Habe vor einer Woche bei einer großen Hamburger Renault „Group“, einen Renault Zoe Intens mit Kaufakku, Bj. 2021, 12.500 km gelaufen, für 15.990 € gesehen. Da ist es ein Frage von wenigen Jahren bis sich Reparaturen ( es sei denn man kann es selber machen ), wirtschaftlich nicht mehr rentieren.
Beiträge von Frankie
-
-
Ist für Verbrenner. 0,9 - 2,0 l Hubraum.
Ok, vielen Dank für die Info. Da wäre ich jetzt so nicht drauf gekommen
. Dachte es bezieht sich ausschließlich auf die Zoe.
-
Ja Danke, ich habe diese Domlager auch gesehen, war mir nur nicht sicher ob für Phase 1 oder 2. Kann den Zusatz 0.9 - 2.0 nicht deuten.
-
Auf ebay.fr kann man gut mak nach Preisen für komplette Motoren und Lader gucken. Alles relativ OK.
Würde ein Motor oder Lader aus einem anderen Fahrzeug in einer „FremdZoe“ funktionieren ? Oder sind die Teile codiert und eine „Anmeldung“ im System ist nicht so ohne Weiteres möglich ?
-
Sagt mal, gibt es da noch höherwertigere Domlager ( z.B. von Meyle ) ? Der Renault Schrott geht dann ja in 2 Jahren wieder kaputt, da lohnt die Arbeit die einzubauen fast nicht
-
hallo frankie .. wärst du so freundlich, uns/mir das Ergebnis mitzuteilen? DANKE!
Selbstverständlich, nur gibt es leider nichts zu berichten. Die Domlager sind bestellt und man ruft mich an wenn die Teile da sind. Bis jetzt hat mein Telefon nicht geklingelt
. Mir egal, 🤷🏽 ich kann ja so fahren. Aber ich habe Angst davor das mal ein zum fahren relevantes Teil kaputt geht.
Gruß Frank
-
Das Einstiegsmodell mit kleinerer Batterie kommt erst 2025. Der Einstiegspreis wird dann sicherlich im genannten Bereich liegen.
Aber dann mit 40 Kwh Akku. Das ist für mich in Verbindung mit 11kw Laden indiskutabel. Früher waren neue e-Autos durch die Rabatte der Hersteller ( z.B. über Corporate Benefitz ) und fehlender Verfügbarkeit durch Lieferengpässe günstiger als Gebrauchte.
Das hat sich nun komplett umgekehrt. Gerade die Zoe legt z.Zt. einen rasanten Wertverfall hin und ich denke das wird dem R5 electric nicht anders ergehen. Also wäre leasen die einzige Option.
Der R5 ist aber ein wirklich schicker Wagen und wird auch seine Fangemeinde finden, da bin ich sicher.
-
Eine Frage, wurde der R5 Elektro Anfangs nicht für unter 25.000€ beworben und sollte damit eine Art e-Auto für Alle werden ?
Jetzt fängt er bei über 32.000€ an. Und das jetzt die 22 kw AC Lademöglichkeit nicht mehr an Bord ist, finde ich mehr als schade. Das war damals bei meiner zweiten Zoe ein entscheidendes Kriterium, mich wieder für Renault zu entscheiden.
Ich bin deshalb bei Renault ebenfalls raus.
-
Unsere Zoe hat jetzt 62000 km drauf, der Fahrersitz fing schon bei 20000 km an zu reißen.
Hallo Felix,
entschuldige das das ich kurz „Off Topic“ gehe, aber hattest du innerhalb der 62.000 km auch noch andere Probleme außer dem gerissenem Sitzbezug ?
Es interessiert mich mal da ja oft die allgemein schlechte Qualität der Zoe moniert wird.
Danke für eine kurze Info,
Gruß Frank
-
Die Hersteller sollten selber dafür sorgen, das ihre verbauten Teile sehr viel länger halten als bisher. Aber warum sollten sie, wenn das Fahrzeug nach 5 J. mangels Wirtschaftlichkeit entsorgt werden muss.
Das stimmt, eine höherwertige Qualität wäre dann auch ein Grund für mich, von eben diesem Hersteller mein nächstes Fahrzeug zu kaufen. Ich habe mich des öfteren „ertappt“ wie mich der Megane e-tech interessiert hat, das verfolge ich nun natürlich nicht weiter. Schade, eigentlich baut Renault Autos die mir gefallen.