Richtig schön erst mit den 17 Zöllern, schau mal in den Thread.
Welche Alufelgen sind für Renault ZOE zugelassen - Zubehörfelgen Aluräder
Richtig schön erst mit den 17 Zöllern, schau mal in den Thread.
Welche Alufelgen sind für Renault ZOE zugelassen - Zubehörfelgen Aluräder
Doch, doch .. Aber schwer zu finden, an sich nur über die Achslast definiert, der Zusatz im Gutachen ist aus 2020 datiert.
Hi maikt,
für die neue ZOE (Ph2) werden ja noch keine Tieferlegungsfedern angeboten. Hast Du die Federn für die "alte" ZOE bestellt?
Gruß André
Nenenene.... Fahre schon länger, tiefer, härter breiter. Die "Alte" ABE von H&R für PH I wurde ergänzt für die PH II.
...und hier unser Felgenthread.
Welche Alufelgen sind für Renault ZOE zugelassen - Zubehörfelgen Aluräder
Ok, ich hatte die adhoc Klimatisierung auf dem Schirm, die läuft nämlich ohne Kabel. Hab nicht richtig zu gehört.
...alles ganz einfach, wenn man die Betriebsanleitung richtig liest (ich).
Die Vorklimatisierung funktioniert nur, wenn der Wagen u.a. am Ladekabel hängt. Gut gefüllter Akku reicht nicht und damit sind Laternenparker schon mal außen vor.
Ne, die Klimatisierung funktioniert DEFINITIV auch ohne Kabel. Bis runter auf 50% SOC oder so.
I did it. War heute beim Händler, habe 5J (sind ja eigentlich nur 3 Jahre) und 80Tkm abgeschlossen. Kostenpunkt 659,84 Euronen.
...aber man schläft dann besser. So what, die letzte Garantieversicherung für meinen EX-Smart Electric kam ~330 Euro für ein Jahr.
Ist bei den EV und den deren Ersatzteilpreisen einfach besser.
PS: Edit , Interessenten dran denken, es geht nur bis 12 Monate nach Erstzulassung ! Renno macht also reichlich "Vorkasse" dabei.
Zum Thema Selektivität bei RCD siehe hier: Klick!
Super Link, gute Infos, mir so nicht bekannt (bin ja auch kein Starkströmer...) ich zitiere mal:
Aus folgenden Gründen sollte nie eine 30 mA FI-Schutzeinrichtung als zentrales Schutzgerät für die gesamte Wohnung genutzt werden:
Quelle:
Neue Erkenntnis, eben waren Freunde da mit einem Audi etron, Laden kein Problem, FI blieb drin… wiederholbar ohne Probleme. Nachher noch Test bei eben diesen Freunden an derer Elli Wallbox, ich gebe euch Bescheid, was passiert.
Interessant wäre das Ergebnis vom E-Tron Lade-Ziegel am Zoe gewesen. Oder habt ihr den Zoe Ziegel an den E-Tron gesteckt ? Oder war der E-Tron an deiner Elli ?
Das geht leider nirgends draus hervor. Wenns die Elli war, sitzt die bei den Freunden auch hinter deren Haus-Fi oder separat ? Wie Bernhard oben schon schrieb, bei der Kaskadierung von Fi kann man unterschiedlicher (Installations) Meinung sein. Ich selber würde eine Box mit Fi auch lieber separat anschließen und nicht kaskadieren.
Systematisch vorgehen.
Es liegt wohl tatsächlich an unserer Hausverteilung. Die ZOE bei Freunden angeschlossen, laden kein Problem. Also morgen Fehlersuche durch den Elektriker!
Wenn so weit alles fest und ok ist würde ich sagen dein verbauter Fi ist extrem Hypersensibel, ggf. sogar als defekt zu betrachten. Tauschen, dann ?
Das Ergebnis würde mich brennend interessieren.
Das mit dem Ladezicken ist aber eher reziprok zu betrachten. Wenn die ZOE keine 100% saubere Erde bekommt, dann verweigert sie das Laden. Kam in der Tat schon öfter vor.
Ich sag ja nicht dass du Märchen erzählst, ich hab es ja selber gesehen was die schreiben.
Möglicherweise ist das ein "Standardspruch" in den Montageanleitungen für x Millionen elektrische Geräte, "schalten sie einen Fi vor" .
Nur eben, wenn das Gerät einen Fi hat, wozu dann noch einer davor ? Kokolores was die da schreiben.
IZusätzlich benötigte Absicherung auf Installationsseite¹
- Fehlerstromschutzschalter mind. Typ A (30 mA AC)
- Leitungsschutzschalter 16 A (3 Phasig)
Genau diese Aussage ist aus meiner Sicht unsinnig , denn die WB bringt einen, bzw. ZWEI Fi mit:
Ladestecker
AC – Typ 2
max. Ladeleistung
(abhängig von der indiv. Konfiguration)
11 kW
Kabelänge
4,5 m | 7,5 m
Lademodus
Mode 3 (IEC 61851)
Fehlerstromüberwachung
IΔn AC ≥ 30 mA, IΔn DC ≥ 6 mA
Quelle: