So OVMS BMS Auslesung gefixt, hab den richtigen Umrechnungsfaktor gefunden
Beiträge von Crash_Override
-
-
Endlich nach sovielen Jahren ist es nun möglich das OVMS zum Vorklimatisieren zu benutzen. Es muss dafür lediglich die zweite CAN-Schnittstelle des OVMS-Moduls mit dem V-CAN verbunden werden.
Bis ich die Änderungen ins Hauptprojekt pulle warte ich auf min. zwei Rückmeldungen ab, ob alles sauber funktioniert. In der App taucht nach dem Flashen leider kein cooler AC Button auf, weil das Extra in der App freigegeben werden muss (hardcoded).
Als Workaround kann man auch die HomeLink Taste 1 benutzen oder "climatecontrol on" in die Konsole / Chat schreiben. Es funktioniert wenn die Zoe alive ist oder full sleep. Zwei Bedingungen die geprüft werden, ist zum einen ob abgeschlossen ist und ob der Kompressor nicht bereits läuft.
Wer die Firmware flashen möchte, einfach den OTA Server auf https://ovms-ota.bit-cloud.de ändern und die "main" flashen. Mein Fork ist up to date mit dem Originalprojekt, ein switchen der Firmware sollte kein Problem machen.
Disclaimer wie immer die alte Leier: Software wird angeboten ohne jegliche Gewährleistung, wer damit sein Auto zur Explosion bringt oder 1 Kilotonne Fehler in den ECUs provoziert, weil man ausversehen den V-CAN im laufenden Betrieb kurzgeschlossen hat, ist selbst Schuld.
Tipps für V-CAN Zugang:
BCM und CAN Gateway sind beliebte "Anzapf-Orte", je nachdem wo ihr das OVMS verbaut habt. Da dies dann eher eine permanenetere Verbindung wird, würde ich empfehlen ein Verlängerungskabel zwischen Kabelbaum und BCM/Gateway zu kaufen und dort den Abgriff sauber einlöten oder Abgreifklemmen benutzen. Trennen einer ECU zwecks Verlängerungskabel-Einbau würde ich erst bei vollständig eingeschlafener Zoe machen oder die 12V abklemmen, damit man den Fehlerspeicher nicht füllt.
Am OVMS muss nichts geändert werden, es kann die zusätzliche Buchse verwendet werden, dazu ein DA26 Stecker bestellen und die PINs wie in der Doku (CAN1) belegen.
Was auch noch möglich ist, wäre den V-CAN zusätzlich auf die OBD Buchse zu legen, die meisten werden das "Standard OVMS Cable left" haben, dort ist ein weiterer Bus auf 12/13 herausgeführt. Leider weiß ich nicht wieviele PINs auf der OBD Buchse in der Zoe schon belegt sind außer eben der primäre CAN (zum Gateway) und die 12V.
OVMS OBD Cable Left Pinout: https://shop.openenergymonitor…ric-obd2-ovms-cable-left/
Abgreifmöglichkeiten: https://git.bit-cloud.de/Crash_Override/Zoe_PH2_DDT_Mods
Verlängerung für BCM/Gateway Stecker: https://de.aliexpress.com/item/1005006738154651.html (32PINs hat das Gateway)
Belegung OVMS AUX Anschluss: https://docs.openvehicles.com/en/latest/userguide/egpio.html
Bin schon gespannt auf die Rückmeldungen. Mich würd auch interessieren wo ihr euer OVMS Modul, die Antennen und wie ihr den V-CAN Abgriff umgesetzt habt
-
Die Kommunikation findet über Powerline (kennt man von den Homeplug Steckern die Daten über das Stromnetz schicken können) statt, dafür ist eine extra ECU (283G04943R, VIN Lock!) eingebaut die über dem Motor sitzt. Diese kommuniziert über CAN mit dem BMS und über PLC mit der Ladesäule.
Das diese ECU allein 3k€ kostet kann ich mir nicht vorstellen. Gut kann sein das das Problem falsch identifiziert wurde und dann ggf. fälschicherweise der ganze Leistungsteil (unnötigerweise) ausgetauscht werden soll.Ferndiagnose sind nie leicht. Mehr Informationen wäre aufjeden Fall sinnvoll.
-
TJa ist und bleibt leider ein Wunschtraum! Ich hab während der Garantiezeit wie oft versucht welche zu bekommen, sie hatten es scheinbar auch versucht, sind aber wohl gescheitert, keine Ahnung.
Und allen die nicht richtig eingetragen waren, wurden jetzt der Stecker zum Server gezogen. R versucht wirklich in allen Bereichen sich unbeliebt zu machen.
-
Man hat leider nicht die Wahl, du kannst reprogrammieren oder eben nicht. Es wird die neueste freigegeben die aufm Server ist, installiert, fertig.
Alles leider nur online, diese Reprog CDs haben ca. 2019 herum geendet und auf Online-only umgestellt, sonst hätte man damit tricksen können.
-
Leider sind alle Leistungskomponenten sehr teuer beim Austausch, da immer ganze Modulgruppen ausgetauscht werden, nicht nur das eigentlich defekte Bauteil.
Ich nehme an OBC = On Board Charger? Wenn man den Ersatzteillisten trauen darf, bedeutet das im Prinzip der gesamte Austausch der Elektronik die auf dem Motor/Umrichter sitzen.
Ohne Gewähr aber das würde bedeuten die Eingangs-Kiondensatorbox, der BCB( = Battery Charger Block) der beinhaltet auch den DC-DC Wandler und diese AC/DC Verteilerbox wird mit getauscht.
Das erklärt dann auch den hohen Preis.
Die Frage ist eben was genau kaputt ist, das kann man eben nur durch genauere Fehlersuche herausfinden, was zumindest in den offiziellen Werkstätten nicht (mehr) gemacht wird.
Hast du detaillierte Fehlermeldungen ?
Was mich wundert wenn der BCB zicken sollte warum, AC Ladung noch einwandfrei funktioniert, aber die DC Schnellladung nicht mehr. Bei letzterer ist praktisch nur der DC-DC aktiv, denn Schütze unten am Akku in der Switchbox schalten die Akkuspannung direkt an den CCS Ladeport durch.
-
Ich hatte die 530 bei Auslieferung 10/2020 drauf.
Ende November 2022 hatte ich Material für selbst updates machen da und habe mich getraut, zu diesem Zeitpunkt wurde Version 556 für das BMS (LBC) und 550 für das BMS Sicherheit (LBC2) geflasht.
Ist jetzt schon einige Zeit vergangen und ich bin nach wie vor zufrieden.
-
Also im Prinzip musst du nur ne SIM reinschieben, oder die mitgelieferte verwenden. Auf einem Server registrieren, das OVMS anmelden und den OBD Stecker einstecken, das Modul und die beiden Antenne irgendwo unter die Verkleidung und fertig.
Ich kenn die Ph1 nicht sehr gut auswendig, ich glaube aber der OBD Anschluss ist unter dem Ablagefach und die Seitenteile der Mittelverkleidung an den Seiten geht easy durch sachtes ziehen ab. Da ist ja Haufen Platz drin, da könnte man es reinlegen, ggf. noch bisschen Stoffklebeband wegen klappern und fertig.
-
das ist gar nicht nötig. Man braucht die Reku nur anders programmieren, so das sie nur bis etwa 30kmh aktiv ist. Ähnliches gibt es ja auch wenn der Akku voll oder kalt ist. Da ist auch die Reku begrenzt. Das würde sehr viel helfen und unnötige Schäden vermeiden. Diesbezüglich hatte ich mich meinem Werkstattmeister ausführlich unterhalten, genauso wegen dem Murx mit den Türscharnieren.
Leider ist Renault da an der Betriebserlaubnis gebunden, da geht es um den angegebenen WLTP Verbrauch und dem Verbrauchsangaben allgemein. Deswegen kann man nichts an der Reku ändern.
Da hilft nur, immer schön bremsen, gerade wenn der Akku voll, niedrige Temperaturen und dann die Reku begrenzt ist.
Die Reku ist ja vor allem bei der Zoe wegen Mietakku und deren Schiss das die Akkus zu früh hops gehen extrem begrenzt, vor allem jetzt da es kalt und ist zusätzlich hoher SOC sowieso, trotzdem schaffs ichs das es irgendwann sehr rostig wird v.a. hinten. Wenn ich nicht mit absicht stärker bremse oder eben handbremse, dann ist es locker nach 2-3 Wochen so, das beim losfahren es sehr stark schleift, sodass man es recht deutlich im Innenraum hört.
Selbst der dicke VW ID.Buzz hat hinten Trommel, weil man auch die hohe Bremsleistung im Normalbetrieb bei Akku-Autos nicht mehr benötigt. Bei einem Nothalt hat man trotzdem volles Rohr Bremsleistung, bevor die überhitzt und die Bremskraft nachlässt, steht man schon.
Wie gesagt wenn ich einfach hier bisschen Pech mit den Scheiben habe und etwas niedrigere Qualität erwischt hab und das im Normalfall bzw. 97th Percentile der Zoe Fahrer nicht der Fall ist, ist das doch super, ich kann ja nur von meiner ausgehen. Wenn die mal runter sind, wird was besseres aufgezogen, aber ich will die nicht einfach so tauschen, wenn ich es mit kurzem handbremsen vermeiden kann.
Ich hab auch die Sommerreifen die vom Werk ab montiert waren runter gefahren, auch im Winter, weil es einfach zu schade wäre diese zu entsorgen zwecks Allwetter und eine 8 fach Bereifung muss ich nicht mehr haben.
-
Dann habe ich wohl die schlechte Erstausrüsterqualität... es ist Rost auf allen klar aber vorne wird stärker gebremst als hinten, sodass sich durchs normalen (wenige) bremsen dank Rekuperation nicht alles löst und es rostig bleibt.
Wenn die Zoe 1 Woche stehen bleibt wegen Bereitschaft und es nässendes Wetter ist und ich nach dieser Zeit die Parkbremse löse, gibts auch oft ein dumpfes "Fump" weil die Backen an den Scheiben kleben bleiben, schonmal war es so schlimm das erst durch langsames anfahren sich diese gelöst haben. Daher lasse ich in dieser Zeit die Parkbremse gelöst und lege ein Keil vor die Reifen.
Aber schonmal gut zu hören, das dies kein Normalzustand ist. Wenn die Scheiben irgendwann runter sind und neue raufmüssen und das Problem verschwunden ist, topp!