Soviel zum Thema Preise und Tesla: Der Preis für das Basis-Model 3 hat sich "geringfügig" geändert - 49.990€ kostet es heute...
Siehe dazu mein EDIT von heute im Beitrag #377 in diesem Thread weiter oben.
Soviel zum Thema Preise und Tesla: Der Preis für das Basis-Model 3 hat sich "geringfügig" geändert - 49.990€ kostet es heute...
Siehe dazu mein EDIT von heute im Beitrag #377 in diesem Thread weiter oben.
Aber was hat die WB/Störung mit dem Zirpen während der Fahrt zu tun?
Nix - wir sind (mal wieder) abgedriftet...
Es gibt wohl Netzfilter (Tiefpass) zum Einbau in die Unterverteilung und es soll sogar schon vorgekommen sein, dass sich Renault in einem Fall mit besonders krassen Störungen an der Finanzierung eines solchen Filters beteiligt hat. Ich meine, im GE-Forum hätte ich mal sowas gelesen...
na gut - 4.000 € Unterschied...
EDIT: Die obige Einlassung gilt seit heute (2. April '22) nicht mehr: Bisher waren auf der von
@Wastl verlinkten Tesla-Seite noch die von ihm ins Feld geführten 42.900 € als Preis für das Basismodell genannt - dort hat es allerdings inzwischen eine geringfügige Änderung gegeben:
Jetzt reden wir also über eine Differenz von rund 11.000 €...
Und zum Vergleich: ein Tesla Model 3 ist für 42900 € zu haben.
Hm, ich lese zum Model 3 "Ab 46.560 €", eine Zoe Riviera liegt bei 38.790 € - fast 8.000 € Unterschied...
Gegen den kann die Zoe, egal in welcher Disziplin, nicht bestehen.
Doch: Zoe verbraucht weniger Verkehrs- und Parkfläche.
Nein, das geht nicht ohne weiteren Aufwand. Manche Wallboxen (und Ladesäulen) haben eine Leistungsanzeige.
Ich nutze zuhause einen externen Zähler, der auch die Leistung anzeigen kann. Meine Erfahrung mit der zoe Ph2: Bei 11 kW Ladeleistung bleibt diese konstant bis 98 %, erst dann verringert sie sich bis auf 2,8 kW beim Balancing zum Ladeschluss.
Es ist ja nix da im Life was die Temp. misst. Oder ?
Da muss irgendwas sein, was die Temperatur misst: Woher weiß Zoe sonst, ob zur Vorklimatisierung geheizt oder gekühlt werden soll? Vielleicht kein Komfort-Innenraum-Sensor, aber irgendeine Eingangsgröße, um Sommer und Winter zu erkennen.
Ansonsten gehe ich mit, dass die Zoe ohne Klimaautomatik einfach für 10 Minuten mit einer festen Leistung heizt bzw. kühlt.
Steht in meinem Profil - links unter dem Avatar-Bildchen...
die Kick Down Funktion kenne ich auch schon, nur zieht die ja richtig Strom und ich habe ja NUR den kleinen Akku mit max. 160 Km Reichweite.
Auf der AB bei großer Fahrt ist das bei mir also ein " no go".
Na ja: Die Energiemenge, um beispielsweise von 95 auf 110 zu beschleunigen, bleibt nahezu gleich, egal, ob man das mit Gefühl (leicht erhöhte Leistung über längere Zeit) oder per Bleifuß (volle Leistung für kurze Zeit) macht. Ist der Begrenzer erstmal überschritten, kann man die erhöhte Geschwindigkeit dann auch halten, ohne durchzutreten. Erst, wenn man wieder langsamer als die Begrenzer-Geschwindigkeit wird, springt der ECO-Modus wieder rein.
Aber wie schon geschrieben: Das ist bei der Phase 2 so, kann bei der Ph 1 anders sein.
EDIT: Wie sich der Tempomat beim KickDown verhält, müsste ich erst ausprobieren, aber ich vermute, der bleibt aktiv.
Hm, das hilft Dir jetzt vielleicht nicht weiter, weil meine Erfahrungen sich auf die Zoe Ph 2 beziehen, aber dennoch - vielleicht zum Ausprobieren:
Wenn ich im ECO-Modus das "Gas"pedal durchtrete (Kick-Down), wird der ECO-Modus vorübergehend deaktiviert, die Zoe hat volle Leistung und kann schneller fahren als der Begrenzer (bei Ph 2 ca. 105 km/h) vorgibt. Fällt die Geschwindigkeit dann wieder unter die Begrenzer-Geschwindigkeit, wird der ECO-Modus wieder aktiv.
Bei der Zoe 2 schaltet der Tempomat in 10-km/h-Stufen weiter, wenn man die "+" oder "-" Taste etwas länger festhält.
Es könnte auch vom jeweiligen Dongle abhängen: Bei meinem ist unter den Leistungsmerkmalen ausdrücklich aufgeführt, dass es nach einer gewissen Zeit in einen Sleep-Mode wechselt - vielleicht ist das nicht bei jedem Dongle der Fall...