Mit welchem Tool hast du die Werte im UPC bearbeitet?
Klassisch per DDT also entweder DDT4ALL oder pyren. pyren schafft es aufgrund der massiven Anzahl an Parameter (etwas über 2000) nicht einen kompletten Dump anzulegen, daher vor jeder Veränderung ein Screenshot speichern.
Die UPC in der Zoe ist in so ziemlich allen Modellreihen verbaut, diese kommt ursprünglich aus dem Verbrenner Bereich (intelligente LiMa), daher nicht verwirren lassen, wenn dort von SOC gesprochen wird, meinen die den 12V Anker!
Es gibt Hauptfunktionen die aktiviert oder deaktiviert werden können, wenn Inhibit auf 1 steht, ist diese Funktion deaktiviert als Beispiel.
So wie ich herausgefunden habe ist diese ExtraFeeding Funktion dafür zuständig, das in der Grundeinstellung alle 48h Stillstand, für 6h der DCDC läuft.
Die ESM Funktion lädt den Anker bei nachlassender Spannung nach, Grundeinstellung wenn Spannung X in Y Zeit mehr als 0,5V nachlässt, lade für 4h nach. Diese hätte ich gern wieder aktiv, aber mit dem AGM wird dann schon bei 12,6V nachgeladen was nervig ist.
Es wird viel mit Spannungsoffsets gearbeitet, zum Beispiel wenn man die Klima anmache, soll die 12V Spannung um 0,2V angehoben werden. Bei der Zoe ist diese Funktion abgeschaltet, macht eben bei Verbrennern mehr Sinn (LiMa, gerine Motordrehzahl etc.)
Einige Spannungen kann man direkt bearbeiten:
Die ganzen Current Einstellungen kannst du ignorieren, die UPC hat den Stromsensor nicht verbaut, hatte schon überlegt den nachzurüsten, aber keine Lust die UPC auszubauen und die passenden PINs suchen und in den Stecker mit einzubauen. Sonst könnte man sagen hey nicht mehr als 20A in den Bleianker reinballern, dann wird die Spannung nur soweit erhöht wie nötig.
---------
Die Betonung liegt auf "früher"
Ja hast schon Recht, der letzte war bei mir 2018 oder so.
Unser Akku ist noch bei bester Gesundheit.
Es gibt einige Fahrer die noch nach 9 Jahren die erste Batterie drin haben, das ist super aufjeden Fall. Ich hatte eben mehrfach Pech, daher bin ich - natürlich auch aus Interesse - etwas tiefer eingestiegen.
Gut zu wissen - ausprobieren hätte ich's nicht wollen...
Dito, aber ohne TÜV wäre die Zoe dann nur noch ein Briefbeschwerer / Schlachtfest geworden.
zieht meine Frau (die den Wagen überwiegend fährt) trotzdem ab und zu die Parkbremse
Habe ich auch jahrelang gemacht, dann gingen die Parkbremsprobleme los!
Was ich sagen kann ist das die Motoren und die Verkabelung es im Prinzip gut wegstecken also für das freibremsen robust genug sind, die ECU aber unter Umständen nicht. Wenn es mit Problemem losgeht wie das Öffnen auf einer Seite klappt unzuverlässig. Die Parkbrems ECU gebraucht kaufen, am besten schauen das diese aus einer Zoe kommt, dann ist die passend programmiert.
Diese hat zwar VIN Locking, es stört die andere VIN aber nicht im Fahrzeug, kann man 1:1 tauschen, sitzt hinter der rechten seitlichen Kofferraumabdeckung.
Ich hab seit ca. 1 Jahr TEXTAR Scheiben und Beläge drauf, aufgrund Empfehlung Nachbarforum. Kein Rost nichts, bisher zumindest. Die Original Scheiben hab ich schon im ersten Winter regelmäßig freibremsen müssen.