Beiträge von horst.w

    Das Typ 2 Kabel hat ja 3 Phasen a´230 Volt, wie ich es verstehe.

    .... hier geht es aber um den Schukostecker und der hat nur 1 Phase, sowohl an der Wand in der Garage als auch im Kabel. Dass evtl innerhalb der Box etwas falsch verdrahtet ist mag sein, aber meine Zoe reagiert ja auf alles richtig und zeigt alles richtig an, es fließt bloß kein Strom, während AC-Laden an der Säule - also Typ 2 Anschluß - problemlos funktioniert = 1 Anschluß - 2 Probleme. "Kein Wechselstromladen möglich" und "Schuko geht nicht" hat vermutlich unterschiedliche Gründe, wäre aber interessant, ob bei den Betroffenen mit der Meldung das Laden mit Schukokabel trotzdem geht.

    ... kann man sich zwar schlecht vorstellen, aber unmöglich ???


    Ich habe CCS und ein Problem mit dem Notladekabel-230V-Schuko, das ich vor Weihnachten mal ausprobieren wollte (bei mir und beim Nachbarn testweise angeschlossen).

    Hat alles richtig angezeigt, aber es ist kein Strom geflossen (über 3 h nicht).

    Kontrastprogramm: AC-Laden an der Säule macht keine Probleme und da hört dann mein Verständnis von Elektrik auf, ich sage mal, dass die gleichen Elemente genutzt werden und dann kann es m.E. nicht an der Installation im Wagen liegen. Gleiches Verhalten an 2 unterschiedlichen Quellen, da bleibt eigentlich nur das Kabel und seine schlaue Blackbox übrig.


    Meine eMail-Reklamation wurde bislang noch nicht beantwortet :cursing:

    ... die Tasche steht im Zubehörkatalog für 10 € und ist ein Multi-Falt-Filz-Dingens.

    Hatte ich bestellt, wurde aber nicht geliefert.

    Da ich den Kofferraumboden sowieso hoch gelegt habe (auf ca. Schloß-Höhe) habe ich für die Zukunft auch darauf verzichtet. Frage mich sowieso, wie man das Kabelmonstrum da rein bekommen soll. Mein Kabel hat einen kleinen Geburtsfehler, da stehen die Krängungen der Griffstücke gegenläufig verdreht, also eines egal wie immer nach außen zeigend und das ist beim Zusammenrollen sehr hinderlich.


    H.

    Meine Kofferraumbeleuchtung.

    Neulich waren wir einkaufen und sind in die winterliche Dunkelheit am frühen Abend gekommen. Der Kofferraum ist dann ein großes schwarzes Loch, vor allem, wenn die Einkäufe auch noch die Sparlampe abdeckt.

    Abhilfe mit USB-LED-Leuchtband, 2 m, selbstklebend. LEDen etwa alle 15 mm, bei Bedarf (nicht gebraucht) abschneid- und verlötbar. Diese Leiterbahnkontakte sind zum Löten aber etwas widerspenstig, deshalb habe ich die 2 m am Stück eingeklebt, besser wären natürlich 2 Stränge weil besser positionierbar, aber das war mir denn doch zu viel Aufwand für die wenigen Male, wo es gebraucht wird.


    Warum USB (5V)?

    weil ich die zusätzliche Beleuchtung nicht an die OEM-Kofferraumbeleuchtung hängen wollte, die dann jedesmal mit leuchtet. Würde zwar nicht schaden, aber weiterer Vorteil ist, dass ich eine kleine Powerbank mit Schalter als Stromquelle verwenden kann; Platz zum Befestigen ist seitlich an der Wandung genug; werde ich mir eine Halterung mit dem 3D-Drucker bauen. Mal schauen.


    Fotos:

    Das Foto ohne die Beleuchtung wird vom Fotoapparat stark aufgehellt, ist original deutlich dunkler.


    Nebeneffekte:

    Die Unterseite der Abdeckung ist mit einem Glasfaservlies in sehr mäßiger Qualität beklebt. Hätte ich es geahnt, hätte ich die Unterseite schon vorher behandelt, so habe ich das frei liegende Vlies um die Leuchtstreifen herum mit leicht verdünntem Holzleim (Ponal, Kunstharzleim) grundiert. Und weil die Oberfläche immer noch sehr rauh war, mit selbstklebendem Aluklebeband beschichtet. Das bildet mir mit seinem metallischem Glanz gleich einen Reflektor.


    Es werde Licht!



    H.

    IMG_2373.JPGIMG_2374.JPG

    ... welche Technik und welche Idee dahinter steckt, ist mir ziemlich egal. Wichtig ist für mich nur, dass es für mich und mein Umfeld eher weniger taugt, weil einfach zu träge und die Lichtkegel gefühlt immer zu hoch oder zu tief stehen.


    Da gibt es doch auch noch die Funktion des Tieferstellens, damit dem Vordermann nicht hinten rein geleuchtet wird, hängt es damit zusammen?


    H.

    Genau, die Zoe hat keine automatische Leuchtweitenregulierung. Sonst bräuchte man den Einsteller (Taster) da auch nicht.

    .... doch!

    Handbuch S. 1.97 "Funktion Scheinwerfer beim Fahren höher stellen":
    ... durch automatisches Höherstellen von Abblend- und Fernlicht.


    Ich habe schon gemerkt, dass die Lichtkegel sich in der Tragweite verändern, nur es ist für meine Strecke nicht hilfreich. Schnell aufeinander folgende Steigungen und Senkungen mit zahlreichen Kurven - da geht die Verstellerei viel zu langsam.
    Hängt auch mit dem automatischen Fernlicht zusammen.