Ich habe lediglich versucht zu erklären warum es vielleicht teurer ist als von vielen gewohnt.
das habe ich auch so verstanden.
Renault ist nun mal ein teures Hobby.
Deswegen die freie Werkstattwahl und für jeden nutzbar.
Ich habe lediglich versucht zu erklären warum es vielleicht teurer ist als von vielen gewohnt.
das habe ich auch so verstanden.
Renault ist nun mal ein teures Hobby.
Deswegen die freie Werkstattwahl und für jeden nutzbar.
Vielleich sollte man in dieser Zeit dann kein Fahrzeug bewegen.
dem ist nichts hinzu zu fügen.
Sollten die Einschränkungen dauerhaft sein, müsste man, falls möglich, es zum Versehrtenfahrzeug umbauen lassen. Dafür gibt es spezielle Firmen.
Als erstes sollte man aber bei Renault vorstellig werden, was eventuell möglich wäre. Vermutlich aber nichts.
Trotzdem könnte jemand der selber Ahnung hat die Bremsen hinten für etwas über 200€ erneuern.
dann suche dir diese und meide eine Werkstatt.
Eine Werkstatt ist ja kein türkischer Basar wo man nach Lust und Laune rumfeilschen kann. Ein paar Prozente raushandeln ist da ja noch OK.
Wem eine Werkstatt zu teuer ist, muss sich eben eine billigere suchen. Ist doch eigentlich alles ganz einfach. Haben doch freie Werkstattwahl.
Selbst wenn ichbdie ersten 2 Zeilen lese, weiß ich nicht was du mir damit sagen willst?
Alle wissen das es regionale Unterschiede bei Preisen gibt, ist also nix neues. Um aber einen Vergleich zu haben ist doch genau dieses forum da.
alles klar, dann weißt jetzt du was für dich war.
Der Rest war für die Allgemeinheit, wie Preise zustande kommen. Darüber sollte mal jeder nachdenken. Vergleiche in Foren helfen da nur bedingt.
Was willst du mir damit sagen?
lese einfach nur die beiden oberen Zeilen.
Der Rest war eigentlich für die Allgemeinheit.
bin heute nicht gefahren.
Werde aber den Akku nach und nach leerfahren (bis ca. 30%) und mir die Rekuperationsleistung merken und hier posten.
Wie ich gestern unseren zoe von der Wartung abgeholt habe hat mit der freundliche gesagt das bremsen hinten bei ihm zwischen 550 und 600 Euro kosten. Ist jetzt auch nicht geschenkt, aber doch schon gut von 800 Euro entfernt und das bei Renault.
Preise sind ja nicht in Stein gemeißelt, wir haben Marktwirtschaft und das ist auch gut so.
Die Wohnungsmieten sind in München auch anders als in Burg b. Magdeburg.
Ca. 600€ passt schon ganz gut incl. 20% Nachlass/Rabatt. Bei mir waren es etwa 620€. Der reine Teilepreis waren etwa 350€ ohne MwSt.
Der Arbeiter möchte seinen Lohn, die Werkstatt etwas Umsatz, das Finanzamt möchte auch seinen üppigen Anteil. Der Chef möchte auch etwas verdienen incl. deren Angestellte/Büro etc. .
Miete/Pacht/Ausrüstung der Werkstatt, ständig neue Software, Spezialwerkzeuge.
Und jetzt etwas Ironisch:
Nun kommt der Zoe-Besitzer, der seine Zoe für 99€ geleast hat und der Werkstatt erklärt, das die Inspektion max. 50€ kosten sollte.
Aber die gleichen trifft man dann auf der Straße, streikend für 12% mehr Lohn bei weniger Arbeitszeit !!! plus 3000€ Sonderzahlung.
Irgendwie ist die Welt verrückt geworden.
Übrigens sagt eine einfache Spannungsmessung überhaupt nichts darüber aus, wie gut der Akku noch ist - Ausfälle durch Sulfatierung passieren plötzlich und ohne Vorankündigung.
naja, man kann diverse Belastungstests durchführen. Kann jede gut geführte Werkstatt mit dem geeigneten Messgerät/Batterietester durchführen. Sulfatierung entsteht durch ungenutzte/entladene Batterien. Das trifft eher bei im Winter stillgelegte Fahrzeuge zu und die nicht regelmäßig nachgeladen werden. Das dürfte für eine täglich gefahrene Zoe nicht zutreffen.
Ich denke es ist ein generelles Qualitätsproblem der 12V Akkus, da man die Probleme ja öfter liest.
falls du noch ein paar Buchstaben oder Zahlen brauchst, dann schicke ich dir ein paar rum. Du bist da sehr sparsam.
Was zeigt die Reku an, in D, kW-Wert. Was zeigt es an wenn du dann bremst?
Was zeigt die Reku an, im B-Modus in kW?
Du schreibst vorher von hoher Geschwindigkeit. 60kmh ist für mich gemütliches Wandern im Wald. Da bedarf es kein ,,anständigen,, Tritt auf die Bremse.
Da hast du Recht! Akku natürlich nicht ganz voll, da zeigt die ZOE im Kombiinstrument ja eine Meldung an, dass der B-Modus begrenzt ist. Bisher hat sie bei 10 °C aufwärts und einem SOC von unter 90 % immer bis maximal 50 kW rekuperiert bei beherzten Tritten auf's Bremspedal von höheren Geschwindigkeiten aus.
versuche mal in einem Thema zu bleiben. Hier in diesem bist du weit weg davon.