Beiträge von RZ110

    Wie Du meinst.

    anscheinend gibt es einen Unterschied zwischen der Erst-Initialisierung wie in meinem Fall und der Re-Initialisierung eines geänderten Reifendrucks, wenn die Räder schon "angemeldet" sind. Das würde Deine Vermutung bestätigen.

    naja, das meine nicht ich, das meint die Zoe. Die Sensoren waren schon angemeldet gewesen und es war November und kalt. Daher auch die Fehlermeldung. Während der Fahrt auf OK gedrückt und nach ein paar Km war die Meldung weg. Meine Vermutung war nun, das der Luftdruck auf eine niedrige Schwelle gespeichert wurde, da die Fehlermeldung danach auch nicht mehr kam. :/

    wie schon mal geschrieben, gehts auch niedriger als der am ,,Türrahmen,, angegebener Wert. Den gleichen Hinweis auf die BA gabs schon in einem ähnlichem Thema vor knapp 2J. . Vermutlich gibt es einen Unterschied, wie man anlernt oder komlett neu reinitialisiert. Es würde keinen Sinn machen, wenn die RDKS auf z.Bsp. 2,8Bar gespeichert/angelernt sind und erst bei 2,2 o. 2,3Bar eine Warnung ausgeben. Da würden sie wohl eher bei etwa 2,5-2,6Bar ansprechen (Vermutung).

    Deswegen kann man sie sicher auch auf eine niedrigere Range speichern. Wie es bei mir war, da kam dann auch bei 2,2Bar keine Meldung mehr.

    Frag mich echt warum soviele mit dem Kompressor Probleme bekommen, ist es immer schleichender Kältemittelverlust

    wenn man alles so liest, gibt es einige Vermutungen und Erfahrungen.

    Ab Werk zu wenig Kühlmittel eingefüllt, Sparmaßnahmen oder Undichtigkeiten? Oftmals werden Anlagen neu befüllt und verlieren relativ schnell wieder den Druck. Ab Werk wurde teilweise auch zu wenig Öl eingefüllt. Was man auch ließt, mangelhafte Chargen von Kompressoren, die frühzeitig diverse Späne produzieren. Ob sich alles zuverlässig belegen lässt?

    Deswegen ist eine 3-4 jährige Überprüfung der Klima angeraten. Daran sollte man nicht sparen.

    Klimaservice, Warum ist der wichtig?

    scheinbar neigt die Zoe des Öfteren zu vorzeitigen Kältemittelverlust. Die Reparaturen der selbigen, insbesondere des Kompressors werden schnell zum wirtschaftlichen Totalschaden. Ich würde es nicht darauf ankommen lassen. Wechseln und überprüfen lassen, fertig. ;)

    --------

    Bei Hentschel steht im Straßenverkehrsrecht Kommentar bei §17:
    "Standlicht (Begrenzungsleuchten) ist im Fahrbetrieb - während der Dauer der Beleuchtungspflicht - unzulässig. Sonst nicht!"


    ,,§ 17 Abs. 2 StVO bezieht sich auf § 17 Abs. 1.
    Folglich gilt: Ist gem. § 17 Abs. 1 StVO Beleuchtung vorgeschrieben, so darf mit Begrenzungsleuchten (Standlicht) allein nicht gefahren werden.

    Ist dagegen eine Beleuchtung nach § 17 Abs. 1 StVO nicht vorgeschrieben, so darf auch mit Begrenzungsleuchten allein gefahren werden.,,

    ------------


    Sind jetzt nur 2 Zitate aus einem Jura-Forum. Da wir in D tagsüber keine Beleuchtungspflicht haben und auch nicht geregelt ist, erübrigt sich die Frage.

    Mit Standlicht darf man nicht fahren - wenn man fährt, ist das Fahrlicht (Abblendlicht) einzuschalten.

    ich zitiere nochmal, warum muss ich Abblendlicht einschalten, wenn ich fahre. ;) Sicherlich nur unglücklich ausgedrückt und daher meine Nachfrage.

    Grundsätzlich ist es mir egal, wer mit was für ein Licht rumfährt.


    Ich denke aber nicht das der TE eine Aufklärung in Sachen STVO habe wollte.

    Was Du beschreibst, passiert genau dann, wenn man "mit N in die Waschstraße" fährt:

    Nein!!!

    Ich hatte wie in der BA beschrieben die Parkbremse gelöst. Vorherige Trockenübungen durchgeführt. Es war Anfang 2021.

    Auch wenn man sich ständig widerholen muss.

    Nochmal, die Deaktivierung ist in der BA nicht beschrieben, sondern nur das lösen der PB. Die ist allerdings in der Waschstraße völlig unbrauchbar. Es gibt hier einen Thread von 2021 wo dieses Problem beschrieben wird. Bereits im 6.Beitrag wird zum Goin Forum verwiesen, zur Überlistung der automatischen PB. Der User maikt, auch hier im Forum aktiv hat es es wohl durch Zufall heraus gefunden. Dieser Beitrag/Thema ist von 2020/2021. Es ist schlicht nicht vorgesehen, das man das Fahrzeug ohne PB abstellt. Der Trick ist natürlich heute bekannt, auch wenn es für einige eine Verrenkung nach sich zieht.

    Natürlich sind wir heute 2025 alle schlauer. Es steht ja auch nicht in der BA, das man des öfteren die PB während der Fahrt ziehen muss/sollte um die Bremsscheiben halbwegs am Leben zu erhalten.