Beiträge von Crash_Override

    Ja die Übersetzung mit Erregung passt, so werden zum Beispiel auch unsere Generatoren bzw. Netzersatzanlagen geregelt. Die Drehzahl ist aufgrund der Netzfrequenz immer gleich, umso stärker der Strom in der Erregerwicklung ist umso mehr Spannung und als Ergebnis Strom wird erzeugt.


    Da das Laden an sicht noch funktioniert dann abbricht und es langsam schlimmer wird, hört sich so an als würde ein Bauteil Kondensator, Widerstand, Messshunt etc. immer mehr aus der Toleranz laufen. Warscheinlich könnte man den BCB vielleicht sogar mit einem einfachen Kondensator-Tausch reparieren, wenn da eben nicht der Aufwand des Aus- und Einbaus wäre.

    Zudem bekommt man ja keine Schaltpläne und Testabläufe welche Spannung, welche Frequenz und welche Wellenformen an welchen Testpunkten anliegen müssen und wenn die abweichen welche Bauteile in Frage kommen und wie man diese eingrenzt.


    Hersteller oder Zulieferer helfen da genau ganz null, daher müssen freie EV Werkstätten die die Reparaturen anbieten immer aufs zeit- und geldaufwendige Reverse Engineering zurück greifen und an funktionierenden baugleichen Fahrzeugen messen und selbst den Fehler eingrenzen.


    Genau das finde ich absolut bescheuert das die Ersatzteile/Arbeitsstunden dermaßen teuer sind, die Zoe zu entsorgen und eine neue kaufen besser ist.... genau jetzt wo wir so eine kritische Entwicklung des Klimas haben und versuchen müssen CO2 sparen wo es nur geht.


    Die ECU selbst lockt sich, wenn die VIN nicht passt. Das Secure Gateway sperrt nur diverse UDS Befehle vom OBD Port kommend, bzw. zwischen den CAN Bussen. Mehr macht das nicht, es ist also relativ dumm. Das "Unlocken" des Gateway erlaubt eben die UDS Befehle welche zum Senden von Programmierungen verwendet werden. Dies wird durch ein Public/Privatekey Verfahren erledigt. Hab schon mit nem Kumpel überlegt eins zu kaufen und den Public Key auf einen eigenen zu ändern, sodass wir es selbst entsperren können. Aber der CAN Abgriff dahinter hat sich als zeit- und kostengünsiger erwiesen :)


    Hier als Beispiel ein Bild von einem Easylink das per CAN eine andere VIN bekommt als einprogrammiert ist. Bin leider mehr im anderen hier nicht gern gesehen Forum unterwegs.


    Habe eine lange Odyssey hinter mir das VIN Locking zu knacken.


    Stichworte:

    [Ph2] Nachrüstungen (Easylink 9,3", Navigation, Klimaautomatik)

    [Ph2] OVMS 3.3 für Zoe Phase 2 (NEU! mit Vorheizen)


    Was die CAN Bridge angeht, genauso so ein Teil wäre was :) hast du eins gefunden mit 2 CAN Transreceivern ?


    Ich verwende oft den T-CAN485 für solche Späße der hat aber nur eins, gut man könnte noch eins drantüddeln, aber eine fertige PCB wäre besser. Die CAN Leitungen müssen ja irgendwie in den Block reinführen da würde ich rangehen. Kenn das Teil aber leider nicht auswendig.


    Ich habe sehr gute Erfahrung mit dem Reverse Engineering und der blocking-freien Programmierung gesammelt. Wenn du sowas vor hast, bin ich sicher wir bekommen das (stabil) hin.


    https://git.0-c.de/Crash_Override/Easylink_CAN_Waker2
    https://git.0-c.de/Crash_Override/NIU_CAN_BatteryChecker


    Eine neue BCB hat kein VIN wie auch andere Steuergeräte neu, die kannst du dann 1x programmieren. Wenn ich die VIN aus einem Easylink löschen, kann man es auch 1x wieder einprogrammieren.

    Hi,


    den ersten Fehler Ladestationsspanung nicht konsistent habe ich auch immer wieder drin, meine Zoe hat vllt 1-2x eine Ladung verweigert an Säulen die eine sehr lange Zuleitung hatten.

    Ich hab festgestellt das der DTC immer gesetzt wird, wenn man die Ladung über die WB abbricht / beendet.

    Diese kann man also ignorieren.


    HEVC - LBC2 CAN nicht erkannt, das heißt die Multiplex Nachrichten vom LBC2 wurden mal nicht gesendet. Wenn der nur 1x kam und nicht mehr wiederkommt beim Ladeversuch, kannst auch ignorieren.


    Das letzte wird das eigentliche Problem sein, die Frage ist was jetzt genau das Problem ist.... die Erregung des Elektromotors... also ggf. ein Kohlenproblem (aber die ZOE fährt ja ohne Probleme) oder die Erregung der Schaltung vor dem Inverter also die Gleichrichtung und Zerhakung des Ladestroms der dann auf den Motor gegeben wird (BCB). Der Motor wird als große Drossel verwendet (Chameleon Lader Technik

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    ), deswegen auch das laute Surren beim Laden.


    Der Ladestrom wird über eine PWM Schaltung vom Inverter zum BCB angeregt was Taktung und Spannung angeht.


    Ich hab noch nicht an den HV Komponenten schrauben müssen, ich würde sagen besorgst dir einen gebrauchten BCB und baust diesen ein / lässt den einbauen.


    Der BCB hat __leider__ VIN Locking, es gibt vier Möglichkeiten:

    1. Der BCB arbeitet mit falscher VIN, es musst nichts weiter gemacht werden. *


    2. Der Controller müsste vom alten BCB auf den neuen/gebrauchten gelötet werden


    3. Man setzt eine CAN Bridge ein, aktuell kenne ich fertige CAN Bridges wie die Dalas CAN Bridge, leider sehr teuer für nur ein µC mit 2 CAN Interfaces. Im Prinzip jeder DIY/Maker Bastel PCB mit zwei CAN Interfaces sollten ausreichend sein, Software kann ich dir programmieren. Dieser wird in die CAN Leitung zum BCB eingeschliffen, dieser lässt in alle Richtungen alle CAN Nachrichten zu bis auf die VIN Geschichte, dieser CAN frame wird verändert bevor dieser zum BCB gelangt. Es ist bekannt wie dieser gebildet wird :) https://git.0-c.de/Crash_Overr…ection-system-says-locked


    4. Du lässt dir einen neuen BCB in der Vertragswerkstatt einbauen.


    * Ich hab das Parkbrems Steuergerät, den Touchscreen und die Frontkamera ohne VIN Änderung am Laufen. Das heißt es ist zwar eine fremde VIN eingespeichert, es hindert aber nicht die Funktionalität. Hoffnung besteht.

    Ich habe bei der Phase 2 OVMS Integration (https://www.openvehicles.com/) den Zähler eingebaut und auch eine Rücksetz-Möglichkeit.

    Jetzt kommt der interessante Part, bei mir zählt der nicht weiter. Hab noch keine Rückmeldung von anderen Ph2 Usern ob das bei ihnen auch so ist.


    Die Teilenummern von Ph1 und Ph2 sind gleich, von daher ist der Reset absolut sinnvoll statt ggf. unnötigen prophylaktischen Austausch.

    Also ich hab jetzt mal versucht anhand den Bilder das Fehlerbild zu verstehen. Also die Kamera ist nicht spiegelverkehrt, sondern zeigt das "rohe" Videosignal an.


    Das heißt also wenn ich gerade aus schaue und links passiert etwas, sieht man es in den Spiegeln sowie Kamerabild ja auch links und das ist bei dir verdreht?


    Ist ggf. eine After Marke Kamera drinnen, statt die originale? Die After Market Dinger haben ja meist irgendwelche Jumperkäbelchen wo man diverse Dinge wie auch das einstellen kann.


    Ansonsten kenne ich es vom Easylink (Ph2!) das man dort auch das Signal drehen kann, ggf. gibts bei dir auch eine passende Einstellung?


    Ich hab bei mir die Kamera nachgerüstet, aber tatsächlich parke ich immer noch mit schauen ein. Meine Frau hat es trotz Kamera geschafft nach Gehör einzuparken obwohl sie auf den Monitor geschaut hat, also von daher lieber mit Kamera einparken statt Gehör :D

    Frage ist wie "exorbitant" definiert wird.


    Ich habs mal gemessen, von 10A bis 32A (3Ph), es startet bei knapp unter 80% klettert bis zu 96% bei 22A und dann geht es wieder leicht bergab mit ca. 90% bei 32A.


    Unter 9A sind alle Werte vertreten, zudem "rutscht" der cos phi weg, du hast den Nennstrom aber kaum noch Wirkleistung aufgrund der großen Induktivität des Motors. Kann man auch beim Ladeende bei der Leistungsreduzierung beobachten.

    Cooles Projekt, topp!


    Eine Frage also normal verliert man beide Becherhalter und mit deinem Mod kann man wenigstens einen erhalten?


    Wenn ich mir die After Market Produkte so anschaue, verliert man mindestens immer einen, wenn es eine gäbe mit der man beide erhalten kann, würde ich auch eine einbauen. Das Ganze wird dann wohl aber zu unstabil sein.

    Hast du den Equalizer im Easylink auf irgendwas erhöhtes gestellt, also zum Bsp mehr Bass, statt Mitte und Höhe zu reduzieren?

    Ab ca. 30 geht die interne Endstufe des Easylinks langsam an die Limits, so das zum Bsp. auch Bässe reduziert werden. Zudem wird diese sehr heiß.


    Leider ist die Lüfteransteuerung im Easylink verbuggt (bis heute nicht gefixt), wenn das Easylink beim Start kühl genug war (unter 40 Grad) bleibt der Lüfter aus, auch wenn es heißer wird. Wenn es dann heiß neugestartet wird, startet der Lüfter regelt auch langsam herunter, bleibt dann in der Minimal-Stufe stehen.


    Ich hab bei mir die Lautsprecher gegen Focal getauscht und war mit der Audioqualität nicht zufrieden, habe wie du eine MATCH DSP Endstufe eingebaut und seitdem passt alles. Stelle den Gain in der Endstufe so ein das mit ca. 24 die maximale Lautstärke erreicht wird, dann ist Ruhe mit Verzerrungen.