Beiträge von Frankie

    Das mit den Prozenten „verlieren“ war hier schon mal ein Thema. Auch mich hat es damals sehr gewundert. Mittlerweile weiß ich es ganz gut einzuschätzen. Nach einer längeren Autobahnfahrt > 50km, werden mir nach dem abstellen gerne bis zu 5% abgezogen. Nach Stadtfahren vielleicht mal 1% weniger oder auch mal mehr.


    Denke nach dem Abstellen des Fahrzeuges wird der SoC neu berechnet, dass ist aber auch nur eine Vermutung.


    Gruß Frank

    @tomruevel: Das wiederum spricht für mich für den Protect Langzeitschutz der über Renault vertrieben wird. Ich habe Vertrauen in meine Inhabergeführte Renault Werkstatt und werde dort vor Abschluss gezielte Fragen stellen. Die Wartungen lasse ich dort machen, für mich kein Problem.


    Neulich stand neben mir eine Zoe Phase 2 ( Bj. 2020, 90.000 km gefahren ) an der Ladesäule, dessen Fahrzeug „komische“ Geräusche machte. Irgendetwas mit dem Getriebe/ Motor so wie der Fahrer sagte, Kostenvoranschlag von Renault lag bei 8000€.

    Ich möchte meine Zoe gerne aus finanzieller sowie ökologischer Sicht mindestens 10 Jahre fahren, sehe aber das Risiko einen vorzeitigen wirtschaftlichen Totalschaden zu erleiden, als nicht sooo gering an.


    Gruß Frank

    Ich lade ( idealerweise ) von 20 auf 80%. Einmal alle 3 Monate auf 100%, aber nur wenn ich danach eine längere Strecke fahre. Möglichst nicht über 80% und unter 20% für längere Zeit abstellen.


    Gruß Frank

    Auf deiner Rechnung ist aber die Entsorgung der ´alten´ Batterie mit 44,70€ (Netto) berechnet worden. Muss doch auch ein Fehler sein. Du wolltest sie doch prüfen lassen.

    Verwunderlich ist auch, dass keine Entsorgung der Schlüsselbatterie berechnet wurde. :D

    Ist die Position mit 44€ wirklich die Entsorgung ? Dafür wurde alleine 0,3 Stunden Arbeitszeit berechnet. Bei meiner dieses Jahr anstehenden 4 jährigen Wartung werde ich die 12V Batterie alleine schon wegen eventuellen zukünftigen Garantieansprüchen wechseln lassen. Allerdings werde ich die alte Batterie dann selber entsorgen, oder geht das wegen „Pfand“ nicht :/ … mal sehen was meine Werkstatt dazu sagt.

    Ich habe mir die App heruntergeladen und wollte mich über Renault einloggen. Habe dann email / Passwort von myRenault eingegeben und bekomme die Fehlermeldung Passwort oder e-mail falsch.

    Was mache ich verkehrt ?


    Gruß Frank

    beim 4Jahre alten Fahrzeug wäre ,,die Freude am Selbermachen,, bei mir nicht so groß.

    Natürlich ist das ärgerlich, da gebe ich dir Recht. Aber ganz ehrlich, wir haben ein e-Fahrzeug der damals untersten Preisklasse gekauft und bis auf die Rückfahrkamera bin ich seit über 5 Jahren ein superzufriedener Zoe Besitzer. Und wenn es eine so einfache Lösung gibt wie von Pasi beschrieben - so what, ist doch alles bestens und eigentlich keinen Aufreger wert :saint:

    OT Ist Volvo nicht inzwischen auch China?

    Ich weiss nicht genau ob die Chinesen nur bei Volvo mit eingestiegen sind oder die Marke komplett übernommen haben. Hatte mich mal für den EX30 interessiert. Aber als ich da 2 Monate lang im EX30 Forum mitgelesen haben, habe ich den Gedanken an einen Kauf schnell fallen gelassen. Probleme über Probleme. Und wer meint ein Tesla hat ein spärliches Innendesign, sollte sich mal in einen EX30 setzten :D .

    Wird aber jetzt zu Off-Topic, sorry :saint: .

    Zugriff hat man aber eigentlich nur mit meinen Einwahldaten und nicht die ganze Welt. ;)

    Ich meinte damit die VW Datenpanne …, wollte aber damit sagen das die Software allgemein die Achillesferse von fast allen e-Autos ist. Ganz schlimm soll es bei Fahrzeugen chinesischer Hersteller sein. Aber selbst Premiummarken wie Volvo haben große Probleme.