Ja es ist schade, dass Renault das eigentlich geniale Konzept nicht perfektioniert hat und stattdessen nun zu den normalen Türbändern zurück geht. Das wäre schon wegweisend gewesen. Die Ersatzteilpreise deuten aber darauf hin, dass diese "noch nicht perfekte Kapselung", zumindest bei der bisherigen Stückzahl, auch in der Produktion noch deutlich teurer als normale Türbänder waren. Ich gehe davon aus, dass Renault ein Patent darauf hat. Vielleicht haben Patentverhandlungen mit anderen Herstellern nicht zum gewünschten Ziel in Form von Preis und Stückzahl geführt.
Im Beitrag #15 hat ZoeZE50 zwei Bilder gepostet, die eine gute Position der Schmierlöcher am Rand der oberen Krümmung zeigt. So habe ich auch gebohrt. Das waren wenige Minuten Aufwand für alle vier Türen. Die Lochstärke so, dass der Sprühkopf reinpasst. Das waren bei mir glaube ich 3 oder 4 mm. Und einmal im Jahr sollte man die normalen Türbänder auch fetten, also kein Mehraufwand, aber damit auch kein Vorteil gegenüber normalen Türbändern.