Beiträge von Frankie

    Die Hersteller sollten selber dafür sorgen, das ihre verbauten Teile sehr viel länger halten als bisher. Aber warum sollten sie, wenn das Fahrzeug nach 5 J. mangels Wirtschaftlichkeit entsorgt werden muss.

    Das stimmt, eine höherwertige Qualität wäre dann auch ein Grund für mich, von eben diesem Hersteller mein nächstes Fahrzeug zu kaufen. Ich habe mich des öfteren „ertappt“ wie mich der Megane e-tech interessiert hat, das verfolge ich nun natürlich nicht weiter. Schade, eigentlich baut Renault Autos die mir gefallen.

    in 2 Jahren kommt dann die Welle der Zoes mit der Garantieverlängerung noch dazu.

    Es ist erstaunlich was da an Geld und Werte verbrannt wird. Die diversen Förderungen gleich mit.

    Das wird mit e-Autos anderer Hersteller nicht viel anders sein. Da ist die Politik gefragt die Hersteller zu einer, für den Besitzer wirtschaftlichen, Reparaturmöglichkeit zu „animieren“. Sonst sitzt die Welt bald auf Bergen von Elektroautoschrott während die elektrische Zahnbürste per Gesetz reparabel sein muss :rolleyes:

    Bei der Überholung der Motore z.B. kommt es dann ja auch darauf an ob sie die gleichen minderwertigen Lager ( wie bei Phase 1 verbaut ) erneut einbauen oder eine höherwertige Qualität verwenden.

    Wie ich im Nachbarforum gelesen habe ist die Arbeit der Löwenanteil der Kosten, die Lager selbst sind vergleichsweise günstig.

    Bei dem rasantem Preisverfall von gebrauchten Elektroautos momentan wird es nicht reichen Ersatzteile ( bis zu ! ) 30% günstiger anzubieten. Ich sehe meine Zoe nach 5 Jahren und ca. 75.000 km bei ca. 6000 - 7000 €, wenn überhaupt. Da wäre ein Motor mit defekten Lagern oder DC / DC Wandler für mich trotzdem ein Totalschaden.

    Aber es gilt wie immer, Time will tell. Vorher schon den Teufel an die Wand malen ist falsch finde ich.

    Genau so sehe ich es auch. Ich habe bisher meine Autos immer lange gefahren. Der Wagen vor der Zoe war ein Suzuki und der fuhr 15 Jahre ohne das ,außer Verschleißteile natürlich , etwas ersetzt werden musste. Sogar der Auspuff war nach 15 Jahren noch der erste.

    Ich mag die Zoe ebenfalls, ich „liebe“ sie fast und fahre sie lieber als jeden Verbrenner. Aber spätestens nach Ablauf der Garantieverlängerung werde ich sie wohl weggeben, es sei denn es gibt dann Lösungen dieses Auto zu „normalen“ Preisen zu reparieren. Die Zoe ist ein Volumenmodell und es kann eigentlich keiner ein Interesse daran haben das ca. im Jahre 2030 alle Zoe‘s Elektroschrott sind, oder doch :/ ?

    So, ich bin heute noch kurz beim Freundlichen ( ist in diesem Fall genau so gemeint :) ) gewesen. Man hat sich das angehört und lag sogar auf dem Hof unterm Auto. 100% sicher ist man sich zwar nicht, tippt aber auch auf die Domlager. Entweder fetten oder neu, dass entscheidet sich dann beim Werkstatttermin. Der ist wegen meinem Urlaub erst Mitte Mai. Während der kompletten 2 1/2 Wochen wo ich weg bin sollte der Wagen nicht bei Renault stehen, es ist ein kleiner Inhabergeführter Betrieb mit nicht allzu großem Gelände.


    Gruß Frank