...und, was soll die Aussage nun beweisen - die physikalishe Definition von Arbeit? Wo ist in deinem Physikexperiment die kinetische Energie geblieben?
Die kinetische Energie fließt nur beim Beschleunigen der Fuhre ein - und wird beim Verzögern wieder zu 50 bis 70 % zurückgewonnen.
Wenn ich als Beispiel mit nur 40 km/h eine normale Steigung hochfahre, kann ich mein Durchschnittsverbrauch bei 11kW halten - und darum geht es ja (wie spare ich in der Praxis Energie). Fahre ich den Hügel mit 90 hoch steigt der Verbrauch deutlich
Wenn du eine gegebene Steigung einmal mit 40 und einmal mit 80 km/h befährst, hast du mit 80 zwar den doppelten Momentanverbrauch, bist dafür aber in der halben Zeit oben. Ein Verbrauchsunterschied ist in diesem Szenario zweifellos vorhanden (Reibungsverluste, Roll- und Luftwiderstand), aber ich behaupte, er wird deutlich überschätzt.