"Lenkrad drehen + Start" - nichts geht mehr

  • Der grundsätzliche Trend zu höheren Spannungen gilt überall, nicht nur bei Hybrid-Kisten. Das heißt nicht, dass er auch schon überall umgesetzt ist oder wird.

    Werkzeuge, Pedelecs & Co. - überall ist eine Entwicklung von 6/12 V, über 18/24 V auf heute 36/48 V zu sehen. In einigen Bereichen gibt´s sogar schon 60/72/96 V! Beim Auto war eine zeitlang die "spezielle" 42 anvisiert. Davon spricht aber niemand mehr.


    https://www.automobil-industri…8-volt-bordnetz-a-933986/

    Unsere Inselanlagen, die früher ausschließlich auf 12V aufgebaut wurden, werden von uns heute zu 95% in 48 V realisiert. Und dennoch gibt es auch Neu-Einsteiger, die weiterhin mit 12 V arbeiten, selbst, wenn es um ein paar tausend Watt und ganze Häuser seht...

    Während normale 24 V-Akkus in der Regel immer aus mehreren Zellen (2/6/12 V) in Reihe realisiert werden, gibt es mittlerweile fertige Li-Akkus auf 24 V-Basis. Das ist aber erst der Anfang.

    Donnerblaue ZOE R90 Life Comfort/Easy Z.E.40, Goodyear All Weather, Bj 05/19, TZ. 02/20, Abholung 12.3.21 (7 km)

  • Ich hatte dasselbe Problem: "Lenkrad drehen + Start drücken". Es funktionierte nichts. Bei mir hat es aber geholfen, die 12V-Batterie für einige Sekunden abzuklemmen. Danach startete ZOE sofort wie gewohnt.

  • Hm, jetzt hat es mich erwischt. Auto zum laden an öffi und Wandern.

    3 Std später zurück, diese Fehlermeldung. Renault Service wollte nur kostenpflichtig helfen.

    Zum Glück den Thread hier gefunden.


    12v Batterie abklemmen hat nicht gereicht, alles blieb an (zu meiner verwunderung). Also Hochvolt abgeklemmt,, kurz gewartet, kein Fehler, konnte nach Hause fahren.

    Echt ärgerlich das der Service sowas nicht weiß oder sagen will (oder darf).


    Dazu eine Frage, geht die Batterie (12V) eigentlich nur mit Wektzeug abzuklemmen?

    Ich hatte natürlich kein Werkzeug und hab einfach schwach am ganzen Stecker gedreht und er ist abgefallen, scheinbar zu meinem Glück war der Pluspol nicht festangezogen....

  • Eine 12V Batterie geht immer nur mit Werkzeug abzuklemmen.

    Wenn du die Kabel ohne abziehen konntest, dann war die Klemme nicht richtig fest.

    Da hast du wahrscheinlich schon die Ursache für den Fehler

    Zoe Intens R135 Z.E.50 - CCS - Highland Grau - Allwetter Reifen - 36Mon Leasing seit 05/2022

    (vorher das Gleiche mit 24Mon Leasing)

  • Ja den Pluspol werde ich erstmal vernünftig anziehen (mir aber sicherheitshalber den passendne Schlüssel in den Kofferraum legen).

  • Und immer dran denken:


    Erst Minuspol aunehmen, danach den Pluspol.


    Beim wieder Einbau genau anders herum.


    Erst Pluspol montieren und festziehen, dann Minuspol.


    Grund: Wehe Du kommst mit dem Schlüssel irgendwo an die Karosse, dann fließt auch bei 12 Volt uns 50 Ah richtig Energie.

  • Naja, wenn man unterwegs ist, und kein Werkzeug dabei hat, ist einem die Reihenfolge sowas von egal, hauptsache die Karre wird irgendwie Stromlos. Wir ITler sagen ja "jeder boot tut gut".


    Aber Grundsätzlich teile ich deine Anleitung mit der korrekten Reihenfolge.

  • Guten Abend,


    wenn auch dieser Beitrag etwas älter ist, erhoffe ich mir Hilfe bei dem gleichen Problem.

    Meine ZOE mit 67 Tkm lässt sich nicht mehr starten -> "Lenkrad drehen + Start


    Das Lenkradschloss gibt das Lenkrad frei und es lässt sich in alle Richtungen frei drehen.

    Beim Abschließen des Fahrzeugs wird das Lenkrad auch verschlossen.

    Die Batterie in der Schlüsselkarte hab ich auch gewechselt - nicht das es die Wegfahrsperre ist.

    Das Abklemmen der Bordbatterie hat nichts gebracht.


    Bin nun etwas ratlos. Wenn ihr den Fehler löschen konntet in dem Ihr die Steuergeräte stromlos gemacht habt (Batterie abklemmen), war der Fehler dann dauerhaft weg oder ist das Problem wieder aufgetreten?


    Das Lenkradschloss ist dummerweise an die Lenksäule genietet. Ansonsten würde ich es auf verdacht tauschen.

    In der Werkstatt habe ich ebenfalls schon angerufen. Die meinten auch das KFZ stromlos machen und anschließend vorbei bringen.

    Außerdem soll ich die 400V Batterie ebenfalls trennen (Stecker im Fußraum). Das hat allerdings dazu geführt, dass das Fahrzeug dann nicht mehr laden wollte :(

    Gut, dass man sich mit Zoe PH2 wenigstens etwas helfen kann. Ich hab den Fehlerspeicher gelöscht und konnte heute zumindest den Fahrakku laden.


    Im Fehlerspeicher steht auch etwas von DTCA0517 (DF013) Riegel Säule..


    Freue mich auf Unterstützung...

    Einen schönen Abend


    Alexander