Beiträge von RZ110

    aber jeder normale nimmt die drückt sie zusammen und sie hält auf ewig.

    Geht sogar schneller wie Bilder zu machen und in ein Forum zu stellen.

    ja, das mache ich alle 2 Tage. Seit einem halbe Jahr laufe ich ums Fahrzeug und drücke die Schachtleisten runter und habe mich daran gewöhnt. Auffällig sind die Türen, die öfter benutzt werden. Nur werde ich es nicht positives Qualitätsmerkmal ansehen.


    Dein Flugrost geht doch noch bei meiner Nachbarin ihrem Hundai sieht das ganze viel schlimmer aus.

    Das stimmt mich sehr positiv und beruhigend.

    Aber den Unterschied zu der hinteren Bremsscheibe hast du schon gesehen, oder?


    verkauft eure ZOE bevor die Garantie abläuft

    rechtzeitig eine Reparaturversicherung abschließen hilft mal fürs gröbste. Leider hilft dir das nicht mehr und tut mir leid für dich.


    @all

    Hab noch ein Foto mit den original Qualitätsbremsscheiben von Renault. Die habe ich noch liegen. Leider wollte meine Renault-Werkstatt diese nicht einbauen! :/

    Ich wollte sie schon verschenken, aber die will keiner. :huh: :rolleyes:

    das ist ja auch ein ,,Frust-Thread,, und nicht ein ,,Alles Super-Thread,,. Es scheint aber viele zu geben, die schon jahrelang Renault fahren und mit der Qualität sehr zufrieden sind. Man kennt eben nichts anderes.


    Die vorderen ,,Werksscheibenbremsen,, haben schon eine lausige Qualität. Gestern kurz im Regen gefahren, dann nach 10min, ungelogen nach 10min!!! total verrostete Bremsscheiben vorn. Die hinteren, die ich ja im Februar neu machen musste war so gut wie nichts.

    Es ist zwar nur Flugrost aber schädigt nachhaltig die Bremsbeläge. Da ich schon eine Menge Fahrzeuge im Regen bewegt habe, ist das jetzt einzigartig. Mir ist schon das schlechter werdende Tragbild aufgefallen. Das Material der Scheibe wird zunehmend poriger.

    Im Beitrag 4 hatte ich ja so einige Mängel genannt. Dazu kommt noch die schlechte Position der Waschdüsen, schlechte Heizleistung in bestimmten Situationen,, jede Menge Probleme mit den Updates, die Renault-App eigentlich kaum zu gebrauchen, fehlerhafte Aktualisierungen in der App, selbstständiges resetten des BC, selbstständige/sporadische Änderungen der Anzeigeeinstellung vom KI, eigenständige Änderung der Scheinwerfer/Höhenverstellung.

    Erwähnt wurden schon die klapprigen Fensterschachtleisten, dazu Bilder.


    Gerade gelesen, vielleicht Motorschaden, 7J. 55Tkm

    Komisch.

    Bei mir hat Tronity nie eine Fahrt mit getrackt, sondern nur das Laden.

    Hast du eine phase2 ?

    Wie sind denn deine Einstellungen?

    Funktioniert bei dir in der Renault App der Standort vom Fahrzeug? Ich kann es nämlich nur händisch einfügen und es geht nicht automatisch....

    ja, hab auch eine R135 PH2. Kann man auch ganz gut in der Signatur sehen. ;) 8)


    Hab schon öfter von Zoes gelesen, die mit dem Renault-Server auf Kriegsfuß stehen. Warum das so ist, weiß nur Renault.

    Manche Zoes wollen oder können eben nicht mit dem Server vernünftig kommunizieren.

    Zum Standort der Zoe gabs schon mal ein Thema.

    Hast du Navi?

    Wie sind die Softewarestände im MMS? Sind deine vernetzten Services noch aktiv und verlängert?

    Also dann scheine ich ja richtig Glück zu haben bisher.

    du hast die Beiträge nicht richtig gelesen, besonders den ersten nicht.


    Natürlich kann man stolz sein, nach erst 4J. und 50Tkm. Ist ja auch eine stolze Leistung. Ich bin auch stolz, nach 3J. und 18Tkm mit noch dem 1. Motor, 1.Klimakompressor etc..

    Da kannst du hingehen, wo du willst: Es gibt heute bei so gut wie jedem Hersteller und Modell irgendwelche Schwachstellen

    Wenn ich in eine Wirtschaft gehe, ein Schnitzel bestelle und es schmeckt mir nicht. Dann gehe ich nächstes mal in eine andere Wirtschaft wo es vielleicht besser schmeckt.

    Es gibt keinen Grund etwas zu essen was einem nicht schmeckt.


    Das hilft nun nicht dem TE. Könnte mir gut vorstellen das man bei den Kosten die Schnauze gestrichen voll hat. Eigentlich wollte man ja sparen.

    An die Benutzer hier im Forum die ebenfalls Tronity nutzen, habt ihr das gleiche Problem?

    Bei mir läuft Tronity.

    Allerdings läuft die Renault-App oder deren Server in den letzten Tagen sehr holperig.

    Push Up Meldungen, Beendigung der Fahrten, Ladebeginn etc. kommen nur sporadisch und verspätet.


    Tronity kann nur das verarbeiten, was es vom Renault-Server bekommt. Das ist manchmal nicht viel.


    Habe gerade vor 10min eine Fahrt gemacht und wird auch brav angezeigt. Sollte eigentlich im Moment funktionieren.

    Es ist das selbe Kabel fest verlegt an der Wand und hat einen kleinen Verteilerpunkt, an dem noch das Garagenlicht abgeht. Die Länge insgesamt ist nicht mehr als 40cm.

    Also es wurde nun nichts verändert und geht wieder normal wie vorher, also wie vorm Winter wo dann der Akku Mucken gemacht hat?

    Da ist die Politik gefragt die Hersteller zu einer, für den Besitzer wirtschaftlichen, Reparaturmöglichkeit zu „animieren“.

    Die Hersteller sollten selber dafür sorgen, das ihre verbauten Teile sehr viel länger halten als bisher. Aber warum sollten sie, wenn das Fahrzeug nach 5 J. mangels Wirtschaftlichkeit entsorgt werden muss.

    Also schlichtweg eine Forderung, Qualität herzustellen. Es fängt schon damit an, das für einen Leuchtmittelwechsel beim Renault Modus die ganze Front entfernt werden muss und je nach Werkstatt 200-400€ kostet. Solche Fahrzeuge dürften gar nicht erst zugelassen werden.


    Da ich selber eine E-Zahnbürste benutze, kann ich sagen das sie länger hält. ;)


    Das wird mit e-Autos anderer Hersteller nicht viel anders sein.

    Das ist für ein Zoe-Fahrer (und den TE) sehr beruhigend. 8) Der Preis der Reparatur ändert sich dadurch aber nicht.


    Natürlich sollte man den Teufel nicht an die Wand malen, aber er klopft doch bei manchen schon deutlich hörbar an die Tür. :/