Beiträge von wohliks

    Aber wie ist das bei einer "mobilen" Ladestation? Wäre ja über eine CEE Steckdose verbunden, so wie mein aktueller Ladeziegel auch (der auch max. 22kW könnte).

    Bezüglich der Genehmigung?

    Nach Auskunft meines lokalen Netzbetreibers wird die CEE-Steckdose per Definition zum melde- (11kW) bzw. genehmigungs- (22 kW) -pflichtigen Ladepunkt, wenn sie zum Aufladen eines E-Autos verwendet wird (§19 der bundesweit gültigen NAV (Niederspannungs-Anschluss-Verordnung). In den Anschlussbedingungen des jeweiligen lokalen Netzbetreibers sind in der Regel detailliertere Angaben und Ausführungsbestimmungen formuliert (Stichwort "Ladebetriebsart 2 mit IC-CPD" (In-Cable Control and Protection Device)).

    Hatte ich auch mal: Beim Kauf meines ersten Scenic habe ich einen ordentlichen Rabatt bekommen, weil das Auto für einige Wochen als Vorführwagen auf das Autohaus zugelassen war - der musste auch nach einem Jahr schon zur ersten HU.

    Das geht bei der Ph2 wohl auch - aber dort wird nur das Bremsmoment in Nm abgezeigt. Das ergibt zwar auch ein Bild dessen, was da beim Bremsen passiert, aber ich weiß nicht, ob/wie man das in Verzögerung in der Einheit m/s2 umrechnen kann. Die Angaben in Nm kann ich nicht mit den EU-Vorgaben bezüglich Bremslicht in Beziehung setzen.

    Bei der Wallbox-Installation solltest du deinen Elektriker bitten, ein besonderes Augenmerk auf die Erdung (Potenzialausgleich, Widerstand zw. N und PE) zu richten!


    Die Lade-Zickereien der Zoe sind sehr häufig durch Erdungs-Probleme verursacht, dem kann man durch besondere Sorgfalt bei der Installation vorbeugen.

    Alles was in deiner Ausführung nicht genau nachvollziehbar war, das ist die Verzögerung, wie hoch ist sie real bei D und B.

    Jetzt kann man assozieren dass sie wohl höher als 1,3m/s2 beträgt wenn der ZOE "satt" rekuperiert.

    Das könnte man mal austesten: Es gibt GPS-Apps, die Beschleunigungs- und Verzögerungswerte anzeigen können...


    EDIT: ...und es gibt Apps, die direkt die Beschleunigungs-Sensoren (Accelerometer) des Smartphones auswerten - das ist vermutlich sogar noch genauer als per GPS...

    Wie gesagt, für mich ernüchternd, genau wie die Reichweite (100% Geladen und 170km Reichweite) und der Verbrauch (12km gefahren 11% Akkuladung verbraucht auf der Landstraße).

    Dazu kann man gar nichts Erhellendes beitragen, solange man keiner weitere Infos zu Deinem Auto hat:

    Neu oder Gebraucht?

    Welches Baujahr, Modell bzw. Phase 1 oder Phase 2?

    Kilometerstand?

    Welche Akku-Nennkapazität?


    Bei einer neuen Zoe R135 ZE50 sollte bei 100 % Ladezustand eine Reichweite von über 300 km angezeigt werden. Die Reichweite verringert sich deutlich, wenn das Auto auf den letzten 200 km im Stop-and-Go-Verkehr mit laufender Heizung betrieben wurde oder mit Bleifuß gefahren wurde. Aber 170 km bei 100% sind selbst für den kleinen Akku (40 kWh) ziemlich wenig.


    Aber wie gesagt: Rück' erst mal ein paar nähere Infos zum Auto und den aktuellen Betriebsbedingungen raus, sonst ist das alles Kaffeesatz-Leserei.

    Das ist schon mal im Thread "Bremslicht beim Rekuperieren - Renault ZOE" ausführlich erörtert worden - ich kopiere hier mal meine Erkenntnisse von damals rein: