Beiträge von Flukke

    (Ich fand die Anfrage freundlich genug für eine Antwort.)


    Ich würde an deiner Stelle mal zur Werkstatt und das Kältemittel auswiegen und neu nachfüllen lassen.

    Es geht (wie du in zahlreichen Beiträgen hier im Forum lesen kannst) leider nach und nach Kältemittel verloren, so dass die Leistung der Heizung/Klimaanlage nachlässt.

    (Uncool: Die Klima konditioniert auch den Akku beim Laden!)

    (Doppelt uncool: Kältemittel und Schmiermittel für die Wärmepumpe sind in einem System, wenn auch Schmiermittel fehlt, zerbröselt irgendwann die Wärmepumpe und der Schaden kann mehr-als-vierstellig werden.)


    Es gibt neben der Klimaanlage auch noch einen rein elektrischen Heizer, der aber nur unter bestimmten (mir nicht bekannten) Bedingungen angeht. Könnte dein mal-geht-es-mal-nicht vielleicht damit zusammenhängen?


    Viele Grüße,

    Flukke

    Guten Abend. Entweder ich habe ein unlösbares Problem oder ich habe etwas falsch gemacht im Zwischenmenschlichem da mir so gar keiner Antwortet? ^^ :/


    Ich bin in einigen Foren unterwegs. Aber das so gar keiner Antwortet oder wenn ich etwas falsches getan haben könnte mich so gar niemand anleitet das ich erst dies oder jenes tun muss bevor mir hier jemand Antwortet, das ist mir Neu.

    Ich habe eine Ph2, aber gar keine Erfahrungen mit dem Schrauben am Bremssystem, kann dir also leider nicht weiterhelfen :-/

    Wenn es das Original-Ladegerät von Renault ist und an einem anderen Ort gut funktionierte, würde ich das Netzteil eher Ausschließen (auch bzgl. der Mindeststromstärke).


    Wir haben selbst auch das Original-Ladegerät und betreiben es je nach Witterung (wegen PV-Überschuss) sowohl an einer "normalen" Steckdose mit 2 kW als auch an einer "Legrand Greenup" mit 3 kW. Der Unterschied der Greenup zur Schuko besteht in "besseren Kontakten" (Details hier eher nicht relevant) sowie einem Magneten. Der Magnet triggert einen Reed-Kontakt im Schukostecker und gibt dadurch die höhere Ladeleistung frei.


    Probleme, die mit der Hausinstallation zusammenhängen, werden natürlich wie zuvor beschrieben zur Zoe "durchgereicht".


    Wenn das Laden mit demselben Netzteil an der selben Zoe also vorher klappte und jetzt an keiner Steckdose ("normale" Schuko, Greenup) in deinem Haus mehr klappt, dann wird es mit größter Wahrscheinlichkeit an der Hausinstallation liegen, nicht am Ladegerät oder am Auto.


    Nach Umzug hat ein Elektriker in Graz eine green up steckdose installiert aber es gibt beim Laden meistens Kurzschluss.

    Was meinst du genau mit "Kurzschluss"? Fliegt die Sicherung raus? Oder löst der FI aus?


    Bei einem Anschluss an der Steckdose der Waschmaschine (16A) kommt am Kabel sofort die rote Fehlerleuchte. Ist keine green up Dose.

    Dann scheint die Waschmaschinen-Steckdose ebenfalls nicht die elektrischen Anforderungen fürs Laden zu erfüllen.



    Da das Schuko-Ladegerät ja relativ gut transportabel ist, würde ich mal im Haus oder notfalls in der freundlichen Nachbarschaft eine Steckdose suchen, bei der nicht direkt die rote Fehlerleuchte angeht.

    Wenn dann auch noch das Auto bis in die Nähe kommt, kannst du ja mal probieren, ob es dort mit dem Laden klappt (für ein paar Minuten). Damit könntest du ausschließen, dass es am Ladegerät liegt.


    Vielleicht hast du ja im regionalen Bekanntenkreis auch noch jemanden, der ein anderes Schuko-Ladegerät hat und das du mal bei dir zuhause testen kannst?


    So ließe sich zumindest das Thema "Schuko-Ladegerät" einfach abschließen und du kannst notfalls danach nochmal mit dem Elektriker über deine Hausinstallation sprechen.


    Viele Grüße,

    Flukke

    Sooo, unsere Zoe ist jetzt gut 4 Jahre alt und gestern frisch von der 3. Inspektion zurück.

    Kostenpunkt: ca. 470 € (Inspektion, Reinluftfilter, neue 12V-Batterie), auch ein kleines Leihfahrzeug (E-Roller) war für den Tag auch mit drin :)


    Weiterhin haben wir aufgrund diverser Erfahrungen hier im Forum als "Wunschleistung" auch noch für ca. 70 € den Klimaservice dazu gebucht. Unserer Zoe fehlten ca. 200 g Kältemittel, die natürlich wieder aufgefüllt wurden. Also ein Verlust von ca. 50 g/Jahr (O-Ton Renault "das ist doch gut, laut Vorgaben dürfte der Wagen viel mehr pro Jahr verlieren").


    Viele Grüße,

    Flukke

    Ich hab - gerade im Außenbereich schon einige Steckdosen gesehen, bei denen "normale 230V-Schukosteckergeräte" einwandfrei liefen (Pumpen, Kochplatte, Lampen, ...).

    Das Innenleben der Steckdose war jedoch durch die Witterung (Luftfeuchtigkeit!) schon ein wenig in Mitleidenschaft gezogen, so dass bei größeren Verbrauchern die Steckkontakte ganz schön warm wurden.

    Ich würde an deiner Stelle dem Rat von wohliks (Post #4) und RZ110 (#10) und zumindest mal die Abdeckung deiner Außensteckdose aufschrauben - vielleicht ist da ja bereits mit dem bloßen Auge schon was offensichtliches zu erkennen?

    Hi Matts,


    ich habe zuhause einen IO Broker auf dem Raspi laufen. Den lasse ich in Ermangelung weiterer gerade verfügbarer Möglichkeiten beim Laden alle 20 Minuten den Akkustand direkt vom Renaultserver abrufen. Ob ich dann beim Zielladen nachher bei 80, 81 oder 82 % rauskomme ist mir da relativ egal. Bisher hatte ich noch keine nennenswerte Aussetzer beim Abrufen/der Serververfügbarkeit. Klar: Alles hausintern ohne Umweg über den Renault-Server wäre schön, steht aber für mich in keinem sinnvollen Kosten-Nutzen-Verhältnis.


    Ob es beim Home Assistance auch ein Plugin, Adapter o.ä. für diese Funktion gibt, weiß ich zwar nicht - aber dem so ist, wäre vielleicht eine praktikable Übergangslösung bis zu deiner Wunschlösung ;)


    Viele Grüße,

    Flukke