Zoe lässt sich nicht starten oder ausschalten

  • Liebes Forum,

    in der Suchfunktion habe ich leider nichts gefunden, daher brauche ich einmal euer Wissen/eure Erfahrungen.


    Seit 08/21 haben wir eine neue Zoe ZE50 R135 und waren im ersten Jahr immer sehr zufrieden.

    Seit Herbst 2022 macht der Wagen allerdings zicken und wir haben schon drei Mal die Werkstatt aufgesucht, was bei der Fehlersuche immer recht ernüchtern war.


    Folgendes Problem:

    Bei einer Überlandfahrt ging der Wagen bei rund 80kmh einfach aus. Fehlermeldung im Display: Notbremsfunktion eingeleitet

    Der Wagen wurde rechts geparkt und dann sprang er nicht mehr an – Akku war mit ca. 50% ausreichend geladen. Erst nach ca. einer halben Stunde ließ er sich wieder starten.


    Seit diesem Zeitpunkt haben wir immer mal wieder (nicht regelmäßig und nicht reproduzierbar) große Probleme den Wagen zu starten oder die auszuschalten.


    Fehler beim Starten des Wagens: Tür entriegelt, setze mich ins Fahrzeug, Willkommenssound wird abgespielt, Fuß auf der Bremse, Start-Knopf wird gedrückt -----> keine Funktion (auch kein Selbsttest, kein Biep, keine Beleuchtung des Gangwahlhebels)

    Fehler beim Ausschalten des Wagens: Wagen stoppt, Fuß auf der Bremse, Stopp-Knopf wird gedrückt, keine Funktion (der Wagen läuft mit Zündung weiter, ein öffnen der Tür wird mit Warnhinweis im Display quittiert)


    Sonderbar ausserdem:

    Nach dem zweiten Werkstattaufenthalt haben wir den Wagen vollgeladen in unserer Garage abgestellt und versperrt (via Keyless Entry). Dann waren wir eine Woche im Urlaub.

    Als wir den Wagen starten wollten nach 7 Tagen, war der Wagen komplett leer. Schildkrötensymbol ploppte auf. Die Antwort des Freundlichen: da haben Sie wohl vergessen den Wagen auszuschalten :) – klar, ich bin dumm und doof.


    Am letzten Dienstag bin ich nach einer Fahrt 5 Minuten im Wagen gesessen und habe 4:20 gefilmt, dass der Wagen nicht ausgeht. Nach drei mal 10Meter vor und zurück fahren und gutem Zureden ging der Wagen dann nach 20fachen drücken des Tasters endlich aus.


    Der freundliche Renaulthändler findet nichts im Fehlerspeicher. Er kann das Problem bei 3 Werkstattaufenthalten nicht reproduzieren, was verständlich ist, da es ja kein fortwährendes Problem ist und nur ab und an auftritt.

    Der Start-Stopp-Knopf wurde wohl durchgemessen, brachte aber keine Fehlfunktion ans Licht. Ein Video ist nach seiner Aussage kein Beweis und er könne nichts für mich tun. Der Fehler muss vor Ort auftreten.


    Frage an euch:

    Hatte von euch schon mal jemand das gleiche Problem oder kann mir einen Tipp geben an was es liegen könnte?


    Vielen Dank für eure Zeit und ggf. Hinweise.

    Christian

  • Hast Du noch eine andere Werkstatt in der Nähe? Möglicherweise ist das Personal dort komptenter/williger.

    She: Zoe R135 Z.E.50 Ph2 Intens 11/2021 Winter CCS

    Me: MéganE E-Tech Evolution ER 12/2022 City & Adv. Driving Paket GJR

  • Hast du schon mal den 2ten Schlüssel probiert um zu sehen ob da der Fehler quch auftritt?

    Wo befindet sich dein Schlüssel wenn du im Auto bist?

    ZOE life Phase2 41kwh mit Winterpaket, Armlehne, Nebelscheinwerfer und Ganzjahresreifen BJ 05/20


    KIA Niro EV Spirit MJ 23

  • Einen anderen Händler gibt es natürlich – auch wenn dieser schon weit weg ist. Aber klar, wäre das eine Alternative.


    Das Problem tritt bei beiden Schlüsseln auf. Der Schlüssel befindet sich meist am Körper, also Jackentasche oder Hosentasche. Aber auch wenn der Schlüssel in der Mittelkonsole liegt tritt der Fehler auf. Aber werde das einmal beobachten, vielleicht muss der Schlüssel dort dauerhaft liegen?!?

  • Für mich ggf. ein Fall von Unterspannungsfehlern, 12V Batterie defekt ? Muss geprüft werden. Siehe auch Vampirdrain - komplett leer.


    Prüfen lassen - selbstverständlich selber oder nicht bei der betreffenden Renault Werkstatt und natürlich möglichst am Tester mit Ausdruck, selbstverständlich nicht durch Handauflegen.

    In dem Zuge auch eine Ruhestrommessung durch führen - siehe wegen komplett leer. Selber messen, der in der Werkstatt daneben stehen beim Messen und protokollieren.


    Deine Werkstatt ist entweder überfordert oder hat eine Leck *** ** ***** Haltung ggü. den Kunden. Natürlich wird etwas im Fehlerspeicher stehen.


    Nur eben hast du beim Auslesen nicht daneben gestanden ! Ich vermute mal du wirst gehörig verar*****.



    Warum hat der Händler nach dem dritten Mal Nachbessern von Euch keinen entsprechenden schriftlichen Hinweis zum Rücktritt bekommen ?

    Warum ist kein Ra involviert ? Es wäre langsam mal Zeit mal dran zu denken - schön alle Zicken auf Video fest halten - außerdem wirst du heute NUR SO (mit Ra) noch für "voll" genommen.

  • @ Fehlerspeicher

    CanZe besorgen selber auslesen. Mach es selber, mach es gleich mach es richtig. Und beim nächsten Auslesen in der Werkstatt daneben stehen.

    Beim ZOE der zickt steht IMMER was drin.


    Immer schön Beweise sichern und nächste Woche mal Termin beim Ra machen. Nach dem Eingang eines ersten Briefes von dem beim Händler wird sich ganz anders "gekümmert".

    Aus dem Verhalten des Händlers kann ich schließen dass er erst "spurt" wenn er merkt dass du es ernst meinst. KEINEN Fremden dran rum fummeln lassen, nur die Werkstatt des Verkäufers.

    Falls du keinen Ra einschalten willst vermute ich du hast keine RSV - das wäre dann cest la vie. Am falschen Ende gespart.


    Wenn du eine RSV hast ist es komplett unverständlich diesen Schritt nicht zu gehen.

  • Seit 08/21 haben wir eine neue Zoe ZE50 R135

    wie alt ist die Zoe, hast du die neu gekauft, wenn nicht, sind denn noch irgendwelche Garantien oder Gewährleistungen aktiv.

    Der freundliche Renaulthändler findet nichts im Fehlerspeicher. Er kann das Problem bei 3 Werkstattaufenthalten nicht reproduzieren, was verständlich ist, da es ja kein fortwährendes Problem ist und nur ab und an auftritt.

    was soll denn die Werkstatt auch machen, wenn der Fehler nicht auftritt. Auf Verdacht irgendwelche Teile tauschen?


    Natürlich kann man immer gleich die Anwaltskeule rausholen. Oder aber erstmal die Werkstatt wechseln.

  • Ein Anruf bei Renault selbst und dort die Problematik sachlich schildern, würde ich auch zunächst versuchen.


    Bislang bin ich soweit positiv überrascht. Man darf sich natürlich nicht abwimmeln lassen, und freundlich hartnäckig Lösungen einfordern.

  • Natürlich kann man immer gleich die Anwaltskeule rausholen. Oder aber erstmal die Werkstatt wechseln.


    Sobald du eine Chance auf Wandlung (hieß es früher) oder heute Rücktritt, hast, solltest du tunlichst vermeiden "Fremde" am Wagen rum fummeln zu lassen.


    Nachbesserungen hat der Verkäufer zu erledigen. Nach 3 erfolglosen Versuchen kommt der TE so langsam in diesen Bereich von Ansprüchen und sollte jetzt tunlichs vermeiden dass andere am Wagen fummeln. Aber genau das würde ihm auch ein Ra erzählen.

  • Sobald du eine Chance auf Wandlung (hieß es früher) oder heute Rücktritt, hast, solltest du tunlichst vermeiden "Fremde" am Wagen rum fummeln zu lassen.

    es geht und ging um eine Renaultwerkstatt, das sind keine Fremden. Wenn es um Garantien geht, ist es wohl egal welche Renaultwerkstatt sich da zu schaffen macht.


    Vielleicht könnte uns der TE darüber aufklären, ob und inwieweit da irgendwelche Garantien/ Gewährleistungen laufen.

  • es geht und ging um eine Renaultwerkstatt, das sind keine Fremden.

    Vielleicht könnte uns der TE darüber aufklären, ob und inwieweit da irgendwelche Garantien/ Gewährleistungen laufen.


    Wenn du Beiträge lesen würdest dann wäre dir der (gefährliche) Tip aufgefallen die Werkstatt zu wechseln.


    Für Nachbesserungen ist nur der Verkäufer zuständig.


    Die Garantie auf dem Wagen, Drittklässlerwissen, kann man natürlich auch bei Händler "B" beanspruchen.


    Wäre aber auf kontraproduktiv wenn die ganze Situation weiter eskaliert und nach der fünften Nachbesserung hat der Wagen immer noch Mängel. Nach 3 Nachbesserungen kommt man nun in den Bereich von ganz anderen Überlegungen als nur die Werkstatt zu wechseln.


    Ich bin bereits einen/diesen Schritt weiter und erwähnte die mittlerweile rechtlichen Möglichkeiten aufgrund nicht erfolgter Nachbesserung.


    @ "Fremde"

    Alle anderen Werkstätten als die vom Verkäufer sind hinsichtlich einer eventuellen Klage (androhung) bzgl. Rücktritt "Fremde" - das ist nun mal die rechtliche Situation.


    Du kannst nicht den Verkäufer mit Werkstatt "A" auf Rücktritt verklagen weil eine andere Renault Werkstatt "B" beim zwölften Reparaturversuch den Fehler nicht findet :rolleyes: Wie kommst du nur auf ein so schmales Brett ? Außerdem kann der Verkäufer "A" bei so einem laienhaften Verhalten jederzeit behaupten die Werkstatt "B" hätte den/einen Fehler/Schaden verursacht und nicht er.



    Was ist an den geltenden Verbraucherrechten und den Dingen die dabei zu beachten sind, nicht zu verstehen ?


    Nimm mal die Scheuklappen ab auf denen "Garantie" steht. Hier ist die Situation so, dass man mittlerweile den Verkäufer in die Pflicht nehmen kann und nicht Renault mittels Garantie...

  • .....und der TE ist seit Stunden online und liefert keine Infos.


    Der Start-Stopp-Knopf wurde wohl durchgemessen, brachte aber keine Fehlfunktion ans Licht. Ein Video ist nach seiner Aussage kein Beweis und er könne nichts für mich tun. Der Fehler muss vor Ort auftreten.



    Alleine nur für diesen dummen Spruch, in dem er den Kunden ver**** hat er einen Brief vom Ra verdient.

  • Für Nachbesserungen ist nur der Verkäufer zuständig.

    wenn ich ein Neuwagen bei einem Renaulthändler (egal wo in D) kaufe, dann ist das völlig egal wo und in welcher Renault-Werkstatt ich mein Renault bei einem Garantiefall hinbringe.

    Die Garantie gilt in ganz D.


    Ende OT. Wieder mal.

  • Ja, du repetiertst prima dass o.a. Drittklässlerwissen. Wissen wir alle.


    Willst du nicht verstehen dass es mittlweile kein reiner Garantiefall mehr sein kann ? Du hast doch angeblich Trikes gebaut, als Hersteller, da hätte ich von dir mehr rechtlichen Background erwartet.


    Wo hört es denn deiner Meinung auf, Händler zwecks "Garantie" zu besuchen ? Nach dem 15. Besuch aufgrund des gleichen Fehlers - devot ergeben ?


    Merkst du denn nicht dass der Händler den TE komplett veräppelt ? Oder findest du solche Sprüche ok, hast sie ggf. selber verwendet ?

    Merkwürdig, jeder "Selbsständige" hat immer eine komplett konträre Meinung zu geltenden Verbraucherrechten...