Ich habe mich extra hier angemeldet um danke an 	zippo-v zu sagen ![]()
scheint ein tolles Forum zu sein und dabei habe ich nicht mal einen ZOE  
  
  fahre noch einen GT86 aber der (gebrauchte) Zoe kommt mitte November zu mir ![]()
ich bedanke mich das ich so viel lernen durfte 
 als ehemaliger kfz mechatroniker (bis 2012) ist es sehr faszinierend gewesen! sehr spannendes Thema und auch einer meine grössten sorgen was diese "neuen" autos angeht, aber anscheinend kann man sich selber wohl doch noch helfen . Auch Super das du es mit den ganzen Bildern dokumentiert hast
auch respekt an 	Crash_Override 
so dann hoffe ich lesen wir uns alle nie wieder weil mein Auto nie kaputt geht  
  ![]()
Zoe R110 Z.E.50 will nicht mehr laden, Batterieladung unmöglich
- 
			
 - 
			
so dann hoffe ich lesen wir uns alle nie wieder weil mein Auto nie kaputt geht
  
Eventuell nur um zu prahlen wie toll die Autos sind!

 - 
			
Danke für die ausführliche Dokumentation!
Kann man abschließend sagen, woher der Defekt wahrscheinlich kam?
Wurde die Zoe häufig einphasig mit höheren Strömen (>16 A) geladen?
Wie handhabt ihr das, um einen guten Mix aus effizientem Laden und möglichst geringer Belastung für die Komponenten zu erreichen?
 - 
			
Mix aus effizientem Laden
Von Messwerten mit einem Power Anlayzer her (Janitza UMG512) lädt die Zoe am effizientesten mit 22A auf 3 Phasen.
geringer Belastung für die Komponenten
Wäre DC Laden die beste Option. Da läuft nur der DC-DC und die Schütze im Akku und im DCB.
Die Komponenten der Zoe was das Chameleon Laden angeht, sind nicht pauschal unterdimensioniert, im Gegenteil eher. Das ganze Ladesystem ist extrem komplex aufgebaut, unterm Strich müssen viele Elektronikbauteile gleichzeitig harmonisch zusammenarbeiten. Durch die Komplexität und eben die Anzahl der laufenden Komponenten, machen das System anfälliger. Sobald eine Komponente zickt wie der BCB wars das eben mit AC laden.
 - 
			
Von Messwerten mit einem Power Anlayzer her (Janitza UMG512) lädt die Zoe am effizientesten mit 22A auf 3 Phasen.
Wäre DC Laden die beste Option. Da läuft nur der DC-DC und die Schütze im Akku und im DCB.
Die Komponenten der Zoe was das Chameleon Laden angeht, sind nicht pauschal unterdimensioniert, im Gegenteil eher. Das ganze Ladesystem ist extrem komplex aufgebaut, unterm Strich müssen viele Elektronikbauteile gleichzeitig harmonisch zusammenarbeiten. Durch die Komplexität und eben die Anzahl der laufenden Komponenten, machen das System anfälliger. Sobald eine Komponente zickt wie der BCB wars das eben mit AC laden.
Ok Danke.
Da ich über EVCC mit PV-Überschuss lade, muss ich bei bewölktem Wetter auf eine Phase runter gehen. Bislang hatte ich einphasig bei 28 A begrenzt, bevor auf drei Phasen gewechselt wurde.
Ich habe ein- und zweiphasig jetzt mal auf 22 A begrenzt, dreiphasige 22 A kommen bei mir sowieso nur zur sonnigen Mittagszeit zustande. Geplantes Schnelladen ausm Netz mache ich dann in Zukunft 3-phasig mit 22A, hatte ich bislang immer mit 28A.
Laden beginne ich ab 10A einphasig, darunter zickt die Zoe manchmal rum und der Wirkungsgrad ist auch unterirdisch.
Grüße - 
			
Also beim PV laden würde ich eher darauf achten das du Schaltzyklen vermeidest.
 - 
			
Also beim PV laden würde ich eher darauf achten das du Schaltzyklen vermeidest.
Mit Schaltzyklus meinst du vermutlich das Beenden und erneute Starten des gesamten Ladevorgangs und nicht die dynamische Regelung der Stromstärke?
In EVCC kann man die Zeit vorgeben, wann der Ladevorgang abgebrochen wird oder der Phasenwechsel stattfindet.
Standardwert ist 3min. Bei kurzzeitiger Bewölkung lädt er dann aus dem Netz/Hausspeicher weiter und bricht nicht sofort ab. - 
			
Danke für die ausführliche Dokumentation!
Kann man abschließend sagen, woher der Defekt wahrscheinlich kam?
Wurde die Zoe häufig einphasig mit höheren Strömen (>16 A) geladen?
Wie handhabt ihr das, um einen guten Mix aus effizientem Laden und möglichst geringer Belastung für die Komponenten zu erreichen?
Ich habe eine PV-Anlage von Victron (14kWp OstWest) inklusive der Victron EV Charging Station mit der ich meistens 1Phasig (Überschussladen) mit Strömen zwischen 10A-16A lade. Im Winter dann fast immer 3Phasig mit 16A da je nicht genug Leistung fürs Überschussladen da ist. Die Victron Wallbox kann von Hause aus keine Phasenumschaltung so dass ich zwei verschiedene Lagekabel (1Phasig und 3Phasig) verwende.
Die Effizienz ist bei mir eher zweitrangig da der Strom zu mindestens von April bis Oktober "kostenlos" ist.
Ich habe keine Ahnung was zu dem defekt geführt haben könnte. Meistens traten die Fehler beim Fremdladen auf.
 - 
			
Bei 1Phasig mit höheren Strömen sollte man bei der Zoe aufpassen siehe Video:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. - 
			
Meistens traten die Fehler beim Fremdladen auf
Dein BCB muss wohl schon iwie ein Macken gehabt haben, also ein Bauteil am Rande der Toleranz bis zum Komplettausfall. Es gibt einige Foreneinträge zu defekten BCBs, aber dort sammeln sich ja eher mehr die Leute mit Problemen. Soviele Zoes wie gebaut wurden und noch ohne Probleme laden sind doch schon noch viele.
Ich hab auch Victron und eine openWB im Sommer wird dann auch mal ab und zu geschaltet, auch Phasenumschaltung die die Phase 2 ohne Probleme mitmacht.
Meiner Meinung nach ist weder dein Ladeverhalten noch die Wallbox schuld, ist einfach ein Montags-BCB gewesen. AC-Wallboxen schalten ja nur die 1/3 Phasen zum Auto durch wenn das über den Control Pilot grünes Licht gibt. Dann gehts durch die Filterbox zum BCB über den Motor zum Inverter zur Batterie.
Unser alter Leaf hat ab und zu die C32 Sicherung der Wallbox gekillt, ist noch einer der ersten (2013) also kann eh nur 1 phasig mit 3,8kW laden. Einige Ladevorgänge später, war es dann endgültig aus mit Laden. Da die Reichweite aufgrund niedrigem SoH von nur noch 55% (ca. 12kWh) sehr niedrig ist, wird es dann spannend ob man noch zur nächsten seltenen CHAdEMO Säule kommt, die dann auch nicht mehr funktioniert hat.
Schlussendlich hat es ähnlich wie bei dir den Lader dann gekillt, der ist aber im Leaf im Kofferraum verbaut und hat Anschluss ans Wasserkühlungssystem, von den man nur unten dran kommt. Dazu noch das Alter etc. war schon spannend den zu tauschen. Hab den alten noch nicht aufgemacht, da vollständiger Kurzschluss von L auf N, kann es die Filterkondensatoren sein oder auch ein Gleichrichter.
1Phasig mit höheren Strömen sollte man bei der Zoe aufpassen
Geil, ist wieder typisch! Der N-Kontakt ist einfach mal die Hälfte der Phasen-Kontakte. Topp wer sich das wieder ausgedacht hat, die 1,8Ct die pro Pin gespart wurde.
Also sollte mal 1 phasig die 16 Ampere nicht überschreiten, sonst geht der auf Dauer kaputt. Sehr nützliche Info, dank dir!