Du hast eben ein außerordentlich gutes Stück erwischt. Die Batterie, die ich ausgebaut habe, hat noch eine Leerlaufspannung von 12,7 V. Vermutlich bricht die unter Last aber rasch zusammen.
Kosten Kundendienst - Wartung Kosten Preis Service Renault ZOE
-
-
Und bei einer ganz normalen Batterieladung, wird man gleich gegrillt.

Klemme mal ein 12V Ladegerät an eine (Auto)Batterie und fasse einfach die Polklemmen an. Oder besser, messe einfach mal mit einem Messgerät nach - bevor sich noch ein Herzgeschädigter daran verletzt. Alles auf eigener Verantwortung. Ich lebe aber immer noch.

Entschuldige bitte, aber Du hast offensichtlich nicht verstanden, worum es hier geht: Dieser Kommentar ist völlig unsachlich und geht außerdem am Thema vorbei!
Es geht in meinem Hinweis überhaupt nicht darum, ob Du beim Wechsel der 12-V-Batterie "gegrillt" wirst oder was einem "Herzgeschädigten" passiert!

Sondern darum, was mit der Leistungselektronik des DC-DC-Wandlers passieren kann, wenn dieser sich einschaltet, wenn gerade die 12-V-Batterie abgeklemmt ist. Kleiner Tipp dazu: Ein Drehstrom-Generator im Verbrenner kann in Sekundenbruchteilen kaputtgehen, wenn man bei laufendem Motor die Batterie abklemmt - die dient nämlich auch zur Glättung von Spannungsspitzen, die sonst die Dioden im Generator zerstören können.
Man kann einen DC-Wandler auch leerlauf-fest bauen (Elektrotechnik habe ich mal studiert), aber da wir nicht wissen, wie Renault das bei der Zoe gelöst hat, würde ich es nicht auf einen Versuch ankommen lassen, weil das im Fall des Falles ziemlich teuer werden kann.
Und damit das auch wirklich völlig klar wird: Bei der Zoe reicht es nicht, wenn das Auto (die Zündung) abgeschaltet wird, denn der DC-Wandler kann sich auch dann einschalten, wenn das Auto abgeschaltet ist - das läuft völlig unabhängig von "Motor an" oder "Motor aus". Darum gibt es eben die beschriebene Prozedur.
-
Hallo zusammen,
Bei meiner ZOE (EZ10/2020) steht Wartung Nummer 5 an. Das lokale Autohaus, bis vor kurzem Renault Partner, möchte 500-600 Euro haben. Es müsse die Kühlflüssigkeit getauscht werden, das sei der Kostentreiber.
Passt das?
die 5. Wartung ist bei uns bei knapp 900€ kalkuliert worden.
Leider haben wir keinen "Wartungsvertrag"
hätte sich gelohnt,wurde uns aber beim Kauf damals nicht aktiv angeboten ... was schon mehrere Serviceleute in verschiedenen AH angesprochen haben und immer für sinnvoll erachten und den Wartungsvertrag immer empfehlen
-
Verstehe. Den Wartungsvertrag hatten wir die Jahre 1-4, daher bin ich mit dem Angebot für Jahr 5 ja so aufgerüttelt worden. Aber dann scheint das eher passend zu sein.
die 5. Wartung ist bei uns bei knapp 900€ kalkuliert worden.
Leider haben wir keinen "Wartungsvertrag"
hätte sich gelohnt,wurde uns aber beim Kauf damals nicht aktiv angeboten ... was schon mehrere Serviceleute in verschiedenen AH angesprochen haben und immer für sinnvoll erachten und den Wartungsvertrag immer empfehlen
-
Aktuell gestern bezahlt für Jahresinspektion 5. Jahr (11/2020)
Bezahlt 379 € incl. MWSt und (netto jeweils)
- TÜV (KÜS 101 €)- 16 € 1 Tag Mietwagen (Capture Benziner, 17 € Benzin Selbsttanker extra)
- 46 € Satz vordere Scheibenwischer (als Reserve beigelegt)
also Pi mal Daumen ca 185€ für die Inspektion.
-
Alles anzeigen
Aktuell gestern bezahlt für Jahresinspektion 5. Jahr (11/2020)
Bezahlt 379 € incl. MWSt und (netto jeweils)
- TÜV (KÜS 101 €)- 16 € 1 Tag Mietwagen (Capture Benziner, 17 € Benzin Selbsttanker extra)
- 46 € Satz vordere Scheibenwischer (als Reserve beigelegt)
also Pi mal Daumen ca 185€ für die Inspektion.
Danke für die Info. Aus welchem Grund wurde der im Wartungsplan vorgesehene Kühlflüssigkeitstausch nicht vorgenommen?
Und wo hast du den Service durchführen lassen?
-
Gute Frage, aber der ist offenbar dabei,
im "Arbeitsplan A " sind 3 Liter Kühlflüssigkeit vermerkt. Keine Ahnung, ob das dann ein kompletter Tausch war, für "Auffüllen" wäre es ja heftig zuviel.
Autohaus Tabor, Achern - Kehl - Freiburg
-
Gute Frage, aber der ist offenbar dabei,
im "Arbeitsplan A " sind 3 Liter Kühlflüssigkeit vermerkt. Keine Ahnung, ob das dann ein kompletter Tausch war, für "Auffüllen" wäre es ja heftig zuviel.
Autohaus Tabor, Achern - Kehl - Freiburg
Korrektur:
die Lupe bringt es an den Tag, die "3,0" in Kritzel-Kratzelschrift des Monteurs steht in der Zeile "Prüfen", für Flüsigkeitstausch aller ASrt gibt es weiter unten eine eigene Zeile in dem Vordruck - und da ist nichts angekreuzt.
Die 3.0 soll wohl -30 ° heißen. -
Hallo zusammen,
nachdem wir zwei Jahre lang eine Zoe im Leasing hatten und sehr zufrieden waren, haben wir uns Anfang dieses Jahres eine 10/2021er Zoe R135 mit Kaufbatterie zugelegt.
Jetzt steht der 4. Service an, 12V-Batterie, Bremsflüssigkeit und Pollenfilter, habe bei zwei Händlern angefragt: Kosten liegen zwischen 500 und 600 €. Die Zoe hat erst ca. 30.000 km.
Eine Anschlussgarantie (außer der normalen 8-Jahres-Garantie auf die Hauptbatterie) haben wir nicht, nur die Mobilitätsgarantie von Renault seit dem letzten Service, als ADAC Plus Mitglied brauch ich die auch nicht wirklich.
Der Vorbesitzer hat alle Services machen lassen. Umso ärgerlicher war es, dass nach unserem ersten Waschstraßenbesuch der komplette Fußraum nass war, die beiden Abläufe unter der Windschutzscheibe waren vestopft. Schade, dass die Werkstätten bei der Inspektion da offenbar nicht mal einen Blick drauf werfen. Ich habe dann alles getrocknet und die Stopfen gereinigt, im Nachbarforum hatte ich darüber schon berichtet. (Schaut euch unbedingt die Abläufe an!)
Bei meinem Diesel habe ich in den letzten 10 Jahren bei über 150tkm alles selbst gemacht, jährlich Ölwechsel mit allen Filtern, Zahnriemen, Bremsen, Radlager etc. Jetzt überlege ich, da ohnehin keine Garantie (außer Hauptbatterie) mehr besteht und ich stark davon ausgehe, dass die Hauptbatterie die 8 Jahre locker schafft, dem „Renault-Kosmos“ einfach Goodbye zu sagen und mich künftig auch bei der Zoe einfach selbst um die Wartung zu kümmern.
12V Batterie tauschen unter Beachtung der richtigen Reihenfolge, Pollenfilter rein und weiter geht's, das schaff ich unter 100€.
Ich finde, Renault übertreibt hier ziemlich mit dem Aufwand und den Preisen. Ein Stromer hat nun einmal wesentlich weniger wartungsintensive Komponenten als ein Verbrenner oder Diesel, trotzdem liegen die Inspektionskosten auf demselben Niveau. Es wirkt fast so, als wolle man bei den E-Autos die Werkstätten künstlich am Leben halten.Wie seht ihr das?
Macht ihr die Wartung bei Renault oder kümmert ihr euch selbst um alles?
Ich frage mich, ob sich die teuren Inspektionen vielleicht später bei einem Kulanzantrag doch noch auszahlen könnten.
Ich habe schon von Fällen gelesen, in denen Renault selbst nach Ablauf der Garantie z. B. bei einem Motorschaden noch Kulanz gezeigt hat.
Gruß -
Ich finde, Renault übertreibt hier ziemlich mit dem Aufwand und den Preisen. Ein Stromer hat nun einmal wesentlich weniger wartungsintensive Komponenten als ein Verbrenner oder Diesel, trotzdem liegen die Inspektionskosten auf demselben Niveau. Es wirkt fast so, als wolle man bei den E-Autos die Werkstätten künstlich am Leben halten.
wenn du das so findest, mach dich selbstständig mit einer eigenen Werkstatt. Dann sehen wir weiter.
