Egal im Sinne von "zahlt ja dann ein Anderer"? Das ist sehr kurzsichtig betrachtet. Die Differenz zahlt der Steuerzahler, also praktisch jeder Erwerbstätige. Ich als sehr verbrauchsorientiert Agierender sponsere also diejenigen, denen ihr Verbrauch egal ist. Find ich sehr geil .
Beiträge von KaMaKi
-
-
Kann mich dem eigentlich nur anschließen. Wir haben zwar erst 14Tkm in 8Monaten runter, aber bis dato alles unauffällig. Meine Holde bemängelt gelegentlich quietschende Bremsen (an der HA), da muß ich wohl Mal mit Keramikpaste dran.
Aber eigentlich sollte man von einem Auto eines großen europäischen Herstellers in der 40.000 EUR - Liga nichts Anderes erwarten dürfen. Genau diese Überlegung (bzw. der Umkehrschluß) hat mich dazu bewogen, keinen MG5 zu kaufen: a) China-Böller und b) relativ wenig Erfahrung im Fahrzeugbau. Dann investiere ich lieber ein paar Tausender mehr und kaufe einen MeganE Evolution ER.
-
Dieses ständige Auf und Zu nervt mich auch regelmäßig, wenn ich z. B. an der Ladesäule stehe. Meist habe ich die Keycard in der Tasche. Trete ich vor das Fahrzeug, um das Kabel einzustecken, schließt Zoe ab und legt die Ohren an.
In der Garage ist es noch blöder. Ich stecke die Wallbox ein: klack, surr, zu. Wenn ich raus will, muss ich durch den Erfassungsbereich gehen: klack, surr, auf. Drei Schritte weiter: klack, surr, zu. Wenn ich dran denke, lege ich die Keycard aufs Dach.
-
Mich stört auch, dass es keine Neuwagen mehr mit passivem RDKS gibt. Kann ich aber nichts dran ändern, ist nun mal so.
Wer sich also so massiv am AVAS stört, muß eben einen Gebrauchten kaufen, bei dem der Ton noch deaktivierbar ist. Und mal ganz ehrlich: mir ist kein Verbrenner bekannt, der "leiser" ist. An das Geknatter hat man sich eben viele Jahrzehnte lang gewöhnt und nimmt das kaum noch wahr. Den MINI Cooper meiner Frau (Werks-Abgasanlage) habe ich schon gehört, wenn sie drei Querstraßen weiter abgebogen ist. Die Zoe höre ich erst, wenn Sie 50m von unserer Einfahrt (30er Zone) abbiegt.
-
Es sei denn, Renault züchtet seit Neuestem auch Steinmarder...
-
War das bei Aldi? Bei unserem Aldi wird die Maximalleistung von der Produktion der PV-Anlage begrenzt. Sprich: bei bedecktem Himmel kommen mitunter nur 4kW beim Auto an. Ist übrigens keine kostenlose Ladesäule.
-
Inbetriebnahme war Juli 2021. Eine Bauchentscheidung, die sich im Nachhinein als goldrichtig erwiesen hat.
-
Auch in diesem Bereich regelt Angebot und Nachfrage den Preis. Für die bestehenden 8,9kWp mit 10kWh Speicher waren 21TEUR fällig. Die Erweiterung um 6kWp kostet 11TEUR.
Rechnen wird sich die Ablage vermutlich nie, selbst bei Bezugspreisen von >0,50EUR/kWh. Dazu ist das Eigenverbrauchs-Potential zu gering. Wärmepumpe bringt mir gar nichts, weil mein Wärmebedarf so gering ist und der PV-Ertrag in den kalten Monaten nicht ausreicht. Die Kraftstoffkosten für mein CNG-Auto sind nur 4EUR/100km, da ist auch nichts einzusparen. Ich betreibe die PV rein aus ideologischen Aspekten.
-
Was meinst Du mit "aus dem Ruder laufen"? Es war schon Anfang 2022 klar absehbar, dass sich die Energiepreise massiv erhöhen werden. Diese Entwicklung hat doch schon in 2021 begonnen, lange bevor der Ukraine-Krise.
Mich bestärkt die Entwicklung in meiner Ansicht, dass E-Mobilität und Stromerzeugung Hand in Hand gehen müssen. Deshalb habe ich mir im Juli 2021 8,9 kWp PV aufs Dach legen lassen und im März 2022 die Zoe für meine Holde gekauft. Jetzt bin ich intensiv auf der Suche nach einem BEV für mich, die Erweiterung der PV ist beauftragt und kommt im Mai.
Die Preisentwicklung wird sicher noch einige Zeit so weitergehen, weil die Zocker-Säcke einfach zuviel Spielgeld haben und sich mit Spekulationen auf Verbrauchsgüter im Moment astronomische Gewinne erzielen lassen.
-
Aber nicht zu diesem Preis!
An meinem Wohnort ist der Arbeitspreis von Naturstrom 64,9Ct./kWh.