Beiträge von Sebowsky

    Hallo Forum,


    Hier mal ein Spezialthema.

    Ich lade mein Zoe mit einer Solaranlage ohne Netzanschluss. Ich lade den Zoe direkt von der Solarbatterie. Diese schaltet bei 20% Kapazität aus und bei 30% Kapazität wieder an. Auch das Laden am Fahrzeug startet und endet dann im selben Rhythmus. Bisher funktionierte das auch immer, dass der Ladevorgang bei Anschalten der Solarbatterie auch das Fahrzeug wieder lädt. Seit ein paar Wochen startet der Ladevorgang an meinem Fahrzeug aber nicht mehr automatisch. Ich muss dann den Stecker immer wieder mit der Hand einstecken.

    Was kann die Ursache dafür sein?


    Danke und Gruß

    Sebastian

    Sie lädt! :)


    Unglaublich. Nach vielen Versuchen im Haus mit Tests mit langen und längeren Kabeln hat es dann plötzlich mit einem ganz kurzen Kabel funktioniert.

    Also lag es an der Kabellänge, wie ihr schon vermutet habt.

    Dann die Anlage in die Garage geschleppt, angeschlossen und ... zack... funktioniert. Ich habe nichts verändert. Nur durch Eure Engelsgeduld und Neugier hat es am Ende funktioniert.


    Die Zoe macht ihrem Ruf einer Ladezicke alle Ehre.


    Vielen Dank an Wohliks, KaMaKi, schibbolet, E-Auto-Nutzer, TomHyghflyer, feisalsbrother.

    Wenn ja, wäre es spannend (im wahrsten Sinne des Wortes ;) ), an der Steckdose des Wechselrichters die Potenzialdifferenz zwischen N und PE zu messen - genau darauf reagiert die Zoe nämlich empfindlich.

    Der Wechselrichter ist ans Netz angeschlossen.

    Ich habe Folgendes an der Steckdose gemessen:

    Zwischen N und L: 235V

    Zwischen N und PE: 0,195V

    Erdung zum Hausanschluss 10m x 4mm^2.

    Kabel zum Auto: 5m x 1,5mm^2 + 7,5 Ladekabel.

    Warum verweigerst Du Dich so konsequent dem Vorschlag, Deine Inselanlage messtechnisch auf Einhaltung der Norm prüfen zu lassen?

    Ich scheue tatsächlich die zusätzlichen Kosten, wenn ich keine Norm kenne, die eingehalten werden muss, damit die Zoe nicht zickt. Kennt ein Elektriker wirklich die Grenzwerte?

    Habe den Renault-Support schon um eine Liste aller Gründe für die Fehlermeldung gebeten.


    Aber ich habe auch schon ein schlechtes Gewissen, dass ich Euch, liebe Leute, so lange mit meinem Problem behellige. Ich bin Euch aber weiterhin dankbar, weil ich so immer noch Hoffnung habe. <3

    Vielleicht sollte man den Erdspiess mal etwas wässern für besseren Kontakt.

    Schon gemacht ... ohne Erfolg.

    Wie gesagt. Der Hauserdungsanschluss hat auch nicht funktioniert. Und da habe ich kein Zweifel, dass er stabil ist.


    Ich werde mir jetzt irgend ein anderes Auto mit einem Typ 2 Ladeanschluss schnappen und es mal damit mal probieren. Wenn ihr jemand kennt, der in Hamburg-Harburg wohnt und ein anderes E-Auto als ein Zoe fährt her damit.

    Ich bin ziemlich sicher, dass es irgendwelche Probleme aufgrund der Konfiguration als Inselanlage gibt, z.B. Potenzialdifferenzen zwischen N und PE - die Zoe ist da sehr pingelig.

    Das macht nur Sinn, wenn ich genau weiß, welche Anforderungen die Zoe hat und wann genau sie meckert. Genau das wird der Elektriker auch wissen wollen.


    Der Renault-Support verweist für solche schwierigen Fälle auf den Renault Service Partner, also den Händler um die Ecke. Der hat mir aber schon gesagt, dass er von so was keine Ahnung hat. Ich kann also meine 7000,-€ plus endlos viel Arbeit in die Mülltonne werfen.