Beiträge von RZ110

    gibt es eine Erklärung, warum bei ALLEN (bis auf die vom 4.4.) meiner bisherigen Ladungen die angezeigte Menge an der Ladesäule geringer ist als die im Auto?

    habe ich auch, besonders beim CCS laden. Die Zoe ist eben kein Rechenkünstler. Möglicherweise werden dadurch auch falsch errechnete Reichweiten angezeigt.

    Ich richte mich dann eher nach den geladenen kWh der Säule und den gefahrenen Km.

    Da macht Renault auch keinen extra Stempel für ins Wartungsheft, von daher wäre es kein Problem die Bremsen nicht bei Renault machen zu lassen.

    darum geht es nicht, sondern darum das die Bremsen nicht bei Renault getauscht wurden. Es gibt dann eben eine Rechnung von einem Fremdunternehmen und nicht von Renault. Für viele eventuelle potenzielle Käufer ist das eben wichtig.

    Ich hätte keinen Bock drauf, jedes Jahr mir etliche Angebote einzuholen, um dann irgendwie zu entscheiden wer den Zuschlag bekommt um eine Summe X zu sparen. Dafür ist mir meine Freizeit zu schade. Den ZE Service muss man eh bei Renault machen und die Wartung auch. Falls man wert drauf legt.

    Aber lassen wir das, jeder kann seine Wartungen/Reparaturen da machen wo er es für richtig hält und möglichst viel spart.

    wenn der Polo 2-3J. alt wäre, würde mich das sehr wohl interessieren, bei 15J. eher weniger. Da hast du recht. Da aber der Polo ja ein relativ gutes, langlebiges und wartungsarmes Fahrzeug ist, kann man den auch blind kaufen bei halbwegs vernünftiger Pflege und Wartung.

    Wir reden aber um relativ neue Fahrzeuge von Renault, da sieht es etwas anders aus.

    Ich kann sehr wohl eine lückenlose Wartungshistorie bei Renault haben und bestimmte Arbeiten (hier Bremsen) woanders machen lassen.

    da sehen aber die Rechnungen anders aus und die gehören nun mal zum Wartungsnachweis dazu. Der Renault Stempel im Wartungsheft ist dann weniger wert, oder genau genommen gar nichts. Reparaturrechnungen von Ali Ödugan, Stempel von Renault passt eben nicht.

    Aber kann jeder machen wie er will.


    OT: Meine nächste Wartung im Mai, anderes Fahrzeug, beläuft sich auf etwa 1500€. Ist eine reine Zwischenwartung incl. TÜV, ohne eventuelle Reparaturen.

    Nur mal zum Vergleich, bei dem kosten die Bremsscheiben incl. Beläge für die HA von Brembo o. ATE etwa 200€, gelocht und innenbelüftet incl. Verschleißsensor. Allerdings brauchte ich noch nie welche nach 11J. und 46Tkm, sind immer noch die ersten ab Werk drin. Bei Renault hätte ich wohl schon den 4.Satz hinten.

    OT Ende

    Ob der TÜV das auch so sieht?

    wenn man mit den falschen Sensoren zum TÜV fährt ist man selber Schuld. Hat ja jeder selbst in der Hand.

    Und im Übrigen sind Schrader nicht irgendwelche, sondern durchaus "vernünftige" Sensoren. Immerhin ist Schrader Erstausrüster für RDKS-Sensoren.

    dann fahre weiter mit den Dingern wenn du so zufrieden bist.

    Ich hoffe, das du mit deiner Wahl sehr viel Geld sparen wirst. ;) Am besten du kaufst dir noch ein paar als Reserve.


    Halte mich dann mal hier raus.

    Ich musste feststellen, dass mein Tesla Model 3 während 4 Jahren und 100.000 km geringere Wartungsskosten hatte als die Zoe.

    die Zoe ist schon ein teures Hobby

    Über 1000 € für Bremsscheiben, da hört der Spaß auf.

    stimmt ja nicht ganz. Soweit ich gelesen habe, waren da die 3J. Wartung/Inspektion, TÜV, Reifenwechsel etc. dabei.

    Die Kosten für den reinen Bremsentausch kennen wir nicht.

    Das irritiert mich jetzt ein wenig: Die Zoe Phase 2 kann doch dem Vernehmen nach mit 2 Reifensätzen umgehen - dann müssten doch nach dem einmaligen Anlernen beider Reifensätze die folgenden Radwechsel ohne weiteren Eingriff funktionieren?

    ja das irritiert. Ist ja nicht das anlernen direkt gemeint, sondern die Fahrt bis die Anzeige korrekt anzeigt und RDKS erkannt und gespeichert sind. Klar kann man das selber machen.

    Ist aber in dem Paket nun mal mit drin.

    Es geht ja nicht nur um die Anschaffungskosten für die neuen Sensoren, sondern auch um die Montagekosten beim Reifenhändler. Hat schon mal jemand gesehen, gelesen oder gehört, dass man die Sensoren auch ohne eine komplette Demontage des Reifens wechseln kann? Eventuell nur durch Luft ablassen und zurückdrücken der Reifenflanke an der Stelle, wo der Sensor sitzt? Ich weiß nicht, ob der Reifen auf diese Art am Sensor "vorbeikommt" und dann zwischen Reifen und Sensor genug Platz ist zum Austausch.

    ich verstehe den ganzen Zirkus nicht ganz.

    Fahre die Winterreifen runter bis sie reif sind für ein Wechsel. Dann kommen sie eh runter und bei der Gelegenheit gleich neue und vernünftige Sensoren rein die länger halten als von 12Uhr bis Mittag. In der Zwischenzeit die Fehlermeldungen ignorieren. Wenn ich einmal schlechte Erfahrungen mit sogenannten ,,Markensensoren,, gemacht habe, dann mache ich das nicht ein zweites mal.

    Ob man es nun glaubt oder nicht, das Fahrzeug fährt sich ganz normal auch ohne diese Anzeige. Das schon seit über 100 J. wo es Reifen mit Luft gibt.;)