Türscharniere schmieren / fetten

  • Ja es ist schade, dass Renault das eigentlich geniale Konzept nicht perfektioniert hat und stattdessen nun zu den normalen Türbändern zurück geht. Das wäre schon wegweisend gewesen. Die Ersatzteilpreise deuten aber darauf hin, dass diese "noch nicht perfekte Kapselung", zumindest bei der bisherigen Stückzahl, auch in der Produktion noch deutlich teurer als normale Türbänder waren. Ich gehe davon aus, dass Renault ein Patent darauf hat. Vielleicht haben Patentverhandlungen mit anderen Herstellern nicht zum gewünschten Ziel in Form von Preis und Stückzahl geführt.


    Im Beitrag #15 hat ZoeZE50 zwei Bilder gepostet, die eine gute Position der Schmierlöcher am Rand der oberen Krümmung zeigt. So habe ich auch gebohrt. Das waren wenige Minuten Aufwand für alle vier Türen. Die Lochstärke so, dass der Sprühkopf reinpasst. Das waren bei mir glaube ich 3 oder 4 mm. Und einmal im Jahr sollte man die normalen Türbänder auch fetten, also kein Mehraufwand, aber damit auch kein Vorteil gegenüber normalen Türbändern.

  • Hallo Frank,

    vielen Dank für die Detailinfo.

    Ich habe mittlerweile schon ca. 4 x in 1,5 Jahren immer wieder zuerst dünnflüssiges WD-40 und danach Graphitsprühfett eingesprüht. Die Türen haben danach nicht mehr, aber nach ein paar Monaten wieder geknackt. Ein Aufbau wie von Dir jetzt im Detail (Dichtring) beschrieben, habe ich mir fast gedacht, da das Problem ja nach ein paar Monaten immer wieder kommt. Werde zukünftig nur noch WD-40 und zuerst Silicon-öl einsprühen. Danke nochmal und alles Gute.

    Grüße Jürgen

    Moin Jürgen ,


    lass das WD40 weg und nimm Ballistol Oel , WD40 ist kein wirkliches Schmieröl . :/

    Netten Gruß aus dem Mühlenkreis

    Ingo F.

    In Titanium Grau - Innenharmonie in Schwarz - Ganzjahresreifen Michelin Crossclimate 195/55 R16

    Winterpaket - Armlehne - Schmutzfänger vorne & hinten - CCS Ladeanschluss - :thumbup:

    Mit mittlerweile über 40000 km :thumbup:

  • Richtig, Ballistol ist ein Waffenoel und verflüchtigt sich nicht. Lediglich durch Reibung oder putzen geht es weg.

    Twiker und Kollegen haben im Prinzip mit dem Kettenfett schon Recht, hält am längsten, braucht aber auch am längsten bis es

    an der Fläche angekommen ist. Ich denke mit Ballistol macht man auch nichts falsch, einzig, das es durch die Kunststoffbuchse

    bei der großen Verzahnung wieder raus läuft. Aber auch das braucht eine Weile.


    Ich denke, einmal im Frühjahr und einmal im Herbst außen reinigen und innen schmieren bricht uns keinen Zacken aus der Krone und man

    hat Ruhe.


    Gruß Frank

  • Danke für das Wiederholen des Themas.


    Die knackenden Türbänder habe ich auch ca. paar Monate nach Ablauf der Garantie. Nur jetzt gehen v.a. die hinteren Türen recht schwer zu, da muss man schon einiges an Kraft oder Schwung aufwenden.


    Im GE Forum haben auch einige gebohrt und was eingefüllt, hat aber nicht wirklich was verbessert.


    Also ich habe kurz den Thread überflogen, also entweder oben in der Biegung oder 2mm unter dem Deckelrand bohren und Ballistol per Spritze einbringen, soll am besten klappen bzw. länger halten als Kettenöl ?


    Neue Scharniere habe ich schon überlegt, wenn die aber auch in kurzer Zeit wieder festgehen, wärs ärgerlich. Die Kosten pro Stück zwischen 70 und 80€ Brutto neu.

    824214963R Hinten Links

    824205786R Hinten Rechts

    804202350R Vorne Rechts

    804213025R Vorne Links

    Zoe Ph2 Life, DIY-Nachrüstung: 9" Easylink, Dämmung/Isolierung Türen, Focal Speaker, MATCH DSP, Rückfahrkamera, Klimaautomatik, Dashcam vo/hi, Deckenleuchte hinten, Chr. Rückspiegel, OVMS, USB Anschluss hinten

  • Haha ok, danke ihr zwei.


    Dann würde ich mal eine Seilfett Spraydose besorgen und auch mal mein Glück versuchen.

    Zoe Ph2 Life, DIY-Nachrüstung: 9" Easylink, Dämmung/Isolierung Türen, Focal Speaker, MATCH DSP, Rückfahrkamera, Klimaautomatik, Dashcam vo/hi, Deckenleuchte hinten, Chr. Rückspiegel, OVMS, USB Anschluss hinten

  • Hi zusammen,


    danke für die Info. Die Tage habe ich mir so eine kleine Astkettensäge gekauft. Da muss man alle paar Minuten die Kette mit Oel beträufeln.

    An dieses Oel habe ich nicht mehr gedacht, meine Makita Kettensäge hat ja einen Tank. Also 1 Literflasche genommen und in eine kleine

    Dosierflasche umgefüllt. Dabei ist mir aufgefallen, das dieses spezielle Kettenoel ziemlich zäh ist. Sollte sich somit für unser Problemchen

    ebenfalls eignen.


    Gruß Frank