einen Garantieauftrag (Reklamation) unterschreiben.