Beiträge von KaMaKi

    Wenn man seinen Vertrag mit einem anderen Anbieter kündigt, kommt man nicht direkt in die Grundversorgung. In Bayern zumindest landet man für mindestens drei Monate in der Ersatzversorgung und bezahlt für die kWh knapp 59 Ct. plus fast 155 EUR Grundgebühr jährlich.

    Solange Bremsscheiben aus Stahl gebräuchlich sind, wird das Problem immer bestehen. Warum werden die Scheiben nicht aus Edelstahl gefertigt? Weil sowohl die Teilelieferanten als auch die Werkstätten ein äußerst lukratives Geschäft verlieren würden.

    Vielleicht setzt sich irgendwann die Scheibe aus einem Faserverbund-Werkstoff durch, dann wäre das Problem endgültig gelöst.

    Ich denke, das Hauptproblem wird die automatische Parkbremse sein. Wenn es bei der Anreise zum Flughafen Niederschlag gibt und kräftig Salz zum Einsatz kommt, dann rosten die Beläge garantiert fest. Du könntest dir eine Parkkralle besorgen und die an einem Rad anbringen. Dann kannst Du die automatische Parkbremse lösen, ohne dir Sorgen über das Wegrollen des Autos machen zu müssen.

    sputniki War keine Kritik an dir, sondern auf die Allgemeinheit bezogen. Nach meinem Eindruck ist der Anteil der E-Auto-Fahrer überproportional hoch, die sich sehr wohl der Probleme auf dem Energiesektor bewusst sind und sich entsprechend verhalten. Die größten "Schreihälse" kommen aus dem Teil der Bevölkerung, die EE pauschal ablehnen (hässlich, nutzlos, teuer).

    Auch OT: ist ein selbstgemachtes Problem. Man wird durch Geiz-ist-geil dazu verleitet, jedes Jahr zum billigsten Anbieter zu wechseln (natürlich inkl. Wechselprämie) und schreit dann nach staatlicher Hilfe, wenn dieser Anbieter mangels langfristiger Lieferverträge (die eben in der Vergangenheit nicht die günstigsten waren) plötzlich seine Preise ver-x-facht. Lässt sich auch zu 100% auf den Strommarkt übertragen.

    Für mich heißt es jetzt eben: Arschbacken zusammenkneifen und durch. PV ausbauen. Noch konsequenter Energie sparen (wir haben ohne E-Auto bisher im Jahr nur rund 2.600kWh Strom verbraucht, obwohl wir unser Brot selbst backen). Kann man aber nicht von Jedem erwarten, dass er auf die jährliche(n) Vergnügungsreise(n) verzichtet und Rücklagen bildet für den Fall der Fälle.

    90% der Schreihälse haben ein Luxusproblem. Die, denen wirklich die Brühe bis Unterkante Oberlippe steht, schreien am wenigsten.

    Ich habe für meine PV keine Förderung bekommen und als Flüssiggas-Verbraucher gibt es für mich auch keinen Deckel.

    Ich halte jede Form von Preisdeckelung für sinnfrei. Die Steuerungswirkung geht damit weitgehend verloren. Für tatsächlich Bedürftige wäre die (vollständige) Übernahme der Energiekosten durch die Sozialkasse der bessere Weg. Jetzt passiert genau das Gegenteil der nötigen Entwicklung: da für den Deckel der Vorjahresverbrauch maßgebend ist, wird jetzt massenhaft Energie verballert, damit im Folgejahr ein möglichst hoher Teil des Bedarfs abgedeckt ist.