Zoe ja oder nein, Welcher?

  • Also die Vergleiche hier sind ja schon etwas an den Haaren herbeigezogen, ein Fiat Kastenwagen mit einem kleinwagen zu vergleichen :)

    Also an einem Citroen C1 oder Twingo / Clio kannst du einiges selbst machen , oder günstig in einer kleinen Werkstatt, was bei einem Zoe einfach nicht funktioniert.

    Man kann sich das Thema auch immer schönreden.

    Renault Zoe Intens R135 ZE 50 EZ 6/21 (beim Händler angekommen 3/21)

  • Es geht nicht darum, was schönzureden - mich hat nur die pauschale Aussage gegen E-Autos von Renault gestört, weil es bei Verbrennern und anderen Herstellern eben auch nicht wirklich besser aussieht.

    Komisch gebaut (Zahlriemen in Öl, unzugängliche Lambda-Sonden etc.), unterdimensioniert (Steuerketten, Traggelenke etc.) und alles miteinander verdongelt wird doch heute wirklich überall.

    Viele Grüße aus Nordhessen... ☆ ZOE Intens R135 Z.E.50 (07/20)

    Bernhard

  • Es geht nicht darum, was schönzureden - mich hat nur die pauschale Aussage gegen E-Autos von Renault gestört, weil es bei Verbrennern und anderen Herstellern eben auch nicht wirklich besser aussieht.

    Komisch gebaut (Zahlriemen in Öl, unzugängliche Lambda-Sonden etc.), unterdimensioniert (Steuerketten, Traggelenke etc.) und alles miteinander verdongelt wird doch heute wirklich überall.

    Kann man so zu 100% zustimmen. Zudem wird jedes Auto in der gleichen Art und Weise in seinem jeweiligen Forum schlecht geredet.


    Bei meinem 18 Jahre alten Mondeo tat es das keyless System nichtmehr. Kurzum: 1000 Euro Kosten.


    Soviel dazu.


    Viele Grüße

    Patrick

  • Man kann einen 18 Jahre alten Ford Mondeo nicht mit einem lediglich vier Jahre alten Renault Zoe vergleichen, die kaum Laufleistung (mit 55.000km fingen die Probleme an) hat und dennoch nahezu das Zehnfache an Reparaturkosten (bei Renault wohl gemerkt) verursacht.

    Vor der Zoe hatten wir einen Seat Mii mit Verbrennungsmotor, der über zehn Jahre und 200.000 Kilometer hinweg keinerlei Probleme machte. Davor besaßen wir einen Toyota Yaris, bei dem – abgesehen von normalen Verschleißteilen – lediglich einmal die Kupplung erneuert werden musste. Der hat 230.000km geschafft bevor wir den verkauften.

    Mir geht es nicht darum, Renault schlechtzureden – meine Aussagen spiegeln einfach den Frust wider, den ich momentan verspüre. Diesen Frust wird sicherlich auch ein BMW-Besitzer haben der einen BMW mit N47 Diesel gekauft hat und bei dem die Steuerkette reißt.


    Der springende Punkt ist: Wer sich für einen gebrauchten Renault Zoe entscheidet (!!!Garantiezeit meist vorbei!!!), sollte sich darüber im Klaren sein, dass durch den spezifischen mechanischen Aufbau und die anfälligen Komponenten (Ladegerät, Motorlager) unerwartet hohe Reparaturkosten entstehen können.


    Gerade weil die Renault Zoe für viele Menschen das Einstiegsmodell in die Elektromobilität war, wiegt die Erfahrung mit teuren Reparaturen und der hohen technischen Anfälligkeit umso schwerer. Solche negativen Erlebnisse können nicht nur die Akzeptanz der E-Mobilität schmälern, sondern auch das Vertrauen in die Marke Renault nachhaltig beschädigen. Ein Auto, das eigentlich für den Wandel stehen soll, darf nicht zum Sinnbild für Frust und finanzielle Belastungen werden.

    Hat hier im Forum jemand schon mit seiner Zoe Phase2 die 100.000km bzw. die 150.000km geknackt? Würde mich echt interessieren wie viele es gibt.

  • Im anderen Forum sind Leute dabei, die schon mehr als 200.000 km ohne Probleme drauf haben. Leute, ihr müsst mehr fahren. Vielleicht kommen eure Schäden vom Rumstehen. ;)

    She: Zoe R135 Z.E.50 Ph2 Intens 11/2021 Winter CCS

    Me: MéganE E-Tech Evolution ER 12/2022 City & Adv. Driving Paket GJR

  • Ändert alles nichts an der Tatsache, dass es bei beinahe jedem neueren Auto so ist, betreffend der Repkosten. Mein Beispiel macht die Sache eigentlich sogar noch schlimmer, aber ok. Und das man manchmal in einen Haufen voller Exkremente packt und viele andere nicht, ist auch oft genug dokumentiert.


    Und hohe technische Anfälligkeit hört man ebenso in jedem Forum, wie bereits erwähnt. Gegenbeispiel zum Mondeo und zur Zoe: Mein Mustang Gen 6 von 2018. Getriebe geht mindestens drei mal kaputt innerhalb der ersten Jahre nach Garantie, laut Forum. Wissenschaftlich belegt, durch 5 betroffene im Forum. Kosten: weit über 10k Euro.


    Ist scheinbar einfach eine Krankheit im Internet... Halte mich da jetzt auch raus, scheint keinen weiteren Sinn mehr zu machen.