Türscharniere schmieren / fetten

  • Hallo Frank,


    nachdem ich weißes Kettenfett mit der Spitze injektiert habe war monatelang Ruhe. Also muss ja Fett unten angekommen sein.

    Nur wo ist es jetzt ?


    Gruß Frank

    ZOE Z.E. 50 INTENS, EZ. 11/21, Black Pearl, Vollausstattung exkl. dem Einparkassistenten.

  • IMG_20250920_165659.jpg

    Berechtigte Frage, ich kann mir nur vorstellen das es über die Achse und die Verzahnung kriecht.

    Wie sauber sieht das denn bei dir aus?


    Da geh ich gleich mal in die Garage und sehe nach, Foto folgt.


    Und siehe da, alles relativ sauber nur am Bolzen schwarz. Die obere große Verzahnung auf dem vorigen Bild ist beweglich und wird über eine Kunsstoffbuchse geführt.

    Da kann schon schön langsam Fett und Oel durchsickern.


    Gruß Frank

  • IMG_20250920_165659.jpg

    Berechtigte Frage, ich kann mir nur vorstellen das es über die Achse und die Verzahnung kriecht.

    Wie sauber sieht das denn bei dir aus?

    Ich bin z.Zt. im Urlaub und der Wagen steht zu Hause in der Garage.

    Werde da aber mal nachschauen.

    Dann bleibe ich am besten erstmal bei der Schmierung mit dem weißen Kettenfett.


    Gruß Frank

    ZOE Z.E. 50 INTENS, EZ. 11/21, Black Pearl, Vollausstattung exkl. dem Einparkassistenten.

  • Ich bin mit der Wirkungsweise des Liqui Moly Haftschmiersprays voll auf zufrieden. Ich habe jeweils oben ein Loch gebohrt, so dass der Sprühkopf hinein passt.


    Nach der ersten stärkeren Versorgung hat danach einmal im Frühjahr ein Sprühstoß je Tür bei mir jegliches Knacken seit rund drei Jahren verhindert.

  • Perfekt, wir nähern uns der perfekten Lösung. Danke dafür.

    Eigentlich sollte man das zum Schluss an Renault schicken.

    Es betrifft ja nicht nur die ZOE, einige Modelle haben die gleiche Lösung

    mit den gleichen Problemen.


    Noch besser wäre die Geschichte bei Auto Bild publik zu machen,

    damit Renault daraus lernt. So sehr ich auch französische Fahrzeuge mag.

    Aber Qualität und Kundenorientierung geht ganz klar an die Japaner.

    (Ich hatte 2 Jahre einen XM Break Y4 3.0 24V, einfach traumhaft, allerdings

    hat er nur 8 Tage absolut mängelfrei durchgehalten)


    Gruß Frank

  • Ich glaube Renault hat insofern daraus gelernt, dass die grundsätzlich gute Idee mit dem "wartungsfreien" Zylinder nicht weiter verfolgt wird und bei neuen Modellen wieder "übliche" Schließmechanismen verwendet werden, die natürlich auch regelmäßig (offen) geschmiert werden müssen. Eigentlich schade, aber eben unbefriedigend gelöst und vielleicht haben sie keine "perfekte" Weiterentwicklung gefunden.

  • Na, das sie nichts gefunden haben glaube ich nicht. Da sitzen schon clevere und gute Konstrukteure. Ich denke eher, man wollte es nicht anders, Funktional und günstig steht im Lastenheft, daneben steht zum Thema Haltbarkeit: "Die Garantie muss es überleben" Geplante Obsoleszens zur Gewinnmaximierung. Findet sich bei allen Marken, ein paar Asiaten wie Lexus und Genesis ausgenommen.


    Kleine Anekdote zum Thema Qualität. Vor einigen Jahren las ich in einem Lexus Forum von einem Besitzer eines LS400 über ein defektes Thermostat folgenden Post: "Der LS400 ist jetzt gerade mal 8 Jahre jung und hat 320000 km auf der Uhr, da darf es doch nicht sein das ein Thermostat defekt ist?)


    So geht Qualität Gruß Frank

  • Bei einem solchen Verschleißteil würde ich nicht von geplanter Obsoleszenz sondern von einem Kompromiss zwischen Kosten und Haltbarkeit sprechen.


    "Geplante Obsoleszenz" klingt mir doch sehr nach Verschwörungstheorie. Ich arbeite in der Automobilindustrie (nicht bei Renault) und habe da schon vieles, insbesondere gewaltigen Kostendruck, aber keine geplante Obsoleszenz, erlebt.

  • Twiker - Da magst du Recht haben, das erlebt man in der Regel bei günstigen Elektroartikeln. Habe ich ein wenig überspitzt.

    Dennoch, für den Kunden kommt es auf das Gleiche raus, Mangel, Ärger und im Regelfall Kosten.

    Wenn man es mit anderen Türfangbändern vergleicht, ist es ja auch clever konstruiert. Man hat das Fangband mit den Scharnieren kombiniert,

    die man ja sowieso braucht. Dennoch, unsere ZOE ist Phase I, warum fliest da keine Verbesserung ein. Betrifft ja auch andere Modelle von Renault.

    Spätestens nach dem Facelift bzw. der Modellpflege hätte man eine Optimierung umsetzen können.


    Es geht doch letztlich um Kundenzufriedenheit. Ist aber jetzt auch egal, wir basteln weiter an unserer eigenen Lösung.

    Ich werde einen Teufel tun und an 4 Türen die Teile tauschen lassen. Es knacken gelegentlich alle 4.


    Gruß Frank