Moin.
Da kann man im Grunde das Standlicht dauerhaft einschalten. Das wäre einfach umsetzbar und TÜV/StVzO-konform
LG J.
Moin.
Da kann man im Grunde das Standlicht dauerhaft einschalten. Das wäre einfach umsetzbar und TÜV/StVzO-konform
LG J.
So langsam nerven deine Ermahnungen der anderen Forumsmitglieder.
Das wollte ich auch so kommentieren. Höflichkeit bzw. daran erinnern kann man ja mal _gelegentlich_ tun.
Mich nervt das so langsam ebenso. Ich bitte um Zurückhaltung.
Bitte. Danke. Einen schönen Tag.
Ich muss schon immer seit Auslieferung der ZOE teilweise 3-4 mal die "Pfeil hoch"- oder "runter-"Taste drücken, um ...
dito
Ist auch bei mir so
Dann könnte man das Innenleben beurteilen.
Ich bemühe mich mal um ein ausgebautes Teil.
Eine gute Idee. Bin gespannt, wie das aufgebaut ist.
aber nicht vor der Lüftung, wie gesagt
Das war bei mir auch ein Kriterium.
Habe mir eine "Schwanenhalslösung" unten Nähe der 12V-Autosteckdose geschaffen. Gefällt zwar nicht jedem, ist aber praktikabel.
Schönen Dank für Deine Analyse mit Fotos.
Das ist sicherlich hilfreich für weitere Nutzer_innen, die später auch mal das Problem haben könnten.
Schönes Weihnachtsfest.
Aus eigener gemachter Erfahrung: Das Wasser läuft an der Türoberkante zwischen Türblatt und Türdichtung entlang.
Dann rinnt es in Höhe von dem Beginn der Frontscheibenoberkante zwischen Türblatt und Türdichtung nach innen, tropft ab oder läuft weiter nach vorn/unten der Dichtung entlang.
Meist tropft es aber in den Innenraum ab und im Fußraum wird es feucht.
Lösung: Tür nachstellen (lassen). Ziemlich eng, sonst bleibt das Problem.
Aber das ist vielleicht nicht das, wie es bei Dir entsteht.
Vielleicht hatte die Werkstatt vor, die Zoe mit einem großen Rangierwagenheber an einem der Wagenheberpunkte anzuheben. Aber so hoch, dass beide Räder in der Luft hängen!
Das sah ich neulich bei einer Werkstatt in meiner Nähe und der Wagen/der Anhebepunkt tat mir sehr leid!
- > Sicherung im Sicherungskasten. Sciherungsplatz kann ich noch nachreichen.
Oh, das wäre super!
Danke für die Rückmeldung, was es war.
somit ist der Fehlerspeicher gelöscht
Moin feisalsbrother, ist das gesicherte Erkenntnis?
Normalerweise sind heutige Fehlerspeicher so konstruiert, dass sie Spannungsverlust dennoch überleben und die Inhalte behalten.