Vielen Dank für das ausführliche Teilen deiner Reparatur, alle noch vorbildlich zusammengefassten Infos, sind für Hobby Schrauber und auch Werkstätten hilfreich, um bei einigen Zoes den finanziellen Totalschaden abzuwenden!
Beiträge von Crash_Override
-
-
Kühlflüssigkeit mit der Zeit eindringen konnte
Super ärgerlich, ich vermute es ist ein schleichender Vorgang das heißt wenn man es reichtzeitig mitbekommt, könnte man eventuell schlimmeres verhindern? Ich kann das Bild nicht vollständig deuten, der Anschlusskasten ist das vom Motor selbst oder von der PEB?
Ich will jetzt wenn alles zeitlich klappt in den nächsten 1-2 Wochen ein Termin finden um mein Bypassventil des Klimakreises austauschen, dazu muss die Mühle eh auf die Bühne, da könnte ich im gleichen Zuge mal ein Blick bei mir reinwerfen.
die VIN Nummer nicht passt
Der Controller und desssen Speicherbausteine sind ja auf einer eigenen (schwachstrom) Platine so wie ich das sehe, diesen könnte man versuchen, wenn der nicht durch das Kühlmittel beschädigt würde, mit zu tauschen.
Danke für den Kleinanzeigen Kontakt, der scheint sich ja auf die ZOE eingeschossen zu haben, hoffe die Teile braucht man in der nächsten Zeit nicht.....
-
Aso bei mir habe ich das jetzt auch schon ein paar wenige Male beobachtet. Zoe an Wallbox gehängt, Ladevorgang startet verzögert weil dyn. Stromtarif. Habe die openWB und CP-Unterbrechung ist wie seit Errichtung der Wallbox auf 4 Sekunden.
Hatte es jetzt schon 2x-3x im letzten halben Jahr bei dem die Zoe nicht mehr den Ladevorgang gestartet hat. Ein Anpingen über das OVMS Modul oder Fernbedienung (auf/zu) und sofort wurde der Ladevorgang gestartet.
Und ich kann ganz sicher ein Software-Update ausschließen. Vor diesen 2-3x gab es das Problem nicht.
-
Ist heute wohl Standard bei Werkstätten...
Leider ja
das stumpfe Teiletauschen geht mir auch auf den Sender..... bzw. können die ja machen, wenn man deren Versuche dann nicht berechnet bekommt.....Ganz grob:
12V am Schalter prüfen, wenn nein Kabel defekt, Steckverbindung(en) defekt, Sicherung defekt
Wenn 12V anliegt, schalten und schauen ob es am Motorstecker anliegt, wenn ja Motor bzw. Fensterhebereinheit tauschen, wenn nein Schalter tauschen.
-
Ich hab diese schon 3x tauschen müssen, hab das gemütlich daheim am Schreibtisch gemacht ohne Funkkontakt zur ZOE und es gab bisher kein Problem.
Was ich wirklich loben muss, der Batterietausch ist angenehm einfach, alle anderen Schlüssel die wir haben und hatten sind viel nerviger.
Ansonsten Notfallplan -> wohliks
-
Tja ist leider v.a. bei Renault Standard. Die kennen sich genau null mit ihrer Technik aus und die Firma zieht arrogante Menschen an.
Ich war damals bei meheren Freundlichen glaub insgesamt drei an der Zahl, noch innerhalb der Garantie Zeit.
Einmal kam der Anruf oh wir haben was im Portal gefunden..... naja außer jedes Mal das Easylink upzudaten ging nichts.
Wenn ich die Updates damals nicht selbst draufbekommen hätte, hätte ich die Zoe damals wieder verkauft, die Software war unzumutbar. Und es war noch einiges mehr fehlerhaft außer "nur" ein falscher SoH / Reichweite.
(Falsche Energieberechnung, Keine Energieinfos, Heizung vergisst Einstellung, Tacho ruckeln und eingefrohren, Geistermeldungen zufällig: ELEC prüfen/Bremssystem defekt/ESC deaktiviert, Tageskilometerzähler wurde ab und zu vergessen somit auch die Resteichweitenberechnung, Aufflackern der Nebelscheinwerfer beim Einfachren in eine Kurve, Bremslicht ging ab und zu nicht aus trotz Scheinwerfer und Schaltertausch, usw....
Nein Updates kann ich keine mehr anbieten, Renault will das nicht. (Es gäbe ein Workaround mit Zugang mieten, was aber trotzdem ein aktuelles VCI erfordert, das recht teuer ist).
Ich habe damals einfach knallhart no risk no fun alle ECUs die ich auswählen konnte ein Update verpasst (BCM, APB, BCB, UPC, EVC, TDB, LBC, LBC2, PEB). Das ging auch recht schnell, die meisten Updates bzw. Flashvorgänge haben ca. 2-5min gedauert. Das längste Update war der Tacho (TdB), das hat 1,5h gedauert, weil die 20-30MB halt über den lahmen CAN gesendet haben.
-
Software-Update zu installieren, ich solle noch warten mit ausschalten
Das Easylink Update hat nicht direkt was mit der TCU zu tun, klar das Easylink geht über diese Online (USB Verbindung RNDIS) aber das Easylink fährt komplett runter und schaltet vollständig ab.
Somit ist nur noch die TCU aktiv, welche den Befehl vom Renaultserver bekommt die Vorheizung auszulösen.
Es gab Mitte 2024 ein Update für die TCU, welches diese fast komplett lahmgelegt hat. Das Update kommt wohl nicht per OTA sondern wurde vereinzelt in den Werkstätten eingespielt (Quelle nur Foren).
Als ich den Dienst noch genutzt habe, war es völlig zufällig wie gut das Vorheizen funktioniert hat. Selbst mit aufwecken über FB, war keine 100% Garantie das die Mühle warm ist oder man doch kratzen muss.
Mit dem OVMS Modul funktioniert es jedes mal zu 100% egal wielange die ZOE im Tiefschlaf war. Also es muss mMn nach wie vor ein Problem mit Server<->TCU geben.
Wenn sich die Versionsnummer des Easylink 283C3XXXXR nicht verändert, hat das OTA Update nicht geklappt und es wurde verworfen.
Aktuellste Easylink Software Version ist Stand 07/2025: 283C38184R und 283C38616R (HW ab Ende 2023)
-
-
Ich weiß nicht was der Service mittlerweile kostet, aber vielleicht wäre die OVMS Alternative etwas für dich. Man hat einmal den Invest in das Gerät und müsste ein wenig verkabeln, danach hat man aber Ruhe und man bekommt viel mehr Daten über die ZOE.
Ich habe mittlerweile eine eigene Server-Anwendung und neue App für das OVMS geschrieben, so langsam können wir den Herstellern Konkurrenz machen: https://www.smart-emotion.de/f…BCr-ios-android/?pageNo=1
-
Innenraumfilter erneuern
Interessant das es diese Meldung gibt, diese kannte ich noch nicht. Ich tausch den idR nach dem Frühling aber musste bisher noch nichts zurücksetzen.
Also die normalen Serviceintervall-Meldungen "Geh in die Werkstatt" die nach Kilometer oder Laufzeit kommen kenne ich, hab ich bei mir komplett abgeschaltet. Könnte sein das dadurch ggf. auch diese Filtermeldung mit abgeschaltet wurde.